E-Learning


Lernreise TV

Transformation of the entire value chain

Starting with a lean implementation in production, Schaeffler Special Machinery has undergone a fundamental transformation of its processes, culture, and business models over the last few years. The outward sign of the change is a completely redesigned work environment intended to significantly improve collaboration and communication along the entire value stream. The New Work model has been proven to promote agility, efficiency and fun at work. And this is now impressively measurable: double-digit increases in output, high employee satisfaction and employer attractiveness show that investments were made in the right place.
Get to know the new way of working. Experience paperless work in the office and production, end-to-end store floor management, and the opportunity to use the strength you have gained to face the next transformation.
Schaeffler shares its learning experiences on the digital transformation journey.

Brownfield goes digital

In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.

Wichtige Punkte:

• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

A think tank of industrial transformation

In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.

Wichtige Punkte:

• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Teaser

Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.

Wichtige Punkte:

• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.

Lean goes digital

Dieses Video bietet einen kurzen Teaser, der auf die bevorstehenden Themen und Highlights der Veranstaltung hinweist. Es soll das Interesse der Teilnehmer wecken und sie auf die kommenden Inhalte einstimmen.

Wichtige Punkte:

• Teaser: Vorschau auf die Veranstaltung.
• Themen und Highlights: Einblicke in die bevorstehenden Inhalte.
• Interesse wecken: Ziel des Videos.

Workshop 1: Energy Plattform

Dieses Video stellt die Energy Platform von Bosch vor, die zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in den Produktionsstätten genutzt wird. Es wird erläutert, wie die Plattform hilft, Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken, indem sie Echtzeitdaten zur Energieverwendung bereitstellt.

Wichtige Punkte:

• Energy Platform: Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs.
• Energieeffizienz: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten.
• Echtzeitdaten: Bereitstellung von Echtzeitinformationen zur Energieverwendung.

Begrüßung und Vorstellung der Agenda

The session highlights the significance of networking and introduces digital twins and their variations. It discusses Siemens Erlangen's advancements in the Industrial Metaverse, focusing on automation through AI and the integration of Lean principles to reduce waste. Employee training is emphasized to help staff adapt to new technologies, while the role of Betriebsrat is explored in managing change and ensuring employee engagement during digitalization.

Lean Digital Factory Framework

The Lean Digital Factory Framework aims to scale industrial processes, focusing on simulation, robotics, AI, and energy efficiency. A target of 7% annual productivity growth is set, addressing challenges in operational maturity. The framework includes a structured program with regular reviews and emphasizes IT architecture for scalability. A three-stage process of Proof of Concept, Pilot, and Scale Up is outlined, promoting collaboration. The Lean Digital Excellence program measures success through productivity metrics and highlights workforce development.

Begrüßung und Vorstellung der Agenda Siemens

The event introduces the Industrial Metaverse and highlights current construction projects and investments. It explains key concepts such as machine placement, AGVs and AI programmes. Feedback suggests that integrating real and connected worlds increases planning and productivity. Participants will take part in factory tours that focus on digital transformation and automation. The concept of Customer Zero will be discussed as well as future topics such as lean practices and carbon neutrality, highlighting the link between digitalisation and energy efficiency.

Diskussionsrunde Werksführung

The session explores automation in logistics and focuses on the shift from manual processes to automated systems. It discusses the importance of continuous improvement through AI training and the integration of lean principles. Key topics include the impact of digitalisation on the role of employees, the need for modularisation and the challenges of lean transformation. The conversation emphasises the efficiency of automated systems and the need for flexibility in operations.

Workshop - Produktivität und Performance

Der Workshop steigert die Produktivität und Leistung, indem er Teamrollen einführt und sich mit Wachstumsherausforderungen befasst. Es betont die operative Exzellenz durch kontinuierliche Verbesserungsstrategien, die sowohl Top-Down- als auch Bottom-up-Ansätze verwenden. Teams beteiligen sich an Prozessverbesserungen mit laufendem Coaching, definieren und implementieren Projekte während der Produktivitätswoche. Positives Feedback unterstreicht den Erfolg dieser Maßnahmen, wobei die Nachhaltigkeit durch regelmäßige Überprüfungen und die Anpassung von Lean-Methoden für Flexibilität und Agilität gewährleistet ist.

Begrüßung und Vorstellung der Agenda

Die NEXT Factory stellt ihr Engagement für Energieeffizienz mit Direktstrombetrieb und intelligenten Technologien vor. Die Teilnehmer nehmen an einer interaktiven Fragerunde teil und genießen Präsentationen über das Energiekonzept des Unternehmens, gefolgt von einer Werksbesichtigung. Die Veranstaltung bietet bayerische Kultur mit Essen und Unterhaltung. Turck und Schaltbau werden vorgestellt und ihre Rolle in der Automatisierung und Gleichstromtechnik hervorgehoben. Das Werk wird mit dem Lean and Green Award für seine nachhaltigen Praktiken ausgezeichnet.

Impulsvortrag - Logistikkonzept

Die Logistik entwickelt sich mit der Integration von Gleichstromsystemen weiter, die sich an den Kundenbedürfnissen orientieren und von Robert Huber im Bereich Lean Management und Automatisierung geleitet werden. Ein Projektteam widmet sich der Initiative „Next Factory“, die sich mit den Herausforderungen der Logistikplanung und -automatisierung bei der Expansion des Unternehmens befasst. Zu den Hauptthemen gehören die Integration erneuerbarer Energien, Lagerstandards und die Bedeutung effektiver Prozesse für den Versand ins Ausland für den betrieblichen Erfolg.

Digitale Werksführung - Lean Basics

Lean Basic deckt wesentliche Themen der Logistik und des Lieferkettenmanagements ab und hebt die Segmentierung der Produktion in Serien hervor. Es unterstreicht die Bedeutung des Shopfloor-Managements und konzentriert sich auf die Rolle des Teamleiters und tägliche Aktualisierungen. Der KVP-Prozess fördert die Beiträge des Teams zur kontinuierlichen Verbesserung. Shopfloor Management 2.0 zielt darauf ab, die Transparenz und die Statusverfolgung zu verbessern, während zukünftige Entwicklungen neue Produkte und eine stärkere Automatisierung der Produktion umfassen.

Begrüßung und offene Fragen von Tag 1

Die Veranstaltung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf vergangene Aktivitäten. Die Teilnehmer diskutieren über Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und effektive Prozesse. Workshops konzentrieren sich auf diese Themen, während Lean-Management-Schulungen zur kontinuierlichen Verbesserung im Vordergrund stehen. Zu den wichtigsten Diskussionen gehören die CO2-Neutralität und die Bedeutung von Praxisbeispielen in der Berichterstattung. Eine neue Kommunikationsplattform fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit der Teilnehmer.

7 Merkmale einer resilienten Supply Chain

Resilience and flexibility are essential for businesses in volatile environments. Challenges from technology require pragmatic solutions, particularly in inventory management. Lean principles enhance agility, while resilience acts as an immune system for supply chains. Strategic orientation fosters operational clarity, leading to excellence recognized through awards. The importance of collaboration, supplier performance, and crisis management is emphasized, alongside the role of local leadership and digitalization in the supply chain.

Begrüßung und Vorstellung der Agenda ASMPT Tag 2

Supply chain optimization is crucial, requiring a perspective that extends beyond factory boundaries. Key concepts like Lean, Green, and Digital are essential for modern operations. The session explores improvements in administrative processes, Lean revival, and digitalization in manufacturing. Sustainability goals, including Net Zero, are discussed alongside transparency challenges. An interactive program helps identify improvement areas, while establishing a high-performance culture and feedback mechanisms is emphasized for future advancements.

Lean Revival

Stefan Stiebritz, the Lean Manager, shares his journey in optimizing production processes, detailing the move from Bruchsal to Munich. He discusses Lean management principles, strategies for reducing production areas, and improving workflows. The session highlights innovative solutions for heavy machinery relocation, employee training in Lean methodologies, and the integration of digital tools. Challenges with software support and the importance of leadership in fostering a lean culture are also addressed.

Lean Administration

Lean production encounters challenges in sustainability and waste identification. Transitioning to Lean Administration demands commitment from employees, focusing on waste reduction and process enhancement. Previous initiatives faced momentum issues, prompting the Lean Revival effort. Workshops using 5S methodology have led to efficiency gains. Management backs these changes, prioritizing sustainability and regular reviews. Team-building activities boost morale, and digital tools aid collaboration, with plans to expand Lean initiatives organization-wide.

Unternehmensvorstellung ASMPT

Die Präsentation unterstreicht die Bedeutung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen inmitten von Unbeständigkeit. Sie befasst sich mit dem Lieferkettenmanagement und konzentriert sich dabei auf Beschaffung, Produktion und Logistik. Die Wettbewerbslandschaft auf dem Elektronikmarkt, insbesondere in Asien, wird ebenso untersucht wie die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovation. Lean-Management-Praktiken und moderne Produktionstechniken werden ebenso erörtert wie die globale Präsenz und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Auch die Nachhaltigkeitsziele, einschließlich der Netto-Null-Emissionen bis 2035, werden hervorgehoben.

Wrap-Up & Verabschiedung Tag 1 ASMPT

The session wraps up with feedback from the first day, highlighting personal experiences. It emphasizes Lean principles and the significance of digitalization on the shop floor. A commitment to a Net Zero strategy without compensation showcases dedication to sustainability. Evening event plans include ice stock shooting, and adjustments to the next day's schedule are announced to start earlier. Transportation assistance is also offered for smooth participation.

Digitale Werksführung - Elektronikfertigung

Entdecken Sie die Entwicklung von Herstellungs- und Testprozessen und im glichen Sie sie mit Kindheitserfahrungen mit Spielzeugzügen. Entdecken Sie, wie modulare Systeme die Montage- und Testflexibilität verbessern. Erfahren Sie mehr über intelligente Produkte in der Hausautomation und deren Integration in moderne Systeme. Die Erzählung beleuchtet automatisierte Tests, bei denen intelligente Spediteure effizient navigieren, und reflektiert den Wechsel von manuellen zu fortschrittlichen automatisierten Systemen, wobei die Prinzipien der Lean Manufacturing angewendet werden, um die Effizienz zu verbessern.

Präsentation Lean: "Porsche Logistik Konzept + (PLK+)"

Dieses Video beschreibt das Porsche Logistik Konzept + (PLK+), das auf die Optimierung der Logistikprozesse abzielt. Es werden Strategien und Technologien vorgestellt, die die Effizienz und Flexibilität in der Logistik verbessern.
Wichtige Punkte:
• Porsche Logistik Konzept + (PLK+): Optimierung der Logistikprozesse.
• Strategien und Technologien: Verbesserungen durch Innovationen.
• Effizienz und Flexibilität: Vorteile des Konzepts.

Präsentation "Lean"

In diesem Video wird das Lean-Management-Prinzip und seine Anwendung in der Produktion erläutert. Es werden Strategien zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Lean-Management: Definition und Konzepte.
• Prozessoptimierung: Strategien und Methoden.
• Effizienzsteigerung: Vorteile durch Lean-Prinzipien.

Facettenreiche Anlaufqualifizierung zur Befähigung für zukunftsweisende Fahrzeuge

The training programme emphasises the qualification of employees through site changes, hydrogen and high-voltage vehicle training and the integration of digital content. It covers essential knowledge in the areas of gases and electrical engineering and emphasises the need for continuous adaptation to new technologies. Future strategies will focus on diversification and individualisation to meet different learning needs, with digital learning opportunities enabling distance learning. The link between lean methods and qualification processes is also emphasised.

Lean und "Lean goes Digital" (Digitalisierung der Lean Methoden) bei ZF

Das Video behandelt zentrale Aspekte von Lean-Management und Digitalisierung. Es wird die Integration von Funktionssystemen erklärt und wie digitale Methoden Prozesse verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen Herausforderungen und deren Lösungen in der Industrie.

'Lean und "Lean goes Digital" Anwendungsfälle

In diesem Video wird der Fokus auf die Themen „Shop Floor Management“ und „Back to Basics“ gelegt. Die Inhalte beleuchten transformative Prozesse und Praxisbeispiele aus Brandenburg, die eine erfolgreiche Umsetzung von Lean-Prinzipien demonstrieren. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen dargestellt, die wertvolle Einblicke in die Digitalisierung und Prozessoptimierung bieten.

Die Fabrik der Zukunft - Mit Lean, Green und Digital zur emissions- und verlustfreien Produktion

Das Video behandelt die Vision der Fabrik der Zukunft, die durch Lean-, Green- und Digital-Strategien eine emissions- und verlustfreie Produktion anstrebt. Es werden innovative Ansätze und Technologien vorgestellt, die zur Umsetzung dieser Vision beitragen.

Wichtige Punkte:

• Vision der Fabrik der Zukunft: Ziele und Strategien.
• Lean, Green und Digital: Integration dieser Strategien.
• Innovative Ansätze: Technologien zur Emissions- und Verlustreduzierung.

Fragen und Antworten zu "Die Fabrik der Zukunft - Mit Lean, Green und Digital zur emissions- und verlustfreien Produktion" & Biointelligenz: Eine neue Perspektive für nachhaltige industrielle Wertschöpfung

In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Pitch - LeanDA - KI-gestützte Montageassistenz zur Prozessoptimierung

In diesem Video wird die KI-gestützte Montageassistenz LeanDA vorgestellt. Es wird erläutert, wie LeanDA zur Prozessoptimierung in der Montage eingesetzt wird, indem es Arbeitsschritte überwacht und Anweisungen in Echtzeit gibt.

Wichtige Punkte:

• LeanDA: KI-gestützte Montageassistenz.
• Prozessoptimierung: Überwachung und Echtzeitanweisungen.
• Effizienzsteigerung: Vorteile der Technologie.

Forum Lean + Green

Das Video behandelt die Integration von Lean- und Green-Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Produktion. Es werden Best Practices und erfolgreiche Fallstudien vorgestellt.

Wichtige Punkte:

• Lean + Green: Integration zur Prozessverbesserung.
• Nachhaltigkeit und Effizienz: Ziele und Maßnahmen.
• Best Practices: Erfolgreiche Fallstudien.

Forum Lean + Digital

Dieses Video zeigt, wie Lean-Methoden mit digitalen Technologien kombiniert werden können, um die Effizienz und Produktivität in der Produktion zu steigern. Es werden innovative Ansätze und Anwendungen vorgestellt.

Wichtige Punkte:

• Lean + Digital: Kombination zur Effizienzsteigerung.
• Digitale Technologien: Anwendungen und Vorteile.
• Innovative Ansätze: Vorstellung erfolgreicher Projekte.

Lessons-Learned - Wieland-Werke AG

In diesem Video teilt die Wieland-Werke AG ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von Lean-, Green- und Digitalisierungsstrategien in ihren Produktionsprozessen.

Wichtige Punkte:

• Erfahrungen und Erkenntnisse: Umsetzung von Lean, Green und Digital.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze und Methoden.
• Prozessverbesserungen: Ergebnisse und Vorteile.

Lessons-Learned - Dethleffs GmbH & Co. KG

Die Dethleffs GmbH & Co. KG berichtet über ihre Erfahrungen bei der Implementierung von Lean- und Green-Strategien in der Produktion. Es werden Herausforderungen und erfolgreiche Lösungen diskutiert.

Wichtige Punkte:

• Implementierungserfahrungen: Lean- und Green-Strategien.
• Herausforderungen und Lösungen: Diskussion und Austausch.
• Prozessoptimierung: Ergebnisse und Best Practices.

Lessons-Learned - HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH

Dieses Video zeigt die Lessons Learned der HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH bei der Integration von digitalen Technologien und Lean-Methoden in ihre Produktionsprozesse. Es werden erfolgreiche Projekte und deren Auswirkungen vorgestellt.

Wichtige Punkte:

• Integrationserfahrungen: Digitale Technologien und Lean-Methoden.
• Erfolgreiche Projekte: Vorstellung und Ergebnisse.
• Prozessverbesserungen: Vorteile und Erkenntnisse.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer. 

Lean- Synchrones Produktionssystem

Das Video behandelt das Lean-Produktionssystem von Festo. Es wird erklärt, wie das System zur kontinuierlichen Verbesserung und zur Steigerung der Effizienz in der Produktion beiträgt.

Wichtige Punkte:

• Lean-Produktionssystem: Ziele und Struktur.
• Kontinuierliche Verbesserung: Maßnahmen und Methoden.
• Effizienzsteigerung: Strategien zur Verbesserung der Produktionsprozesse.

Questions & Answers zu "Lean- Synchrones Produktionssystem", "Green- „Nachhaltigkeitsstrategie“" & "Digital- „Digitalisierungsstrategie“"

In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Lean im Engpassmanagement der Supply Chain

Das Video beschreibt, wie Lean-Methoden im Engpassmanagement der Lieferkette eingesetzt werden, um die Effizienz und Flexibilität zu steigern.

Wichtige Punkte:

• Lean-Methoden: Anwendung im Engpassmanagement.
• Lieferkette: Optimierung und Flexibilität.
• Effizienzsteigerung: Vorteile und Ergebnisse.

Q&A über Lean im Engpassmanagement der Supply Chain & Umsetzung Klimastrategie bei TWH

In dieser weiteren Q&A-Sitzung werden weitere Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Der interaktive Austausch wird fortgesetzt, um zusätzliche Klarheit und Verständnis zu fördern.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Vertiefung der ESG - Fokus auf Nachhaltigkeit - Clean Operations

Das Video vertieft die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Es wird gezeigt, wie DPDHL nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsprozesse integriert und welche Maßnahmen zur Förderung von ESG umgesetzt werden.

Wichtige Punkte:

• Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG): Bedeutung und Ziele.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die Geschäftsprozesse.
• ESG-Maßnahmen: Konkrete Projekte und Initiativen.

Next Step Lean - Next Step Learning

Dieses Video behandelt die Weiterentwicklung der Lean-Methoden und die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens. Es wird erläutert, wie BSH durch kontinuierliche Verbesserung und Schulungsmaßnahmen die Effizienz steigert.

Wichtige Punkte:

• Lean-Methoden: Weiterentwicklung und Anwendung.
• Kontinuierliches Lernen: Bedeutung für die Effizienzsteigerung.
• Schulungsmaßnahmen: Strategien zur Mitarbeiterentwicklung.

Lean - Green - Digital - Teaser Fabrik der Zukunft Bosch

Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.

Wichtige Punkte:

• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.

Fabrik der Zukunft bei BOSCH Teil 1: Lean und Digitalisierung​

Dieses Video behandelt die Integration von Lean-Methoden und digitalen Technologien bei Bosch. Es wird erläutert, wie diese Kombination zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung beiträgt.

Wichtige Punkte:

• Lean-Methoden: Integration in die Produktionsprozesse.
• Digitale Technologien: Unterstützung und Optimierung durch Digitalisierung.
• Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch die Kombination von Lean und digital.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.

Diskussionsrunde über Fabrik der Zukunft bei BOSCH Teil 1: Lean und Digitalisierung​

Die Diskussionsrunde behandelt die strategische Investition in die Digitalisierung an verschiedenen Bosch-Standorten. Es wird betont, dass standardisierte Prozesse und eine klare technische Spezifikation notwendig sind, um erfolgreich zu digitalisieren. Die Diskussion umfasst auch die Entwicklung von Konzepten und Use Cases für einzelne Werke.

Wichtige Punkte:

• Strategische Investition: Digitalisierung an Bosch-Standorten.
• Standardisierte Prozesse: Notwendigkeit zur erfolgreichen Digitalisierung.
• Konzepte und Use Cases: Entwicklung spezifischer Anwendungen für Werke.
• Technische Spezifikation: Erstellen von Lastenheften und Implementierung.

LeanDA

LEANDA – Data Analytics für die Fabrikplanung der Zukunft! Erfahre, wie dieses innovative Tool Produktionsprozesse analysiert, optimiert und Unternehmen dabei unterstützt, effizienter und smarter zu arbeiten. Schwerpunkte: LEANDA Data Analytics Fabrikplanung Produktionsoptimierung Effizienzsteigerung

Lean Analytics & AI

Erfahren Sie, wie datengetriebene Prozesse die Branche verändern. Schwerpunkte: Bedeutung von Analytics in der Versicherungsbranche Künstliche Intelligenz und Machine Learning Personalisierte Kundenangebote durch Datenanalysen Entscheidungsfindung auf Basis von Echtzeit-Daten Optimierung der Kundenbindung durch datengetriebene Strategien

Der Weg zur brillanten Fabrik

Erfahren Sie, welche Strategien und Technologien eingesetzt werden, um Effizienz, Flexibilität und Innovation auf höchstem Niveau zu vereinen. Gemeinsam mit Experten werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und entdecken die Erfolgsfaktoren einer smarten Produktion. Schwerpunkte: Kombination von Lean-Management und Digitalisierung Einblicke in eine hochmoderne Fertigung Effizienzsteigerung durch smarte Produktionsprozesse Innovationen und Automatisierung in der Industrie Erfolgsstrategien für die Fabrik der Zukunft

Lean Management - Voraussetzung oder Auslaufmodell?

In diesem Gespräch wird gezeigt, warum Lean-Prinzipien nach wie vor essenziell sind, um Kosten, Qualität und Flexibilität optimal auszubalancieren. Durch smarte Weiterentwicklungen kann Lean Management an aktuelle Herausforderungen angepasst und als Wettbewerbsvorteil genutzt werden. Schwerpunkte: Lean Management als Basis für Effizienzsteigerung Optimierung von Kosten, Qualität und Termintreue Verbindung von Lean Management und Digitalisierung Resilienz und Flexibilität in der Supply Chain Best Practices zur erfolgreichen Implementierung

Potentiale konsequent nutzen

In diesem Gespräch wird gezeigt, welche Strategien Unternehmen verfolgen können, um effizienter zu werden und sich zukunftssicher aufzustellen. Besonders Lean Management und eine klare strategische Ausrichtung spielen dabei eine zentrale Rolle. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch konsequente Umsetzung bestehender Methoden ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Schwerpunkte: Nutzung ungenutzter Potenziale in der Industrie Lean Management als Erfolgsstrategie Bedeutung einer klaren Vision und Strategie Effizienzsteigerung durch bewährte Methoden Best Practices für zukunftssichere Produktionsnetzwerke ​

OEE-Optimierung: Anlagenverluste erkennen und halbieren

Warum ist die Gesamteffizienz der Anlagen so wichtig? 

Wir produzieren unsere Produkte oft auf sehr teuren und großen Anlagen. Die Wertschöpfung in unserer Fabrik hängt also entscheidend davon ab, ob die Anlagen laufen und damit vom OEE / GEFF.

Lean und TPM zielen nun darauf ab, alle Verluste an den Anlagen zu erkennen und Schritt für Schritt zu reduzieren.


Sehen lernen ... den 7 Verschwendungsarten auf der Spur

Lean zielt darauf ab, Verschwendung zu vermeiden. Hierzu müssen wir "sehen lernen" und die Verschwendung endecken. Dabei hilft eine Einteilung in unterschiedliche Verschwendungsarten um zu fokussieren.

With lean, green, digital for emission- and loss-free production

Our "Factory of the Future" learning journey has shared the knowledge of the best factories over the past two years. The buzzwords lean / green / digital have summed up the challenges of production well. When we were guests at Fraunhofer IPA on October 17-18, 2023, we were naturally curious about the trends of the day after tomorrow. Ultra-efficient factory, biointelligence or digital ecosystems for the factory will be buzzwords that the researchers will make tangible for us.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Production of the future - the resilient factory

The production of the future must face up to new realities. Achieving more and more with less is the goal for the coming years. And this is where the innovation drivers of lean and digitalization open up great opportunities. The best example at the Siemens plant is matrix production. It combines the flexibility of workshop production with the economic advantages of flow production. Experts are already talking about the lean of the 21st century.

#Lernreise #ProduktionderZukunft

Marktstand 2: New Work / Kollaboration im Projektbusiness

Nach der Einführung ins Shopfloor-Management tauchen wir nun in das Thema New Work und Kollaboration im Projektbusiness ein. Erfahren Sie, wie der Sondermaschinenbau den Wandel zu einer modernen Arbeitsweise gestaltet hat. Unser Experte gibt spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit BCG und dem Fraunhofer-Institut sowie in die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle. Schwerpunkte: New Work Kollaboration Transformation Lean Management Projektbusiness

Impulsvortrag „Matrixproduktion – Das Lean des 21. Jahrhunderts“ in der #factory2be

In diesem Video wird die Matrixproduktion als moderne Weiterentwicklung des Lean-Managements vorgestellt. Es wird erläutert, wie durch Matrixproduktion die Effizienz und Flexibilität in der Produktion gesteigert werden können.

Wichtige Punkte:

• Matrixproduktion: Definition und Vorteile.
• Lean-Management: Weiterentwicklung und Anwendungen.
• Effizienz und Flexibilität: Verbesserungen durch Matrixproduktion.

Q&A über Impulsvortrag „Matrixproduktion – Das Lean des 21. Jahrhunderts“ in der #factory2be, Die Sicht von SIEMENS zur Cybersec in der digitalen Fabrik & Keynote Edge Computing KI auf IPC

In dieser Sitzung werden verschiedene Fragen und Themen der Teilnehmer zu den vorgestellten Inhalten diskutiert. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Diskussionsrunde: Interaktiver Austausch.
• Teilnehmerfragen: Beantwortung und Diskussion.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Lean Transformation ist Chefsache

Das Video zeigt, wie wichtig es ist, dass die Führungsebene die Lean-Transformation unterstützt und vorantreibt. Es werden Best Practices und Strategien vorgestellt, um Lean-Methoden erfolgreich im Unternehmen zu implementieren.

Wichtige Punkte:

• Lean-Transformation: Unterstützung durch die Führungsebene.
• Best Practices: Erfolgreiche Strategien zur Implementierung.
• Unternehmensführung: Bedeutung der Führung bei der Transformation.

LEAN - Hoshin Kanri with Ingo Hild & Dietmar Schäfer

Herzlich willkommen zu unserem Lernfilm über Hoshin Kanri, einer faszinierenden Methode zur strategischen Planung und Umsetzung. Hoshin Kanri, auch als Policy Deployment bekannt, ist eine bewährte japanische Managementtechnik, die Organisationen hilft, ihre Ziele zu definieren, zu kommunizieren und erfolgreich umzusetzen.

Transformation der gesamten Wertschöpfung - Teaser Digitale Transformation Schaeffler Sondermaschinenbau

Beginnend mit einer Lean-Umsetzung in der Produktion hat der Schaeffler Sondermaschinenbau über die letzten Jahre eine grundlegende Transformation seiner Prozesse, Kultur und Geschäftsmodelle vollzogen. Äußeres Zeichen der Veränderung ist ein völlig neu gestaltetes Arbeitsumfeld, mit dem die Zusammenarbeit und Kommunikation entlang des gesamten Wertstroms deutlich verbessert werden sollte. Das New Work-Modell fördert nachweislich die Agilität, Effizienz und den Spaß an der Arbeit. Und dies ist inzwischen eindrucksvoll messbar: Zweistellige Steigerung des Outputs, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität zeigen, dass hier an der richtigen Stelle investiert wurde.
Lernen Sie die neue Art des Arbeitens kennen. Erleben Sie papierloses Arbeiten in Büro und Produktion, durchgängiges Shopfloormanagement und die Möglichkeit, mit der gewonnenen Stärke sich der nächsten Transformation zu stellen.
Schaeffler teilt seine Lernerfahrungen auf der Reise der digitalen Transformation.

Präsentation Lean "Teamboards & Porsche Informations & Service Applikation (PISA)"

Das Video stellt die Lean Teamboards und die Porsche Informations- und Service Applikation (PISA) vor. Diese Tools unterstützen die Teamkommunikation und die Informationsverarbeitung in der Produktion.
Wichtige Punkte:
• Lean Teamboards: Unterstützung der Teamkommunikation.
• PISA: Informations- und Serviceapplikation.
• Produktionsunterstützung: Verbesserungen durch digitale Tools.

A factory with a future

The machine tool manufacturer Trumpf has repeatedly set milestones in the field of production. Back in the late 1990s, the company succeeded in revolutionising assembly with the lean production system SYNCHRO and making the machine tool "flow" for the first time. With a delivery time of just one day for customised tools, the company is now the "Amazon" of smart tool production. The company is now also rethinking its core expertise in machining and has opened a new plant that is pointing the way to the future in the areas of lean, green and digital.

#Lernreise #FabrikderZukunft

ZF - Lean goes digital


Are digital production platforms, virtual twins and Plug&Produce apps the new shining lights for tomorrow's production? In fact, pioneers like the automotive supplier ZF in Saarbrücken see a new steep development on the way to more productivity even in existing factories.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Factory of the Future - Lean - Green - Digital

Be inspired by how the Bosch Homburg plant is realising its idea of a factory of the future. The Saarland plant is not only one of the pioneers in the implementation of Industry 4.0, but also in Energy Management 4.0. Here, essential prerequisites were created for Bosch to become the world's first global industrial company to have climate-neutral production since 2020.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Lean and Industry 4.0 along the value chain

SEW Eurodrive is investing a high three-digit million euro amount in these modern factories. And in doing so, it is once again pushing the boundaries of what is possible: Two hours order throughput time with batch size 1 and without finished goods warehouse. Flexible small factory units with a high level of personal responsibility directly on the store floor. Worker assistance systems that support people at all stages of the value chain in the flow of information and materials. Experience the new electronics plant live!

#Lernreise #Industrie4.0 

Smart Supply Chain Management - ASM Assembly Systems

In diesem Gespräch erfahren Sie, wie intelligente Lieferketten, vernetzte Produktionssysteme und strategische Planung zu mehrfachen Auszeichnungen als „Fabrik des Jahres“ geführt haben. Einblicke in smarte Lösungen und nachhaltige Effizienzsteigerung machen dieses Unternehmen zu einem Vorbild für die Industrie. Schwerpunkte: Intelligente Lieferketten und vernetzte Produktion Strategien zur Effizienzsteigerung in der Fertigung Herausforderungen im Supply Chain Management Erfolgsfaktoren für eine smarte Produktion Best Practices aus einer mehrfach ausgezeichneten Fabrik

Auf dem Weg zur digitalen Supply Chain

In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen auf Nachfrageschwankungen reagieren, welche Strategien sich bewährt haben und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Die Umstellung auf eine digitale Supply Chain bietet nicht nur Lösungen für Krisensituationen, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile. Schwerpunkte: Herausforderungen im Supply Chain Management während Krisen Strategien zur Stabilisierung globaler Lieferketten Digitalisierung als Schlüssel für mehr Resilienz Umgang mit Nachfrageschwankungen und Lieferengpässen Best Practices aus der Industrie ​

Smarte Lösungen für die Montage

In diesem Gespräch wird beleuchtet, welche Faktoren den Wandel zur Smart Factory beschleunigt haben, wie Unternehmen konkrete Mehrwerte aus Digitalisierung ziehen und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Schwerpunkte: Entwicklung von Smart Factory Konzepten Industrie 4.0 und der Nutzen smarter Lösungen Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien Integration intelligenter Systeme in die Produktion Erfolgsbeispiele aus der Praxis ​​

Zukunftslabor für die smarte Supply Chain

Erfahren Sie, wie Unternehmen durch experimentelles Arbeiten und kreative Lösungen die Zukunft der Fertigung gestalten. Schwerpunkte: Innovationsentwicklung im Future Lab Smarte Lösungen für die Fabrik der Zukunft Kombination klassischer und digitaler Methoden Experimentelle Arbeitsweisen in der Industrie 4.0 Best Practices für moderne Produktionsprozesse ​

Auf dem Weg zur "Lights Out"- Elektronikfertigung

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in die moderne Elektronikfertigung bei ASM. Alessandro Bonara führt durch die Produktionslinie und zeigt, wie elektronische Bauteile für ASM-Produkte hergestellt und getestet werden. Die Smart-Fertigung vereint Automatisierung, Qualität und Effizienz auf höchstem Niveau. Schwerpunkte: Vorstellung der Elektronikfertigung bei ASM Herstellung und Verarbeitung elektronischer Bauteile Smart-Elektronikfertigung und Automatisierung Qualitätssicherung und Testprozesse Effiziente Produktionsabläufe in der Elektronikindustrie

KPI and Office Scorecard

In addition to the company's key performance indicator system and the target management system, simple department-specific key performance indicators are created for office areas. 

In an "office scorecard", the purpose of the organisational unit is presented as a measurable criterion (success or performance indicator) and two or more influencing factors (driver variables or disturbance variables) on this success indicator are measured.

Brownfield goes digital

How does a 60-year-old factory manage the transformation into the here and now? The OSRAM factory relies on lean processes, a culture of cooperation and the use of advanced IOT technologies. In our view, the plant is representative of many factories in Germany and shows that transformation from a brownfield can succeed.

#Lernreise #FabrikderZukunft

A think tank of industrial transformation

What concrete added value does digital data offer in the production sector? Let's ask one of the global thought leaders! Under the motto "Think tank for industrial transformation" Microsoft shares its implementation experiences

#Lernreise #FabrikderZukunft

Transformation of the entire value chain

Starting with a lean implementation in production, Schaeffler Special Machinery has undergone a fundamental transformation of its processes, culture, and business models over the last few years. The outward sign of the change is a completely redesigned working environment, which was intended to significantly improve collaboration and communication along the entire value stream.

#Lernreise #TransformationLive

#Beauty goes digital

Schwan Cosmetics has set up a "Digital Studio" to quickly develop digital ideas and solutions. Familiar processes were successfully turned upside down. In order to avoid an organisation of two worlds with its own culture and speed, organisational integration was also driven forward at an early stage. Because the same applies here: Technology can only be a catalyst. People make the difference.

#Lernreise #TransformationLive

Industry 4.0 @Operations

How will production be fit for the digital age? What happens to the existing machinery? And how do you deal with individual customer needs that could previously only be met by a single manufactory? The connector technology manufacturer HARTING is facing precisely these challenges and will be demonstrating its implementation status live in production.
Industry 4.0, networking, logistics, batch size 1

#Lernreise #Industrie4.0

Office Excellence Check

Office Excellence offers a system for employee-orientated improvement of indirect processes. The corresponding tools are organised in levels so that the overall process remains understandable for those involved and implementation can be structured. 

Die Begriffe und Handlungsfelder werden oft sehr unterschiedlich bezeichnet. Im Folgenden kommt es darauf an einzuschätzen, was in Ihren Abteilungen und an den Arbeitsplätzen angewendet wird. Dies ist unabhängig von der Wahl der Begriffe und der Benennung der Methoden. Eingeschätzt werden soll jedoch vor allem, wie systematisch und regelmäßig entsprechende Methoden genutzt werden und wie weit die Arbeitskultur entwickelt ist.

10 workshop concepts for process improvements

Robert Hierl is considered a master of continuous improvement. He studied the culture of improvement in Japan and led it to success in this country. Now he shares his path to success.
Lean management, process management, value stream, KVP, Kaizen, Robert Hierl

Smart Supply Chain Management

How the three-time "Factory of the Year" award winner is digitizing its supply chain and making it crisis-proof.

#Lernreise #LeanManagement