- 
                            
    Begrüßung und Einführung
    Rainer Wilkens , Per SchreiberErledigt
- 
                            
    Future Factory
    Rainer WilkensErledigt
- 
                            
    Q&A Session, Abschluss
    Erledigt
- 
                            
    Zusammenfassung und Ausblick
    Per SchreiberErledigt
- 
                            
    Vorstellung der Fa. Sennheiser
    Andreas GrüningErledigt
- 
                            
    Intelligente Leiterplattenprüfung / Data Scientist Sicht
    Andrea SuckroErledigt
- 
                            
    Autonomes Rüsten
    Jens KönigsmannErledigt
- 
                            
    Intelligente Leiterplattenprüfung / Anwendersicht
    Petra HildebrandtErledigt
- 
                            
    Intelligente Muster- und Lageerkennung
    Christian JustErledigt
- 
                            
    Kaffeepause
    Erledigt
Der gesamte Demonstrator sowie seine Einzelkomponenten werden mittels Digitaler Zwillinge abgebildet. Diese werden in Form von Verwaltungsschalen mit entsprechenden Submodellen realisiert. Neben bereits von der Plattform I4.0 standardisierten Submodellen kommen auch spezifische Submodell-Definitionen zum Einsatz. Darüber hinaus wird der Klassifikationsstandard ECLASS für die Merkmalsbeschreibung in der Verwaltungsschale verwendet. Der Prozess der Demonstratoranlage wird gesteuert durch eine übergeordnete Software (MORYX) zur Steuerung von Produktions- und Logistikprozessen, die mit den einzelnen Komponenten kommuniziert. Eine prozessbezogene Kommunikation zwischen einzelnen Komponenten findet nicht statt. Je nach Komponente wird die Kommunikation über OPCUA, MQTT oder TCP/IP-Socket-Befehle abgewickelt. Die KI ist als externer Service implementiert, der per REST-Schnittstelle angesprochen werden kann.