E-Learning


Lernreise TV

Transformation der gesamten Wertschöpfung

Beginnend mit einer Lean-Umsetzung in der Produktion hat der Schaeffler Sondermaschinenbau über die letzten Jahre eine grundlegende Transformation seiner Prozesse, Kultur und Geschäftsmodelle vollzogen. Äußeres Zeichen der Veränderung ist ein völlig neu gestaltetes Arbeitsumfeld, mit dem die Zusammenarbeit und Kommunikation entlang des gesamten Wertstroms deutlich verbessert werden sollte. Das New Work-Modell fördert nachweislich die Agilität, Effizienz und den Spaß an der Arbeit. Und dies ist inzwischen eindrucksvoll messbar: Zweistellige Steigerung des Outputs, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität zeigen, dass hier an der richtigen Stelle investiert wurde.
Lernen Sie die neue Art des Arbeitens kennen. Erleben Sie papierloses Arbeiten in Büro und Produktion, durchgängiges Shopfloormanagement und die Möglichkeit, mit der gewonnenen Stärke sich der nächsten Transformation zu stellen.
Schaeffler teilt seine Lernerfahrungen auf der Reise der digitalen Transformation.

Brownfield goes digital

In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.

Wichtige Punkte:

• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Eine Denkfabrik der industriellen Transformation

In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.

Wichtige Punkte:

• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Lean - Green - Digital

Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.

Wichtige Punkte:

• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.

Lean goes digital

Dieses Video bietet einen kurzen Teaser, der auf die bevorstehenden Themen und Highlights der Veranstaltung hinweist. Es soll das Interesse der Teilnehmer wecken und sie auf die kommenden Inhalte einstimmen.

Wichtige Punkte:

• Teaser: Vorschau auf die Veranstaltung.
• Themen und Highlights: Einblicke in die bevorstehenden Inhalte.
• Interesse wecken: Ziel des Videos.

Workshop 1: Energy Plattform

Dieses Video stellt die Energy Platform von Bosch vor, die zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in den Produktionsstätten genutzt wird. Es wird erläutert, wie die Plattform hilft, Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken, indem sie Echtzeitdaten zur Energieverwendung bereitstellt.

Wichtige Punkte:

• Energy Platform: Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs.
• Energieeffizienz: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten.
• Echtzeitdaten: Bereitstellung von Echtzeitinformationen zur Energieverwendung.

Siemens Tag 2: Begrüßung und Vorstellung der Agenda

Die Sitzung hebt die Bedeutung der Vernetzung hervor und stellt digitale Zwillinge und ihre Varianten vor. Es wird auf die Fortschritte von Siemens Erlangen im industriellen Metaverse eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf der Automatisierung durch KI und der Integration von Lean-Prinzipien zur Reduzierung von Verschwendung liegt. Mitarbeiterschulungen werden hervorgehoben, um das Personal bei der Anpassung an neue Technologien zu unterstützen, während die Rolle des Betriebsrats bei der Bewältigung des Wandels und der Sicherstellung des Mitarbeiterengagements während der Digitalisierung untersucht wird.

Lean Digital Factory Framework

Der Rahmen für die schlanke digitale Fabrik zielt auf die Skalierung industrieller Prozesse ab und konzentriert sich auf Simulation, Robotik, KI und Energieeffizienz. Es wird ein jährliches Produktivitätswachstum von 7 % angestrebt, um die Herausforderungen der betrieblichen Reife zu bewältigen. Das Rahmenwerk umfasst ein strukturiertes Programm mit regelmäßigen Überprüfungen und betont die IT-Architektur für Skalierbarkeit. Es wird ein dreistufiger Prozess von Proof of Concept, Pilot und Scale Up skizziert, der die Zusammenarbeit fördert. Das Programm Lean Digital Excellence misst den Erfolg anhand von Produktivitätskennzahlen und hebt die Entwicklung der Mitarbeiter hervor.

Begrüßung und Vorstellung der Agenda Siemens

Die Veranstaltung stellt das Industrial Metaverse vor und beleuchtet laufende Bauvorhaben und Investitionen. Sie erklärt Schlüsselkonzepte wie Maschinenplatzierung, AGVs und KI-Programme. Das Feedback deutet darauf hin, dass die Integration realer und vernetzter Welten die Planung und Produktivität steigert. Die Teilnehmer nehmen an Werksführungen teil, bei denen die digitale Transformation und Automatisierung im Mittelpunkt stehen. Das Konzept von Customer Zero wird ebenso diskutiert wie zukünftige Themen wie Lean-Praktiken und CO2-Neutralität, wobei der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Energieeffizienz hervorgehoben wird.

Diskussionsrunde Werksführung

Die Sitzung untersucht die Automatisierung in der Logistik und konzentriert sich auf die Verlagerung von manuellen Prozessen zu automatisierten Systemen. Es diskutiert die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung durch KI-Training und die Integration von Lean-Prinzipien. Zu den wichtigsten Themen gehören die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rolle der Mitarbeiter, die Notwendigkeit der Modularisierung und die Herausforderungen der Lean Transformation. Das Gespräch unterstreicht die Effizienz automatisierter Systeme und die Notwendigkeit von Flexibilität im Betrieb.

Workshop - Produktivität und Performance

Der Workshop steigert die Produktivität und Leistung, indem er Teamrollen einführt und sich mit Wachstumsherausforderungen befasst. Es betont die operative Exzellenz durch kontinuierliche Verbesserungsstrategien, die sowohl Top-Down- als auch Bottom-up-Ansätze verwenden. Teams beteiligen sich an Prozessverbesserungen mit laufendem Coaching, definieren und implementieren Projekte während der Produktivitätswoche. Positives Feedback unterstreicht den Erfolg dieser Maßnahmen, wobei die Nachhaltigkeit durch regelmäßige Überprüfungen und die Anpassung von Lean-Methoden für Flexibilität und Agilität gewährleistet ist.

Begrüßung und Vorstellung der Agenda bei Schaltbau

Die NEXT Factory stellt ihr Engagement für Energieeffizienz mit Direktstrombetrieb und intelligenten Technologien vor. Die Teilnehmer nehmen an einer interaktiven Fragerunde teil und genießen Präsentationen über das Energiekonzept des Unternehmens, gefolgt von einer Werksbesichtigung. Die Veranstaltung bietet bayerische Kultur mit Essen und Unterhaltung. Turck und Schaltbau werden vorgestellt und ihre Rolle in der Automatisierung und Gleichstromtechnik hervorgehoben. Das Werk wird mit dem Lean and Green Award für seine nachhaltigen Praktiken ausgezeichnet.

Impulsvortrag - Logistikkonzept

Die Logistik entwickelt sich mit der Integration von Gleichstromsystemen weiter, die sich an den Kundenbedürfnissen orientieren und von Robert Huber im Bereich Lean Management und Automatisierung geleitet werden. Ein Projektteam widmet sich der Initiative „Next Factory“, die sich mit den Herausforderungen der Logistikplanung und -automatisierung bei der Expansion des Unternehmens befasst. Zu den Hauptthemen gehören die Integration erneuerbarer Energien, Lagerstandards und die Bedeutung effektiver Prozesse für den Versand ins Ausland für den betrieblichen Erfolg.

Digitale Werksführung - Lean Basics

Lean Basic deckt wesentliche Themen der Logistik und des Lieferkettenmanagements ab und hebt die Segmentierung der Produktion in Serien hervor. Es unterstreicht die Bedeutung des Shopfloor-Managements und konzentriert sich auf die Rolle des Teamleiters und tägliche Aktualisierungen. Der KVP-Prozess fördert die Beiträge des Teams zur kontinuierlichen Verbesserung. Shopfloor Management 2.0 zielt darauf ab, die Transparenz und die Statusverfolgung zu verbessern, während zukünftige Entwicklungen neue Produkte und eine stärkere Automatisierung der Produktion umfassen.

Begrüßung und offene Fragen von Tag 1 bei Schaltbau

Die Veranstaltung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf vergangene Aktivitäten. Die Teilnehmer diskutieren über Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und effektive Prozesse. Workshops konzentrieren sich auf diese Themen, während Lean-Management-Schulungen zur kontinuierlichen Verbesserung im Vordergrund stehen. Zu den wichtigsten Diskussionen gehören die CO2-Neutralität und die Bedeutung von Praxisbeispielen in der Berichterstattung. Eine neue Kommunikationsplattform fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit der Teilnehmer.

7 Merkmale einer resilienten Supply Chain

Widerstandsfähigkeit und Flexibilität sind für Unternehmen in unbeständigen Umgebungen unerlässlich. Technologische Herausforderungen erfordern pragmatische Lösungen, insbesondere bei der Bestandsverwaltung. Lean-Prinzipien verbessern die Agilität, während Resilienz als Immunsystem für Lieferketten fungiert. Strategische Orientierung fördert die operative Klarheit und führt zu Spitzenleistungen, die durch Auszeichnungen anerkannt werden. Die Bedeutung von Zusammenarbeit, Lieferantenleistung und Krisenmanagement wird ebenso hervorgehoben wie die Rolle der lokalen Führung und der Digitalisierung in der Lieferkette.

Begrüßung und Vorstellung der Agenda ASMPT Tag 2

Die Optimierung der Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung und erfordert eine Perspektive, die über die Werksgrenzen hinausgeht. Schlüsselkonzepte wie Lean, Green und Digital sind für moderne Abläufe unerlässlich. Die Sitzung befasst sich mit der Verbesserung von Verwaltungsprozessen, dem Lean-Revival und der Digitalisierung in der Fertigung. Nachhaltigkeitsziele, einschließlich Net Zero, werden ebenso diskutiert wie Herausforderungen der Transparenz. Ein interaktives Programm hilft bei der Identifizierung von Verbesserungsbereichen, während die Etablierung einer Hochleistungskultur und von Feedback-Mechanismen für zukünftige Fortschritte hervorgehoben wird.

Lean Revival

Stefan Stiebritz, der Lean-Manager, berichtet über seinen Weg zur Optimierung der Produktionsprozesse, insbesondere über den Umzug von Bruchsal nach München. Er erörtert Lean-Management-Prinzipien, Strategien zur Reduzierung von Produktionsflächen und zur Verbesserung von Arbeitsabläufen. Der Vortrag beleuchtet innovative Lösungen für die Verlagerung schwerer Maschinen, die Schulung von Mitarbeitern in Lean-Methoden und die Integration digitaler Tools. Herausforderungen bei der Softwareunterstützung und die Bedeutung der Führung bei der Förderung einer Lean-Kultur werden ebenfalls angesprochen.

Lean Administration

Die Lean Produktion steht vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und Verschwendung zu erkennen. Die Umstellung auf eine schlanke Verwaltung erfordert das Engagement der Mitarbeiter, die sich auf die Reduzierung von Verschwendung und die Verbesserung von Prozessen konzentrieren. Bei früheren Initiativen gab es Probleme mit der Dynamik, was die Bemühungen um eine Wiederbelebung von Lean veranlasste. Workshops mit der 5S-Methode haben zu Effizienzsteigerungen geführt. Das Management unterstützt diese Veränderungen und legt Wert auf Nachhaltigkeit und regelmäßige Überprüfungen. Teambuilding-Aktivitäten fördern die Moral, und digitale Tools unterstützen die Zusammenarbeit, wobei eine Ausweitung der Lean-Initiativen auf das gesamte Unternehmen geplant ist.

Unternehmensvorstellung ASMPT

Die Präsentation unterstreicht die Bedeutung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen inmitten von Unbeständigkeit. Sie befasst sich mit dem Lieferkettenmanagement und konzentriert sich dabei auf Beschaffung, Produktion und Logistik. Die Wettbewerbslandschaft auf dem Elektronikmarkt, insbesondere in Asien, wird ebenso untersucht wie die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovation. Lean-Management-Praktiken und moderne Produktionstechniken werden ebenso erörtert wie die globale Präsenz und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Auch die Nachhaltigkeitsziele, einschließlich der Netto-Null-Emissionen bis 2035, werden hervorgehoben.

Wrap-Up & Verabschiedung Tag 1 ASMPT

Die Sitzung schließt mit dem Feedback des ersten Tages, wobei persönliche Erfahrungen hervorgehoben werden. Er betont die Lean-Prinzipien und die Bedeutung der Digitalisierung in der Produktion. Das Bekenntnis zu einer Net Zero-Strategie ohne Kompensation zeigt das Engagement für Nachhaltigkeit. Für den Abend ist ein Eisstockschießen geplant, und es werden Anpassungen des Zeitplans für den nächsten Tag angekündigt, um früher zu beginnen. Für eine reibungslose Teilnahme wird auch eine Transporthilfe angeboten.

Digitale Werksführung - Elektronikfertigung

Entdecken Sie die Entwicklung von Herstellungs- und Testprozessen und im glichen Sie sie mit Kindheitserfahrungen mit Spielzeugzügen. Entdecken Sie, wie modulare Systeme die Montage- und Testflexibilität verbessern. Erfahren Sie mehr über intelligente Produkte in der Hausautomation und deren Integration in moderne Systeme. Die Erzählung beleuchtet automatisierte Tests, bei denen intelligente Spediteure effizient navigieren, und reflektiert den Wechsel von manuellen zu fortschrittlichen automatisierten Systemen, wobei die Prinzipien der Lean Manufacturing angewendet werden, um die Effizienz zu verbessern.

Präsentation Lean: "Porsche Logistik Konzept + (PLK+)"

Dieses Video beschreibt das Porsche Logistik Konzept + (PLK+), das auf die Optimierung der Logistikprozesse abzielt. Es werden Strategien und Technologien vorgestellt, die die Effizienz und Flexibilität in der Logistik verbessern.
Wichtige Punkte:
• Porsche Logistik Konzept + (PLK+): Optimierung der Logistikprozesse.
• Strategien und Technologien: Verbesserungen durch Innovationen.
• Effizienz und Flexibilität: Vorteile des Konzepts.

Diskussionsrunde Lean "Teamboards & Porsche Informations & Service Applikation (PISA)" & "Porsche Logistik Konzept + (PLK+)" bei Porsche

In dieser Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Präsentation "Lean"

In diesem Video wird das Lean-Management-Prinzip und seine Anwendung in der Produktion erläutert. Es werden Strategien zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Lean-Management: Definition und Konzepte.
• Prozessoptimierung: Strategien und Methoden.
• Effizienzsteigerung: Vorteile durch Lean-Prinzipien.

Diskussionsrunde über "Smart", "Lean" & "Green" bei Porsche

In dieser Diskussionsrunde sprechen Experten über aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Industrie. Es werden verschiedene Perspektiven und Best Practices ausgetauscht.
Wichtige Punkte:
• Diskussion: Herausforderungen und Chancen in der Industrie.
• Expertenperspektiven: Austausch von Ansichten und Erfahrungen.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze und Methoden.

Facettenreiche Anlaufqualifizierung zur Befähigung für zukunftsweisende Fahrzeuge

Das Schulungsprogramm betont die Qualifikation der Mitarbeiter durch Standortänderungen, Wasserstoff- und Hochspannungsfahrzeugschulungen und die Integration digitaler Inhalte. Es umfasst wesentliche Kenntnisse in den Bereichen Gase und Elektrotechnik und betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung an neue Technologien. Zukünftige Strategien werden sich auf Diversifizierung und Individualisierung konzentrieren, um verschiedenen Lernbedürfnissen gerecht zu werden, wobei digitale Lernmöglichkeiten Fernunterricht ermöglichen. Der Zusammenhang zwischen Lean-Methoden und Qualifizierungsprozessen wird ebenfalls hervorgehoben.

Lean und "Lean goes Digital" (Digitalisierung der Lean Methoden) bei ZF

Das Video behandelt zentrale Aspekte von Lean-Management und Digitalisierung. Es wird die Integration von Funktionssystemen erklärt und wie digitale Methoden Prozesse verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen Herausforderungen und deren Lösungen in der Industrie.

'Lean und "Lean goes Digital" Anwendungsfälle

In diesem Video wird der Fokus auf die Themen „Shop Floor Management“ und „Back to Basics“ gelegt. Die Inhalte beleuchten transformative Prozesse und Praxisbeispiele aus Brandenburg, die eine erfolgreiche Umsetzung von Lean-Prinzipien demonstrieren. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen dargestellt, die wertvolle Einblicke in die Digitalisierung und Prozessoptimierung bieten.

Die Fabrik der Zukunft - Mit Lean, Green und Digital zur emissions- und verlustfreien Produktion

Das Video behandelt die Vision der Fabrik der Zukunft, die durch Lean-, Green- und Digital-Strategien eine emissions- und verlustfreie Produktion anstrebt. Es werden innovative Ansätze und Technologien vorgestellt, die zur Umsetzung dieser Vision beitragen.

Wichtige Punkte:

• Vision der Fabrik der Zukunft: Ziele und Strategien.
• Lean, Green und Digital: Integration dieser Strategien.
• Innovative Ansätze: Technologien zur Emissions- und Verlustreduzierung.

Fragen und Antworten zu "Die Fabrik der Zukunft - Mit Lean, Green und Digital zur emissions- und verlustfreien Produktion" & Biointelligenz: Eine neue Perspektive für nachhaltige industrielle Wertschöpfung

In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Pitch - LeanDA - KI-gestützte Montageassistenz zur Prozessoptimierung

In diesem Video wird die KI-gestützte Montageassistenz LeanDA vorgestellt. Es wird erläutert, wie LeanDA zur Prozessoptimierung in der Montage eingesetzt wird, indem es Arbeitsschritte überwacht und Anweisungen in Echtzeit gibt.

Wichtige Punkte:

• LeanDA: KI-gestützte Montageassistenz.
• Prozessoptimierung: Überwachung und Echtzeitanweisungen.
• Effizienzsteigerung: Vorteile der Technologie.

Forum Lean + Green

Das Video behandelt die Integration von Lean- und Green-Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Produktion. Es werden Best Practices und erfolgreiche Fallstudien vorgestellt.

Wichtige Punkte:

• Lean + Green: Integration zur Prozessverbesserung.
• Nachhaltigkeit und Effizienz: Ziele und Maßnahmen.
• Best Practices: Erfolgreiche Fallstudien.

Forum Lean + Digital

Dieses Video zeigt, wie Lean-Methoden mit digitalen Technologien kombiniert werden können, um die Effizienz und Produktivität in der Produktion zu steigern. Es werden innovative Ansätze und Anwendungen vorgestellt.

Wichtige Punkte:

• Lean + Digital: Kombination zur Effizienzsteigerung.
• Digitale Technologien: Anwendungen und Vorteile.
• Innovative Ansätze: Vorstellung erfolgreicher Projekte.

Lessons-Learned - Wieland-Werke AG

In diesem Video teilt die Wieland-Werke AG ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von Lean-, Green- und Digitalisierungsstrategien in ihren Produktionsprozessen.

Wichtige Punkte:

• Erfahrungen und Erkenntnisse: Umsetzung von Lean, Green und Digital.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze und Methoden.
• Prozessverbesserungen: Ergebnisse und Vorteile.

Lessons-Learned - Dethleffs GmbH & Co. KG

Die Dethleffs GmbH & Co. KG berichtet über ihre Erfahrungen bei der Implementierung von Lean- und Green-Strategien in der Produktion. Es werden Herausforderungen und erfolgreiche Lösungen diskutiert.

Wichtige Punkte:

• Implementierungserfahrungen: Lean- und Green-Strategien.
• Herausforderungen und Lösungen: Diskussion und Austausch.
• Prozessoptimierung: Ergebnisse und Best Practices.

Lessons-Learned - HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH

Dieses Video zeigt die Lessons Learned der HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH bei der Integration von digitalen Technologien und Lean-Methoden in ihre Produktionsprozesse. Es werden erfolgreiche Projekte und deren Auswirkungen vorgestellt.

Wichtige Punkte:

• Integrationserfahrungen: Digitale Technologien und Lean-Methoden.
• Erfolgreiche Projekte: Vorstellung und Ergebnisse.
• Prozessverbesserungen: Vorteile und Erkenntnisse.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer. 

Lean- Synchrones Produktionssystem

Das Video behandelt das Lean-Produktionssystem von Festo. Es wird erklärt, wie das System zur kontinuierlichen Verbesserung und zur Steigerung der Effizienz in der Produktion beiträgt.

Wichtige Punkte:

• Lean-Produktionssystem: Ziele und Struktur.
• Kontinuierliche Verbesserung: Maßnahmen und Methoden.
• Effizienzsteigerung: Strategien zur Verbesserung der Produktionsprozesse.

Questions & Answers zu "Lean- Synchrones Produktionssystem", "Green- „Nachhaltigkeitsstrategie“" & "Digital- „Digitalisierungsstrategie“"

In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Lean im Engpassmanagement der Supply Chain

Das Video beschreibt, wie Lean-Methoden im Engpassmanagement der Lieferkette eingesetzt werden, um die Effizienz und Flexibilität zu steigern.

Wichtige Punkte:

• Lean-Methoden: Anwendung im Engpassmanagement.
• Lieferkette: Optimierung und Flexibilität.
• Effizienzsteigerung: Vorteile und Ergebnisse.

Q&A über Lean im Engpassmanagement der Supply Chain & Umsetzung Klimastrategie bei TWH

In dieser weiteren Q&A-Sitzung werden weitere Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Der interaktive Austausch wird fortgesetzt, um zusätzliche Klarheit und Verständnis zu fördern.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Vertiefung der ESG - Fokus auf Nachhaltigkeit - Clean Operations

Das Video vertieft die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Es wird gezeigt, wie DPDHL nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsprozesse integriert und welche Maßnahmen zur Förderung von ESG umgesetzt werden.

Wichtige Punkte:

• Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG): Bedeutung und Ziele.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die Geschäftsprozesse.
• ESG-Maßnahmen: Konkrete Projekte und Initiativen.

Next Step Lean - Next Step Learning

Dieses Video behandelt die Weiterentwicklung der Lean-Methoden und die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens. Es wird erläutert, wie BSH durch kontinuierliche Verbesserung und Schulungsmaßnahmen die Effizienz steigert.

Wichtige Punkte:

• Lean-Methoden: Weiterentwicklung und Anwendung.
• Kontinuierliches Lernen: Bedeutung für die Effizienzsteigerung.
• Schulungsmaßnahmen: Strategien zur Mitarbeiterentwicklung.

Lean - Green - Digital - Teaser Fabrik der Zukunft Bosch

Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.

Wichtige Punkte:

• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.

Fabrik der Zukunft bei BOSCH Teil 1: Lean und Digitalisierung​

Dieses Video behandelt die Integration von Lean-Methoden und digitalen Technologien bei Bosch. Es wird erläutert, wie diese Kombination zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung beiträgt.

Wichtige Punkte:

• Lean-Methoden: Integration in die Produktionsprozesse.
• Digitale Technologien: Unterstützung und Optimierung durch Digitalisierung.
• Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch die Kombination von Lean und digital.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.

Diskussionsrunde über Fabrik der Zukunft bei BOSCH Teil 1: Lean und Digitalisierung​

Die Diskussionsrunde behandelt die strategische Investition in die Digitalisierung an verschiedenen Bosch-Standorten. Es wird betont, dass standardisierte Prozesse und eine klare technische Spezifikation notwendig sind, um erfolgreich zu digitalisieren. Die Diskussion umfasst auch die Entwicklung von Konzepten und Use Cases für einzelne Werke.

Wichtige Punkte:

• Strategische Investition: Digitalisierung an Bosch-Standorten.
• Standardisierte Prozesse: Notwendigkeit zur erfolgreichen Digitalisierung.
• Konzepte und Use Cases: Entwicklung spezifischer Anwendungen für Werke.
• Technische Spezifikation: Erstellen von Lastenheften und Implementierung.

LeanDA

LEANDA – Data Analytics für die Fabrikplanung der Zukunft! Erfahre, wie dieses innovative Tool Produktionsprozesse analysiert, optimiert und Unternehmen dabei unterstützt, effizienter und smarter zu arbeiten. Schwerpunkte: LEANDA Data Analytics Fabrikplanung Produktionsoptimierung Effizienzsteigerung

Lean Analytics & AI

Erfahren Sie, wie datengetriebene Prozesse die Branche verändern. Schwerpunkte: Bedeutung von Analytics in der Versicherungsbranche Künstliche Intelligenz und Machine Learning Personalisierte Kundenangebote durch Datenanalysen Entscheidungsfindung auf Basis von Echtzeit-Daten Optimierung der Kundenbindung durch datengetriebene Strategien

Der Weg zur brillanten Fabrik

Erfahren Sie, welche Strategien und Technologien eingesetzt werden, um Effizienz, Flexibilität und Innovation auf höchstem Niveau zu vereinen. Gemeinsam mit Experten werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und entdecken die Erfolgsfaktoren einer smarten Produktion. Schwerpunkte: Kombination von Lean-Management und Digitalisierung Einblicke in eine hochmoderne Fertigung Effizienzsteigerung durch smarte Produktionsprozesse Innovationen und Automatisierung in der Industrie Erfolgsstrategien für die Fabrik der Zukunft

Lean Management - Voraussetzung oder Auslaufmodell?

In diesem Gespräch wird gezeigt, warum Lean-Prinzipien nach wie vor essenziell sind, um Kosten, Qualität und Flexibilität optimal auszubalancieren. Durch smarte Weiterentwicklungen kann Lean Management an aktuelle Herausforderungen angepasst und als Wettbewerbsvorteil genutzt werden. Schwerpunkte: Lean Management als Basis für Effizienzsteigerung Optimierung von Kosten, Qualität und Termintreue Verbindung von Lean Management und Digitalisierung Resilienz und Flexibilität in der Supply Chain Best Practices zur erfolgreichen Implementierung

Potentiale konsequent nutzen

In diesem Gespräch wird gezeigt, welche Strategien Unternehmen verfolgen können, um effizienter zu werden und sich zukunftssicher aufzustellen. Besonders Lean Management und eine klare strategische Ausrichtung spielen dabei eine zentrale Rolle. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch konsequente Umsetzung bestehender Methoden ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Schwerpunkte: Nutzung ungenutzter Potenziale in der Industrie Lean Management als Erfolgsstrategie Bedeutung einer klaren Vision und Strategie Effizienzsteigerung durch bewährte Methoden Best Practices für zukunftssichere Produktionsnetzwerke ​

OEE-Optimierung: Anlagenverluste erkennen und halbieren

Warum ist die Gesamteffizienz der Anlagen so wichtig? 

Wir produzieren unsere Produkte oft auf sehr teuren und großen Anlagen. Die Wertschöpfung in unserer Fabrik hängt also entscheidend davon ab, ob die Anlagen laufen und damit vom OEE / GEFF.

Lean und TPM zielen nun darauf ab, alle Verluste an den Anlagen zu erkennen und Schritt für Schritt zu reduzieren.


Sehen lernen ... den 7 Verschwendungsarten auf der Spur

Lean zielt darauf ab, Verschwendung zu vermeiden. Hierzu müssen wir "sehen lernen" und die Verschwendung endecken. Dabei hilft eine Einteilung in unterschiedliche Verschwendungsarten um zu fokussieren.

Fraunhofer IPA - Mit lean, green, digital zur emissions- und verlustfreien Produktion

Unsere Lernreise "Fabrik der Zukunft" hat über die letzten zwei Jahre das Wissen der besten Fabriken geteilt. Die Schlagworte Lean / Green / Digital haben die Herausforderungen der  Produktion gut auf den Punkt gebracht. Als wir am 17.-18. Oktober 2023 zu Gast beim Fraunhofer IPA waren, waren wir natürlich gespannt auf die Trends von übermorgen. Ultraeffizienzfabrik, Biointelligenz oder digitale Ecosysteme für die Fabrik werden Schlagworte sein, die die Forscher für uns greifbar machen werden.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Siemens - Produktion der Zukunft - Die resiliente Fabrik

Die Produktion der Zukunft muss sich neuen Realitäten stellen. Mit weniger immer mehr erreichen, ist das Ziel der nächsten Jahre. Und da eröffnen die Innovationstreiber Lean und Digitalisierung große Chancen. Bestes Beispiel im Siemens-Werk: Die Matrixproduktion. Sie verbindet die Flexibilität einer Werkstattfertigung mit den wirtschaftlichen Vorteilen einer Fließfertigung. Experten sprechen bereits vom Lean des 21. Jahrhunderts.

#Lernreise #ProduktionderZukunft

Marktstand 2: New Work / Kollaboration im Projektbusiness

Nach der Einführung ins Shopfloor-Management tauchen wir nun in das Thema New Work und Kollaboration im Projektbusiness ein. Erfahren Sie, wie der Sondermaschinenbau den Wandel zu einer modernen Arbeitsweise gestaltet hat. Unser Experte gibt spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit BCG und dem Fraunhofer-Institut sowie in die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle. Schwerpunkte: New Work Kollaboration Transformation Lean Management Projektbusiness

Impulsvortrag „Matrixproduktion – Das Lean des 21. Jahrhunderts“ in der #factory2be

In diesem Video wird die Matrixproduktion als moderne Weiterentwicklung des Lean-Managements vorgestellt. Es wird erläutert, wie durch Matrixproduktion die Effizienz und Flexibilität in der Produktion gesteigert werden können.

Wichtige Punkte:

• Matrixproduktion: Definition und Vorteile.
• Lean-Management: Weiterentwicklung und Anwendungen.
• Effizienz und Flexibilität: Verbesserungen durch Matrixproduktion.

Q&A über Impulsvortrag „Matrixproduktion – Das Lean des 21. Jahrhunderts“ in der #factory2be, Die Sicht von SIEMENS zur Cybersec in der digitalen Fabrik & Keynote Edge Computing KI auf IPC

In dieser Sitzung werden verschiedene Fragen und Themen der Teilnehmer zu den vorgestellten Inhalten diskutiert. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Diskussionsrunde: Interaktiver Austausch.
• Teilnehmerfragen: Beantwortung und Diskussion.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Lean Transformation ist Chefsache

Das Video zeigt, wie wichtig es ist, dass die Führungsebene die Lean-Transformation unterstützt und vorantreibt. Es werden Best Practices und Strategien vorgestellt, um Lean-Methoden erfolgreich im Unternehmen zu implementieren.

Wichtige Punkte:

• Lean-Transformation: Unterstützung durch die Führungsebene.
• Best Practices: Erfolgreiche Strategien zur Implementierung.
• Unternehmensführung: Bedeutung der Führung bei der Transformation.

LEAN - Hoshin Kanri mit Ingo Hild & Dietmar Schäfer

Herzlich willkommen zu unserem Lernfilm über Hoshin Kanri, einer faszinierenden Methode zur strategischen Planung und Umsetzung. Hoshin Kanri, auch als Policy Deployment bekannt, ist eine bewährte japanische Managementtechnik, die Organisationen hilft, ihre Ziele zu definieren, zu kommunizieren und erfolgreich umzusetzen.

Transformation der gesamten Wertschöpfung - Teaser Digitale Transformation Schaeffler Sondermaschinenbau

Beginnend mit einer Lean-Umsetzung in der Produktion hat der Schaeffler Sondermaschinenbau über die letzten Jahre eine grundlegende Transformation seiner Prozesse, Kultur und Geschäftsmodelle vollzogen. Äußeres Zeichen der Veränderung ist ein völlig neu gestaltetes Arbeitsumfeld, mit dem die Zusammenarbeit und Kommunikation entlang des gesamten Wertstroms deutlich verbessert werden sollte. Das New Work-Modell fördert nachweislich die Agilität, Effizienz und den Spaß an der Arbeit. Und dies ist inzwischen eindrucksvoll messbar: Zweistellige Steigerung des Outputs, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität zeigen, dass hier an der richtigen Stelle investiert wurde.
Lernen Sie die neue Art des Arbeitens kennen. Erleben Sie papierloses Arbeiten in Büro und Produktion, durchgängiges Shopfloormanagement und die Möglichkeit, mit der gewonnenen Stärke sich der nächsten Transformation zu stellen.
Schaeffler teilt seine Lernerfahrungen auf der Reise der digitalen Transformation.

Präsentation Lean "Teamboards & Porsche Informations & Service Applikation (PISA)"

Das Video stellt die Lean Teamboards und die Porsche Informations- und Service Applikation (PISA) vor. Diese Tools unterstützen die Teamkommunikation und die Informationsverarbeitung in der Produktion.
Wichtige Punkte:
• Lean Teamboards: Unterstützung der Teamkommunikation.
• PISA: Informations- und Serviceapplikation.
• Produktionsunterstützung: Verbesserungen durch digitale Tools.

Trumpf - Eine Fabrik mit Zukunft

Der Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf hat beim Thema Produktion immer wieder Meilensteine gesetzt. Bereits Ende der 90er Jahre ist es gelungen, mit dem schlanken Produktionssystem SYNCHRO die Montage zu revolutionieren und die Werkzeugmaschine erstmals zum „fliessen“ zu bringen. Mit einer Lieferzeit von nur einem Tag für Werkzeuge nach Kundenwunsch ist das Unternehmen heute der „Amazon“ der smarten Werkzeugfertigung. Jetzt denkt das Unternehmen auch die Kernkompetenz „Zerspanung“ neu und hat hierzu ein neues Werk eröffnet, das bei den Themen Lean, Green und digital den Weg in die Zukunft weist.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Daimler Truck - Lean & Green every Day

Gemeinsam lernen wir die größte LKW Produktion der Welt kennen, - das Mercedes-Benz-Werk in Wörth. Varianz und Transformation zum Anfassen, kein LKW gleicht dem Anderen und alternative Antriebe sind bereits zum Greifen nah. Gemeinsam diskutieren wir die Umsetzung der Daimler Truck-Strategie, die auf erstklassige Werke, engagierte Mitarbeitende, effiziente Prozesse und zuverlässige Produkte setzt. Zudem wird das Mercedes-Benz Werk Wörth wird zum Zentrum für emissionsfreien Transport innerhalb des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz LKW. Bei der Transformation hin zum CO2-neutralen Transport setzt Daimler Truck konsequent auf zwei vollelektrische Antriebstechnologien: Batterie und wasserstoffbasierte Brennstoffzelle.

#Lernreise #FabrikderZukunft

ZF - Lean goes digital

Sind digitale Produktionsplattformen, virtuelle Zwillinge und Plug&Produce-Apps die neuen Glanzlichter für die Produktion von morgen? Tatsächlich sehen Pioniere wie der Automobilzulieferer ZF in Saarbrücken selbst bei Bestandsfabriken eine neue steile Entwicklung auf dem Weg zu mehr Produktivität.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Bosch - Fabrik der Zukunft - Lean - Green - Digital

Lassen Sie sich inspirieren, wie das Bosch Werk Homburg seine Idee einer Fabrik der Zukunft realisiert. Das Saarländer Werk gehört nicht nur zu den Pionieren bei der Umsetzung von Industrie 4.0, sondern auch im Energiemanagement 4.0. Hier wurden wesentliche Voraussetzungen geschaffen, dass Bosch als weltweit erstes globales Industrieunternehmen seit 2020 klimaneutral produziert.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Lean und Industrie 4.0 entlang der Wertschöpfungskette

Mit einem hohen dreistelligen Millionenbetrag investiert SEW Eurodrive in diese modernen Fabriken. Und verschiebt dabei wieder die Grenzen des Machbaren: Zwei Stunden Auftragsdurchlaufzeit bei Losgröße 1 und das ohne Fertigwarenlager. Flexible Small Factory Units mit hoher Eigenverantwortung direkt auf dem Shopfloor. Werker-Assistenzsysteme, die den Menschen in allen Wertschöpfungsstufen des Informations- und Materialflusses unterstützen. Erleben Sie das neue Elektronikwerk live!

#Lernreise #Industrie4.0 

Smart Supply Chain Management - ASM Assembly Systems

In diesem Gespräch erfahren Sie, wie intelligente Lieferketten, vernetzte Produktionssysteme und strategische Planung zu mehrfachen Auszeichnungen als „Fabrik des Jahres“ geführt haben. Einblicke in smarte Lösungen und nachhaltige Effizienzsteigerung machen dieses Unternehmen zu einem Vorbild für die Industrie. Schwerpunkte: Intelligente Lieferketten und vernetzte Produktion Strategien zur Effizienzsteigerung in der Fertigung Herausforderungen im Supply Chain Management Erfolgsfaktoren für eine smarte Produktion Best Practices aus einer mehrfach ausgezeichneten Fabrik

Auf dem Weg zur digitalen Supply Chain

In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen auf Nachfrageschwankungen reagieren, welche Strategien sich bewährt haben und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Die Umstellung auf eine digitale Supply Chain bietet nicht nur Lösungen für Krisensituationen, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile. Schwerpunkte: Herausforderungen im Supply Chain Management während Krisen Strategien zur Stabilisierung globaler Lieferketten Digitalisierung als Schlüssel für mehr Resilienz Umgang mit Nachfrageschwankungen und Lieferengpässen Best Practices aus der Industrie ​

Smarte Lösungen für die Montage

In diesem Gespräch wird beleuchtet, welche Faktoren den Wandel zur Smart Factory beschleunigt haben, wie Unternehmen konkrete Mehrwerte aus Digitalisierung ziehen und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Schwerpunkte: Entwicklung von Smart Factory Konzepten Industrie 4.0 und der Nutzen smarter Lösungen Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien Integration intelligenter Systeme in die Produktion Erfolgsbeispiele aus der Praxis ​​

Zukunftslabor für die smarte Supply Chain

Erfahren Sie, wie Unternehmen durch experimentelles Arbeiten und kreative Lösungen die Zukunft der Fertigung gestalten. Schwerpunkte: Innovationsentwicklung im Future Lab Smarte Lösungen für die Fabrik der Zukunft Kombination klassischer und digitaler Methoden Experimentelle Arbeitsweisen in der Industrie 4.0 Best Practices für moderne Produktionsprozesse ​

Auf dem Weg zur "Lights Out"- Elektronikfertigung

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in die moderne Elektronikfertigung bei ASM. Alessandro Bonara führt durch die Produktionslinie und zeigt, wie elektronische Bauteile für ASM-Produkte hergestellt und getestet werden. Die Smart-Fertigung vereint Automatisierung, Qualität und Effizienz auf höchstem Niveau. Schwerpunkte: Vorstellung der Elektronikfertigung bei ASM Herstellung und Verarbeitung elektronischer Bauteile Smart-Elektronikfertigung und Automatisierung Qualitätssicherung und Testprozesse Effiziente Produktionsabläufe in der Elektronikindustrie

KPI und Office Scorecard

Für Bürobereiche werden neben dem Kennzahlensystem des Unternehmens und dem Zielmanagementsystem auch einfache abteilungsspezifische Kennzahlen gebildet. 

In einer „Office Scorecard“ wird der Zweck der Organisationseinheit als messbares Kriterium dargestellt (Erfolgs- oder Leistungskennzahl) und zwei oder mehr Einflussfaktoren (Treibergrößen oder Störgrößen) auf diese Erfolgskennzahl gemessen.

ams OSRAM - Brownfield goes digital

Wie schafft ein 60 Jahre altes Werk die Transformation ins hier und heute? Das OSRAM Werk setzt hierzu auf schlanke Prozesse, eine Kultur des Miteinanders und auf den Einsatz fortschrittlicher IOT-Technologien. Aus unserer Sicht ist das Werk stellvertretend für viele Fabriken am Standort Deutschland und zeigt, dass die Transformation aus einem Brownfield heraus gelingen kann.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Microsoft - Eine Denkfabrik der industriellen Transformation

Welche konkreten Mehrwerte bieten digitale Daten im Produktionsbereich? Fragen wir einen der weltweiten Vordenker! Unter dem Motto „Denkfabrik für die industrielle Transformation“ teilt Microsoft seine Umsetzungserfahrungen.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Schaeffler Sondermaschinenbau - Transformation der gesamten Wertschöpfung

Beginnend mit einer Lean-Umsetzung in der Produktion hat der Schaeffler Sondermaschinenbau über die letzten Jahre eine grundlegende Transformation seiner Prozesse, Kultur und Geschäftsmodelle vollzogen. Äußeres Zeichen der Veränderung ist ein völlig neu gestaltetes Arbeitsumfeld, mit dem die Zusammenarbeit und Kommunikation entlang des gesamten Wertstroms deutlich verbessert werden sollte.

#Lernreise #TransformationLive

Schwan Cosmetics - #Beauty goes digital

Schwan Cosmetics hat ein „Digital Studio“ aufgebaut, um schnell digitale Ideen und Lösungen zu entwickeln. Mit Erfolg wurden gewohnte Prozesse auf den Kopf gestellt. Um eine Organisation der zwei Welten mit eigener Kultur und Geschwindigkeit zu vermeiden, wurde früh auch die organisatorische Integration vorangetrieben. Denn es gilt auch hier: Die Technologie kann nur Katalysator sein. Der Mensch macht den Unterschied.

#Lernreise #TransformationLive

Harting - Industrie 4.0 @Operations

Wie wird die Produktion fit für das digitale Zeitalter? Was passiert mit dem bestehenden Maschinenpark? Und wie geht man mit individuellen Kundenbedürfnissen um, die bis dato nur von einer Manufaktur erfüllt werden konnten? Der Verbindungstechnik-Hersteller HARTING steht genau vor diesen Herausforderungen und zeigt konkret seinen Stand der Umsetzung live in der Produktion.
Industrie 4.0, Vernetzung, Logistik, Losgröße 1

#Lernreise #Industrie4.0

Office Excellence Check

Office Excellence bietet ein System zur mitarbeiterorientierten Verbesserung der indirekten Prozesse. Die entsprechenden Werkzeuge sind in Levels organisiert, damit der Gesamtprozess für die Beteiligten verständlich bleibt und die Umsetzung strukturiert werden kann. 

Die Begriffe und Handlungsfelder werden oft sehr unterschiedlich bezeichnet. Im Folgenden kommt es darauf an einzuschätzen, was in Ihren Abteilungen und an den Arbeitsplätzen angewendet wird. Dies ist unabhängig von der Wahl der Begriffe und der Benennung der Methoden. Eingeschätzt werden soll jedoch vor allem, wie systematisch und regelmäßig entsprechende Methoden genutzt werden und wie weit die Arbeitskultur entwickelt ist.

10 Workshop-Konzepte für Prozessverbesserungen

Robert Hierl gilt als Meister der kontinuierlichen Verbesserung. Er hat die Verbesserungskultur in Japan studiert und hierzulande zum Erfolg geführt. Jetzt teilt er seinen Weg zum Erfolg.
Lean Management, Prozessmanagement, Wertstrom, KVP, Kaizen, Robert Hierl

Smart Supply Chain Management

Wie der dreifache „Fabrik des Jahres“-Preisträger seine Supply Chain digitalisiert und krisenfest macht.

#Lernreise #LeanManagement