alle anzeigen
Neuste Trainings

Alois Müller - Wie tickt eine CO2 -neutrale Fabrik?

Produziert sie nur, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht?

Bestes Beispiel hierzu ist der allgäuer Anlagenbauer Alois Müller mit seinem größten, nahezu energieautarken Produktions- und Bürogebäude der Welt. Tatsächlich bestimmt die tägliche Wetterprognose zu Arbeitsbeginn die Arbeitseinteilung und Maschinennutzung. Das betrifft besonders energieintensive Prozesse. Allerdings sorgen zahlreiche Speichersysteme für Wärme, Druckluft, Stickstoff und Strom an sieben Tagen in der Woche dafür, dass die Produktivität am Ende des Tages stimmt.

Kärcher - Smart Factory Bühlertal - Materiallogistik macht den Unterschied

Wenn sich die weltweiten Produktionsverantwortlichen von Kärcher, - dem Weltmarktführer für Reinigungssysteme, austauschen, geht es meist um drei Themen: Wie können wir die Produktion noch stärker auf den Kunden ausrichten, wie kann die Kosteneffizienz weiter gesteigert und die Nachhaltigkeit weiter verbessert werden? Auch wenn bei rund 3000 verschiedenen Produkten mit Stückzahlen von 100 bis 1 Million pro Jahr keine einfachen Antworten zu erwarten sind, so sind die Grundprinzipien klar. 100%ige Einhaltung der Kunden- und Lieferversprechen, konsequente Produktion in den jeweiligen Absatzmärkten bei kontinuierlicher Steigerung der Fertigungstiefe. Im weltweit größten und modernsten Kärcher-Werk Bühlertal wird die Strategie für uns Lernreisende greifbar: Eine hochautomatisierte Materiallogistik bespielt alle Vertriebswege vom Onlinehandel bis zum Handwerk, die Produkte werden überwiegend mit einer Region for Region-Produktion vom Grundmodell bis zum Premiumprodukt hochautomatisiert hergestellt. Durch zahlreiche Produkt- und Prozessinnovationen gelingt es zudem, den Co2-Footprint der Produkte  von der Herstellung bis zum Gebrauch signifikant zu senken und der Idee einer abfallarmen Produktion immer näher zu kommen.

Brownfield goes digital

In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.

Wichtige Punkte:

• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.