E-Learning


Lernreise TV

Digitale Werksführung - Intro

Dieses Video bietet eine Einführung in die digitale Werksführung. Es wird ein Überblick über die Ziele und den Ablauf der Werksführung gegeben.

Wichtige Punkte:

• Einführung: Ziele und Ablauf der Werksführung.
• Überblick: Vorstellung der Themen und Bereiche, die besprochen werden.

Begrüßung

Das Video ist eine Begrüßung und Einführung zu einer Veranstaltung namens “Mission to Zero – Der Weg zum energieautarken Werk”, die sich mit der Umsetzung energieautarker und klimaneutraler Produktionsstandorte beschäftigt. Die Veranstaltung findet bei Bosch Jäger Elektro, einer Tochtergesellschaft von ABB, statt, die den ersten klimaneutralen Standort des ABB-Konzerns betreibt.

Wichtige Punkte:

• Ziel und Thema: Der Weg zur energieautarken und klimaneutralen Fabrik.
• Teilnehmer: Sowohl physische als auch digitale Teilnehmer.
• Standort: Bosch Jäger Elektro, ein Pionier des ABB-Konzerns für klimaneutrale Standorte.
• Erfahrungen teilen: Diskussionen über Solarenergie, Energieautarkie und CO2-Einsparungen.
• Beispiele und Produkte: Erwähnung eines nachhaltigen Schalterprogramms mit CO2-Einsparungen.
• Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung: Bedeutung der Messbarkeit für Verbesserungen.
• Vorstellung des Unternehmens: Präsentation von Bosch Jäger Elektro durch Benjamin Wilms.

Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Energieautarkie in der modernen Produktion und stellt innovative Ansätze und Technologien vor, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen.

New Work. New Rules bei Microsoft & Steelcase

Unser nächster Stop der Lernreise "Digitale Transformation" wird in München bei der Microsoft GmbH und Steelcase AG sein. Hier erfahren Sie, was auf Sie zukommen wird.

Transformation der gesamten Wertschöpfung

Beginnend mit einer Lean-Umsetzung in der Produktion hat der Schaeffler Sondermaschinenbau über die letzten Jahre eine grundlegende Transformation seiner Prozesse, Kultur und Geschäftsmodelle vollzogen. Äußeres Zeichen der Veränderung ist ein völlig neu gestaltetes Arbeitsumfeld, mit dem die Zusammenarbeit und Kommunikation entlang des gesamten Wertstroms deutlich verbessert werden sollte. Das New Work-Modell fördert nachweislich die Agilität, Effizienz und den Spaß an der Arbeit. Und dies ist inzwischen eindrucksvoll messbar: Zweistellige Steigerung des Outputs, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität zeigen, dass hier an der richtigen Stelle investiert wurde.
Lernen Sie die neue Art des Arbeitens kennen. Erleben Sie papierloses Arbeiten in Büro und Produktion, durchgängiges Shopfloormanagement und die Möglichkeit, mit der gewonnenen Stärke sich der nächsten Transformation zu stellen.
Schaeffler teilt seine Lernerfahrungen auf der Reise der digitalen Transformation.

Brownfield goes digital

In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.

Wichtige Punkte:

• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Eine Denkfabrik der industriellen Transformation

In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.

Wichtige Punkte:

• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Lean - Green - Digital

Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.

Wichtige Punkte:

• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.

Lean goes digital

Dieses Video bietet einen kurzen Teaser, der auf die bevorstehenden Themen und Highlights der Veranstaltung hinweist. Es soll das Interesse der Teilnehmer wecken und sie auf die kommenden Inhalte einstimmen.

Wichtige Punkte:

• Teaser: Vorschau auf die Veranstaltung.
• Themen und Highlights: Einblicke in die bevorstehenden Inhalte.
• Interesse wecken: Ziel des Videos.

Begrüßung

Das Video ist eine Begrüßung und Einführung zu einer Veranstaltung namens “Mission to Zero – Der Weg zum energieautarken Werk”, die sich mit der Umsetzung energieautarker und klimaneutraler Produktionsstandorte beschäftigt. Die Veranstaltung findet bei Bosch Jäger Elektro, einer Tochtergesellschaft von ABB, statt, die den ersten klimaneutralen Standort des ABB-Konzerns betreibt.

Wichtige Punkte:

• Ziel und Thema: Der Weg zur energieautarken und klimaneutralen Fabrik.
• Teilnehmer: Sowohl physische als auch digitale Teilnehmer.
• Standort: Bosch Jäger Elektro, ein Pionier des ABB-Konzerns für klimaneutrale Standorte.
• Erfahrungen teilen: Diskussionen über Solarenergie, Energieautarkie und CO2-Einsparungen.
• Beispiele und Produkte: Erwähnung eines nachhaltigen Schalterprogramms mit CO2-Einsparungen.
• Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung: Bedeutung der Messbarkeit für Verbesserungen.
• Vorstellung des Unternehmens: Präsentation von Bosch Jäger Elektro durch Benjamin Wilms.

Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Energieautarkie in der modernen Produktion und stellt innovative Ansätze und Technologien vor, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen.

Digitale Werksführung - Intro

Dieses Video bietet eine Einführung in die digitale Werksführung. Es wird ein Überblick über die Ziele und den Ablauf der Werksführung gegeben.

Wichtige Punkte:

• Einführung: Ziele und Ablauf der Werksführung.
• Überblick: Vorstellung der Themen und Bereiche, die besprochen werden.

Pitch - Voith - Digitalisierungs-Turbo und CO2-Downsizing

Das Video beschreibt die Digitalisierungsinitiativen und CO2-Reduktionsstrategien von Voith. Es wird gezeigt, wie durch Digitalisierung die Effizienz gesteigert und die CO2-Emissionen gesenkt werden können.

Wichtige Punkte:

• Digitalisierung: Initiativen und Vorteile.
• CO2-Reduktion: Strategien und Maßnahmen.
• Effizienzsteigerung: Verbesserungen durch neue Technologien.

Pitch - Bosch - Bei Bosch geht die zweite Generation einer smarten Fabrik an den Start

Das Video beschreibt die Einführung der zweiten Generation einer smarten Fabrik bei Bosch. Es wird erläutert, wie durch den Einsatz moderner Technologien die Effizienz und Produktivität gesteigert werden.

Wichtige Punkte:

• Smarte Fabrik: Definition und Entwicklungen.
• Moderne Technologien: Integration und Anwendungen.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch neue Ansätze.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Digitale Werksführung - SMD-Fertigung

Entdecken Sie die wichtigsten Elemente einer Produktionsanlage, einschließlich Materialhandhabung, Produktionsstrategien und Technologieeinsatz. Ein effizienter Materialfluss vom AKL zu den Produktionslinien ist entscheidend, unterstützt durch automatisiertes Bestandsmanagement. Ein Pull-Produktionssystem entspricht dem Lean Manufacturing und wird von Kundenaufträgen gesteuert. Flexibilität und Cross-Training der Mitarbeiter sind unerlässlich, während digitale Tools die Transparenz der Produktion verbessern. Zukünftige Ziele zielen auf eine stärkere Automatisierung zur Steigerung der Effizienz ab.

Digitale Werksführung - Stator Fertigung

Erkunden Sie den Herstellungsprozess von Statoren und stellen Sie dabei wichtige Mitarbeiter und ihre Rollen vor. Erfahren Sie mehr über Motorkomponenten wie Rotoren und Statoren sowie die jährlichen Produktionsmengen. Der Produktionsprozess legt den Schwerpunkt auf Automatisierung und Mitarbeiterbeteiligung, wobei die Datenerfassung zur Qualitätssicherung im Mittelpunkt steht. Entdecken Sie die Integration digitaler Systeme und die Herausforderungen der Digitalisierung, einschließlich Stakeholder-Engagement und Lieferantenqualitätsmanagement.



Digitale Werksführung - Smart Training Room

Der Smart Training Room ist für die Schulung von Mitarbeitern in grundlegenden Fähigkeiten konzipiert und konzentriert sich auf praktische Methoden zur Steigerung der Produktivität. Er integriert digitale Tools zur Anwendung von Fähigkeiten in Echtzeit und betont die Kompetenzentwicklung durch einen strukturierten Ansatz. Die FlipSight-Plattform verwaltet Schulungsanforderungen effizient. Darüber hinaus dient sie als Open Innovation Lab zum Testen neuer Geräte und zur Verbesserung der Produktionseffizienz mit Strategien wie Pufferimplementierung, abschließend durch Prüfungen der Betriebsbereitschaft.

Digitale Werksführung - Nassläufer-Endmontage

Im Nassläufer-Bereich werden mediumgekühlte Pumpen gezeigt, während die Kollegen warten, und eine Informationstafel präsentiert. Ein Werkstattrundgang zeigt Prozesse und Informationen. Das WILO-Produktionssystem wird erklärt und an das Toyota-Produktionssystem angepasst. Ein interdisziplinärer GEMBA-Rundgang stellt die Produktionsmengen für die nächsten 24 Stunden sicher. Das digitale Werkstattmanagement wird für eine effiziente Informationsverarbeitung eingeführt, während Sicherheits- und Umweltberichte erfasst werden. Zukünftige Entwicklungen bei der Linienversorgung und Materialbereitstellung werden besprochen.



Digitale Werksführung - Trockenläufer-Endmontage

Die Teammitglieder werden zusammen mit ihren Leistungen und Auszeichnungen vorgestellt. Die Struktur des Teams wird umrissen, wobei die Rollen der Leiter und ihre Verantwortlichkeiten detailliert beschrieben werden. Der Produktionsprozess wird untersucht, wobei die Unterschiede zwischen Trocken- und Nassläufern und die Bedeutung von Flexibilität hervorgehoben werden. Ein adaptives Mitarbeiterführungssystem wird zur Schulung und Effizienz besprochen. Qualitätskontrollmaßnahmen, einschließlich hydrostatischer Tests, gewährleisten die Produktintegrität, während zukünftige Verbesserungen auf Optimierung und erhöhte Kundenzufriedenheit abzielen.



Wrap-up des 1. Tages bei Wilo

Die Teilnehmer nehmen an einer Sitzung teil, die sich darauf konzentriert, greifbare Ergebnisse aus ihrer Lernreise zu erzielen. Die Diskussion umfasst die Anpassung von Konzepten und die Identifizierung nützlicher Ideen. Bei einer Werksbesichtigung werden Energieeffizienz und Digitalisierung hervorgehoben. Das MES-System wird wegen seiner Integration in bestehende Prozesse hervorgehoben. Networking wird gefördert, mit einer Einladung zum Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltungslogistik und die künftige Erkundung von Anlagen werden ebenfalls skizziert.

Digitale Werksführung - Einleitung

Wilo Park präsentiert seine einzigartigen Merkmale, darunter Parkplätze und Werbung, und legt gleichzeitig Wert auf Innovations- und Netzwerkbereiche. Die Anlage weist eine hohe Fertigungstiefe bei der Herstellung von Trocken- und Nassläuferpumpen auf. Die Digitalisierung spielt mit der Einführung energieeffizienter Pumpen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Herstellungsprozesse. Bei einem Werksrundgang werden Nachhaltigkeitsstrategien, Schulungskabinen für die Mitarbeiterentwicklung und ein vollautomatisches Kleinteilelager vorgestellt.​

Siemens Tag 2: Begrüßung und Vorstellung der Agenda

Die Sitzung hebt die Bedeutung der Vernetzung hervor und stellt digitale Zwillinge und ihre Varianten vor. Es wird auf die Fortschritte von Siemens Erlangen im industriellen Metaverse eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf der Automatisierung durch KI und der Integration von Lean-Prinzipien zur Reduzierung von Verschwendung liegt. Mitarbeiterschulungen werden hervorgehoben, um das Personal bei der Anpassung an neue Technologien zu unterstützen, während die Rolle des Betriebsrats bei der Bewältigung des Wandels und der Sicherstellung des Mitarbeiterengagements während der Digitalisierung untersucht wird.

Lean Digital Factory Framework

Der Rahmen für die schlanke digitale Fabrik zielt auf die Skalierung industrieller Prozesse ab und konzentriert sich auf Simulation, Robotik, KI und Energieeffizienz. Es wird ein jährliches Produktivitätswachstum von 7 % angestrebt, um die Herausforderungen der betrieblichen Reife zu bewältigen. Das Rahmenwerk umfasst ein strukturiertes Programm mit regelmäßigen Überprüfungen und betont die IT-Architektur für Skalierbarkeit. Es wird ein dreistufiger Prozess von Proof of Concept, Pilot und Scale Up skizziert, der die Zusammenarbeit fördert. Das Programm Lean Digital Excellence misst den Erfolg anhand von Produktivitätskennzahlen und hebt die Entwicklung der Mitarbeiter hervor.

Begrüßung und Vorstellung der Agenda Siemens

Die Veranstaltung stellt das Industrial Metaverse vor und beleuchtet laufende Bauvorhaben und Investitionen. Sie erklärt Schlüsselkonzepte wie Maschinenplatzierung, AGVs und KI-Programme. Das Feedback deutet darauf hin, dass die Integration realer und vernetzter Welten die Planung und Produktivität steigert. Die Teilnehmer nehmen an Werksführungen teil, bei denen die digitale Transformation und Automatisierung im Mittelpunkt stehen. Das Konzept von Customer Zero wird ebenso diskutiert wie zukünftige Themen wie Lean-Praktiken und CO2-Neutralität, wobei der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Energieeffizienz hervorgehoben wird.

Siemens Gerätewerk Erlangen

Ein bedeutendes Investitionsprojekt zeigt die Möglichkeiten für Techniker auf und unterstreicht die Bedeutung der Beobachtung des laufenden Betriebs. Es zeigt potenzielle Energieeinsparungen, Produktivitätsverbesserungen und die Rolle der digitalen Transformation durch digitale Zwillinge und KI. Die Nachhaltigkeitsbemühungen zielen auf CO2-Neutralität ab, während die Grundsätze der schlanken Produktion eine effektive Transformation unterstützen. Globale Betriebe in China und Europa demonstrieren Effizienz, und die Integration von Technologien und Partnerschaften fördert Innovationen und unterstreicht die Notwendigkeit einer unterstützenden Kultur bei der Technologieimplementierung.

Impuls – Nachhaltigkeit und nachhaltige Produktion bei VTM

In den Führungspositionen wird die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Montage- und Serviceaufgaben bei gleichzeitiger Förderung nachhaltiger Produktionsverfahren betont. Rentabilität ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit, und die Mitarbeiterentwicklung wird als ein Weg zum Wachstum hervorgehoben. Nachhaltigkeit umfasst ökologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren, wobei erhebliche Investitionen in die Automatisierung und Digitalisierung zur Steigerung der Effizienz getätigt werden. Wiederaufbereitungsprozesse zielen darauf ab, Abfälle zu reduzieren, und das Engagement der Mitarbeiter in Bezug auf Schulungen und ökologische Praktiken hat Vorrang.

Deep Dive – Unser Weg zur Digitalisierung in der Produktion

Die Digitalisierung ist für moderne Industrien von entscheidender Bedeutung, da sie durch effektives Management und historische Erkenntnisse vorangetrieben wird. Industrial Engineering verbindet die IT mit der Produktion und begegnet den Herausforderungen mit nachhaltigen Lösungen. Zu den Schlüsselfaktoren gehören ein starkes Prozessmanagement, die IT-Architektur und die Zusammenarbeit zwischen Betriebstechnik und IT. Die Einbindung der Mitarbeiter ist eine wesentliche Voraussetzung für die Einführung digitaler Tools, während klare Prozesse und standardisierte Architekturen für die Steigerung von Effizienz und Leistung in der digitalen Landschaft unerlässlich sind.

Digitale Werksführung - Intro + Digital twin of product & production

Die Werksbesichtigung zeigt Lean Digital Excellence, die das Engagement der Mitarbeiter und eine Live-Lernumgebung für Kunden hervorhebt. Es behandelt die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Produktentwicklung und -herstellung, einschließlich digitaler Zwillinge und KI-Integration. Die Bedeutung von digitalem Design, Datennutzung und Teamzusammenarbeit wird diskutiert, zusammen mit der Verlagerung hin zu Automatisierung und digitaler Planung. Virtuelle Inbetriebnahme und kontinuierliche Verbesserungsprozesse werden betont, um Produktivität und Flexibilität zu verbessern.

Diskussionsrunde über Unser Weg zur Digitalisierung in der Produktion & Industrialisierung der Getriebemontagelinie

Die digitale Transformation in der Fertigung legt den Schwerpunkt auf die Vernetzung von Maschinen und die Erfassung von Daten zur Steigerung der Produktionseffizienz. Die Zusammenarbeit zwischen IT- und Ingenieurteams ist entscheidend für das Erreichen gemeinsamer Ziele. Die Notwendigkeit der Standardisierung und Programmierung neuer Maschinen wird ebenso diskutiert wie die Herausforderungen bei der vorausschauenden Wartung älterer Anlagen. Die Auswirkungen digitaler Initiativen auf die Produktivität und Qualitätskontrolle werden erforscht, und es werden Zukunftspläne für eine tiefere digitale Integration und KI-Anwendungen in der Produktion vorgestellt.

Digitale Werksführung - Smart robotics & AI on shopfloor

CAIT ist die erste KI-Anwendung in einer Fabrik, die die Prüfung elektronischer Komponenten verbessert. Sie bewertet die Qualität auf der Grundlage von Testergebnissen und zielt darauf ab, Fehler und Abfall zu reduzieren. Die Fabrik nutzt mehrere KI-Anwendungen und entwickelt weitere. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören die Gewährleistung der Cybersicherheit und die Vorbereitung der Daten für einen effektiven KI-Betrieb, die für eine erfolgreiche Integration in die Produktion unerlässlich sind.

Digitale Werksführung - Production planning & scheduling

Die Technologie des digitalen Zwillings transformiert vollautomatische Montagelinien, indem sie schlanke Managementpraktiken verbessert. Sie beginnt mit manuellen Prozessen und entwickelt sich zur Automatisierung, wobei die Simulation für die Planung und den Betrieb zur Optimierung des Materialflusses genutzt wird. Ein Projekt zeigt, wie digitale Zwillinge die Effizienz verbessern können, ohne den Betrieb zu stören. Der Wechsel von Push- zu Pull-Versorgungssystemen integriert Verbrauchssignale für eine bessere Materialversorgung. Die Zukunft konzentriert sich auf Effizienz, Datenmanagement und die Veränderung der Belegschaft durch Ausbildung und Qualifizierung.

Digitale Werksführung - Industrial Metaverse

 Das industrielle Metaverse löst reale Herausforderungen in der Fertigung durch vernetzte Umgebungen. Die 3D-Planung verbessert die Fabrikplanung durch präzise Simulationen. Synthetische Daten unterstützen KI-Algorithmen für eine höhere Produktionsgenauigkeit. Gemeinsame Problemlösungen beruhen auf dem Austausch von Daten in Echtzeit. XR-Technologien helfen bei der Wartung und Schulung durch Augmented Reality. Nachhaltigkeit, insbesondere das Stickstoffmanagement, steht im Vordergrund. Die Entwicklung der digitalen Fabrik konzentriert sich auf eine verbesserte Entscheidungsfindung und eine langfristige Vision mit Meilensteinen, um die Technologie effektiv zu nutzen.

Digitale Werksführung - Synthetic Data Generation for AI Training

Die Generierung synthetischer Daten ist für das KI-Training unerlässlich und stellt große kommentierte Datensätze effizient bereit. Die Binpicking-Automatisierung ermöglicht es Robotern, nicht sortierte Teile zu finden, was die Kosten erheblich senkt. Dieser Prozess beschleunigt das KI-Modelltraining, indem er schnell die notwendigen Daten generiert. Simulationen ermöglichen eine frühzeitige Datengenerierung und erleichtern Schulungen vor der Installation. Das System unterstützt kontinuierliches Lernen für eine schnelle Umschulung mit Produktänderungen, während zukünftige Bemühungen darauf abzielen, die Simulation für reflektierende Teile inmitten bestehender Herausforderungen im Hardware-Design zu verbessern.

Diskussionsrunde Werksführung

Die Sitzung untersucht die Automatisierung in der Logistik und konzentriert sich auf die Verlagerung von manuellen Prozessen zu automatisierten Systemen. Es diskutiert die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung durch KI-Training und die Integration von Lean-Prinzipien. Zu den wichtigsten Themen gehören die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rolle der Mitarbeiter, die Notwendigkeit der Modularisierung und die Herausforderungen der Lean Transformation. Das Gespräch unterstreicht die Effizienz automatisierter Systeme und die Notwendigkeit von Flexibilität im Betrieb.

Factory Simulation

Simulation und digitale Zwillinge spielen in verschiedenen Branchen eine entscheidende Rolle. Ein Talentprogramm stärkt die Führung durch Workshops, während die Grundlagen der Fabriksimulation eingeführt werden, wobei der Schwerpunkt auf dem Materialfluss liegt. Die Datenmodellierung ist für effektive Simulationen von entscheidender Bedeutung, und es werden Herausforderungen in Bezug auf Akzeptanz und Effizienz diskutiert. Die Sitzung konzentriert sich auf Schulungen, Zugänglichkeit von Simulationswerkzeugen und die Zusammenarbeit mit Lieferanten und gipfelt in einer Vision für die Zukunft der 3D-Darstellung und Datenvalidierung.

Customer Zero / Lighthouse Industrial Metaverse

Das Industrial Metaverse modernisiert industrielle Prozesse durch Stakeholder-Management und Zusammenarbeit. Es betont Datenintegration und Echtzeitzusammenarbeit als Schlüsselkomponenten. Die digitale Transformationsstrategie von Siemens, bekannt als Customer Zero, konzentriert sich auf die iterative Produktentwicklung, die auf realen Fabrikherausforderungen basiert. Die Diskussion hebt auch die Herausforderungen der Umsetzung hervor und präsentiert eine Vision für die Zukunft, die auf eine verbesserte Zusammenarbeit und eine bessere Datennutzung abzielt.

Wrap Up Siemens Tag 1

Die Teilnehmer teilen persönliche Highlights und schnelle Erfolge während der laufenden Veranstaltung. Einblicke in die Bedeutung der Digitalisierung werden diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf den wertvollsten Unternehmen der Welt liegt. Die Abendveranstaltung bietet einen detaillierten Zeitplan und Ort, wobei ein Kulturprogramm um 20:15 Uhr beginnt. Wir sind allen Teilnehmern für ihr Engagement am ersten Tag dankbar.

Digitale Werksführung - Intro

Die digitale Tour im Boschwerk Bleichach zeigt Industrie 4.0 durch verschiedene Stationen. Es hebt zehn Jahre Implementierungserfahrung hervor, die sich auf Industrialisierung, frühe Produktionsbeteiligung an der Produktentwicklung und Mitarbeiterplanungsstrategien konzentriert. Zu den wichtigsten Fortschritten gehören ein neues Intralogistiksystem und das vollautomatische Produktionssystem der Generation 10 von ESP. Die MIM-Technologie für Metallteile und die additive Fertigung für die Massenproduktion werden ebenfalls diskutiert, was zu einer weiteren Erforschung dieser Innovationen führt.

Digitale Werksführung - INDUSTRIE 4.0 in der Produktion

Industrie 4.0 rentau die Produktion und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit durch Datenintegration und Vernetzung. Mit einem Jahrzehnt Erfahrung liegt der Fokus auf effektivem Datenmanagement, Cloud-Integration und der Manufacturing Data Platform für eine bessere Berichterstattung. KI-Anwendungen werden für Prozessverbesserungen und Datenvisualisierung vorgestellt. Die Erzählung befasst sich auch mit Herausforderungen bei der Erfassung von Geschäftsanforderungen und betont die Bedeutung skalierbarer Lösungen in der globalen Fertigung.

Digitale Werksführung - ESP Generation 10

Zu den Komponenten des ESP-Systems gehören die Steuereinheit, das Pumpengehäuse und der Motor, wobei der Schwerpunkt auf den fortschrittlichen Funktionen der zehnten Generation wie ABS und Anti-Rutsch-Vorschriften für verbesserte Sicherheit liegt. Eine vollautomatische Produktionslinie ersetzt manuelle Arbeitsplätze und erhöht die Effizienz und Ergonomie für eine bessere Zugänglichkeit für Mitarbeiter. Der Endmontageprozess sichert die Qualität durch sorgfältige Schritte, während kontinuierliche Verbesserungszyklen darauf abzielen, die Produktionsleistung zu verbessern.

Digitale Werksführung - INTRALOGISTIK Theorie & Praxis

Ein neues Intralogistiksystem automatisiert und digitalisiert Material- und Informationsflüsse und geht auf vergangene Herausforderungen wie die Abhängigkeit von externer Speicherung ein. Das vorherige System, das zwei Jahrzehnte lang in Kraft war, konnte die Wachstumsanforderungen nicht erfüllen. Das neue System umfasst ein automatisiertes Lager für Kleinteile und in-sourcede Logistikdienstleistungen, die sich auf die Beteiligung der Mitarbeiter konzentrieren. Es reduziert Logistikkosten, optimiert Platz und verfügt über ein modulares Design für Skalierbarkeit. Eine Live-Demonstration hebt die betriebliche Effizienz und die Schulung der Mitarbeiter hervor.

Digitale Werksführung - Exzellente INDUSTRIALISIERUNG

Industrialisierung wird als der Weg von der Produktidee zur Produktion definiert. Schlüsselpersonal, darunter Alexander Haffke, spielt eine wichtige Rolle in diesem Prozess. Herausforderungen wie die Markteinführungszeit und die Qualitätssicherung sind von Bedeutung. Die Diskussion unterstreicht die Bedeutung der Datennutzung für die Produktionseffizienz und erkennt das menschliche Element als entscheidend für den Erfolg an. Kontinuierliche Verbesserung und effektive Datennutzung sind unerlässlich, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.

Digitale Werksführung - METALLPULVER- SPRITZGUSS (MIM)

Metallpulver-Spritzguss (MIM) ist ein Herstellungsverfahren, das Metallpulver und Bindemittel kombiniert, um komplexe Teile herzustellen. Das MIM stammt aus der um 2004 stammenden und ermöglicht Gewichtseinsparungen und komplizierte Designs ohne umfangreiche Montage. Der Prozess umfasst Mischen, Granulieren und Sintern, was Materialeigenschaften wie Härte und Festigkeit verbessert. Die Bleichach-Anlage zeigt einen integrierten Ansatz für Design und Fertigung, der die Effizienz und Produktqualität verbessert.

Workshop - Strategieprozess und Führungskultur

Der Workshop begrüßt ein digitales Publikum und stellt das Thema Strategieprozess und Führungskultur vor. Es unterstreicht die Bedeutung von Zweck, Vision und Leistungsverbesserung. Es werden vier jährliche Management-Workshops eingerichtet, um das Ökosystem zu bewerten und strategische Projekte abzuleiten. Agile Methoden verbessern das Projektmanagement, während Kommunikations- und Feedbackmechanismen für das Mitarbeiterengagement von entscheidender Bedeutung sind. Eine SWOT-Analyse hilft bei der strategischen Positionierung und operativen Strategien wird durch Teamzusammenarbeit entwickelt.

Digitale Werksführung - Überblick Voith Turbo Werk Garching

Die Garching-Fabrik von Void Turbo zeigt ihre beeindruckenden Produktionskapazitäten und Erfolge. Mit über 600 Mitarbeitern ist die Fabrik auf Automatikgetriebe spezialisiert und hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1962 weiterentwickelt. Zu den jüngsten Fortschritten gehören Elektromotoren und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Die Fabrik konzentriert sich auf Automatisierung für Effizienz und zielt darauf ab, wettbewerbsfähig zu bleiben, mit zukünftigen Plänen, die sich auf E-Mobilität und verbesserte Serviceaktivitäten konzentrieren.

Digitale Werksführung - Vom herkömmlichen zum elektrischen Antrieb - Produktportfolio im Wandel

Pia Sczesny leitet die Montage von Getrieben und elektrischen Antrieben in einer Anlage, die für ihre lange Geschichte in der Getriebeproduktion bekannt ist. Das Unternehmen entwickelt sich in Richtung elektrischer Mobilität und bietet dennoch Produkte für Verbrennungsmotoren an. Das innovative Voith Electric Drive System und das Diva NXT Modell unterstreichen diesen Übergang. Eine One Piece Flow-Methode rationalisiert die Produktion und erreicht alle 17 Minuten ein Getriebe, während die digitale Transformation die Qualität und Ergonomie verbessert.

Digitale Werksführung - New Work

Die NEXT Factory präsentiert ihren innovativen digitalen Arbeitsbereich, der sich auf New Work und Activity-Based Working konzentriert. Die Mitarbeiter profitieren von flexiblen Arbeitsplätzen mit Desk-Sharing und persönlichen Schließfächern. Mit der Standardausstattung ist die Einrichtung schnell erledigt, und das Büro bietet Zonen für konzentriertes Arbeiten und Zusammenarbeit. Das positive Feedback der Mitarbeiter hebt die verbesserten Vernetzungsmöglichkeiten hervor, und die Fabrik plant künftige Erweiterungen, um den wachsenden Anforderungen der Mitarbeiter gerecht zu werden.

Digitale Werksführung - DC Grid

Entdecken Sie die Fortschritte bei Energieversorgungssystemen mit einem 300 kWh-Batteriespeicher. Die Gleichstromtechnologie verbessert die Energieeffizienz durch Minimierung der Umwandlungsverluste und ermöglicht eine nahtlose Integration von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Der aktuelle Energieverbrauch liegt bei 3 GWh, wovon 1,6 GWh aus der Photovoltaik stammen. Eine Vision für die Umstellung von Fabriken auf Gleichstromsysteme zeigt das Potenzial für die Nachrüstung bestehender Anlagen auf und verspricht erhebliche Energieeinsparungen.

Digitale Werksführung - New Logistics

New Logistics stellt seinen Depalettierbetrieb und sein automatisches Kleinteilelager vor. Die Teammitglieder diskutieren ihre Rolle bei der Planung und der Integration von SAP EWM. Der Schwerpunkt liegt auf Innovationen im Bereich der Energieeffizienz, darunter Gleichstrom- und Energierückgewinnungssysteme. Für die Zukunft ist geplant, die Rückführung von Fertigwaren zu automatisieren und ein fahrerloses Transportsystem einzuführen. Kontinuierliche Verbesserungen werden durch das Engagement des Teams und durch Feedback zur Verbesserung der Logistikprozesse angestrebt.

Digitale Werksführung - Lean Basics

Lean Basic deckt wesentliche Themen der Logistik und des Lieferkettenmanagements ab und hebt die Segmentierung der Produktion in Serien hervor. Es unterstreicht die Bedeutung des Shopfloor-Managements und konzentriert sich auf die Rolle des Teamleiters und tägliche Aktualisierungen. Der KVP-Prozess fördert die Beiträge des Teams zur kontinuierlichen Verbesserung. Shopfloor Management 2.0 zielt darauf ab, die Transparenz und die Statusverfolgung zu verbessern, während zukünftige Entwicklungen neue Produkte und eine stärkere Automatisierung der Produktion umfassen.

Digitale Werksführung - DC-Fizierung im Anlagenbau

Der Anlagenbau umfasst Schlüsselrollen und spezifische Systeme, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zwischen Gleichstrom und Wechselstrom liegt. Eine Modernisierungsstrategie zielt darauf ab, die Kompatibilität der Gleichstromanlagen durch erste Projekte und eine Erhöhung des Gleichstromanteils zu verbessern. Zu den Herausforderungen gehören die Fähigkeiten der Lieferanten und die Marktnachfrage. Die Vorteile von Gleichstromsystemen, insbesondere hinsichtlich der Energieeffizienz, werden hervorgehoben. Zukünftige Strategien betonen die Zusammenarbeit mit Zulieferern, um den Anteil von Gleichstromkomponenten im Anlagenbau zu erhöhen.

Digitale Werksführung - NExT Energiemanagement

Das Energiemanagementsystem (EMS) der NExT Factory spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung des Energieverbrauchs und der Verwaltung der Ressourcen. Es verfügt über eine modulare Architektur, die auf dem OpenEMS-Projekt basiert und eine effektive Verwaltung von AC- und DC-Komponenten ermöglicht. Einblicke in die Energiemuster führen zu Strategien für Spitzeneinsparung und Effizienz. Für die Zukunft ist ein KI-gesteuertes automatisiertes EMS geplant, um das Energieflussmanagement zu verbessern und die Herausforderungen des Marktes bei der Systemintegration zu bewältigen.

Digitale Werksführung - Ressourceneffizient durch vollumfänglichen Service

Der Wiederaufbereitungsprozess betont Nachhaltigkeit und Effizienz durch Demontage, Reinigung und Wiedermontage von Komponenten. Wichtige Mitarbeiter heben die Rolle digitaler Systeme bei der Verfolgung und Dokumentation hervor und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf. Eine Live-Bewertung identifiziert wiederverwendbare Teile und konzentriert sich auf die Qualitätskontrolle. Fortschrittliche Waschtechniken reduzieren die Umweltbelastung, während die Endmontage und die Prüfung sicherstellen, dass wiederaufbereitete Produkte hohe Standards erfüllen, bevor sie die Kunden erreichen.

Agenda Tag 2 und Verabschiedung bei Schaltbau

Zum Abschluss der digitalen Lernreise tauschen die Teilnehmer persönliche Erkenntnisse und Feedback aus. Es werden Zukunftspläne besprochen, einschließlich der Nutzung von Slido für laufende Fragen. Es werden drei Workshops zu den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Prozessqualität vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Engagement der Teilnehmer liegt. Die Veranstaltung schließt mit Überlegungen zur Hybridproduktion und der Ermutigung, sich den Herausforderungen zu stellen, und lädt alle Teilnehmer zur nächsten Sitzung ein.

Digitale Werksführung - Der Mensch als Kern der Fabrik - Transformiertes Ausbildungskonzept

Das Ausbildungsprogramm in einem Schulungsworkshop befasst sich mit dem Fachkräftemangel, indem es Schulungsinitiativen und die Verteilung der Auszubildenden auf die verschiedenen Rollen umreißt. Zu den Zukunftsplänen gehören ein Schwerpunkt auf der Bearbeitungsmechanik und die Zusammenarbeit mit Heidenheim für spezialisierte Schulungen. Digitale Tools verbessern das Selbststudium, und Teambuilding-Initiativen stärken die Beziehungen. Die Verpflichtung, alle Auszubildenden nach der Ausbildung einzustellen, unterstreicht ihre Entwicklung, während operative Exzellenz praktische Projekte und den Bau von Arbeitsplätzen im Haus betont.

Digitale Werksführung - Digitalisierung und vernetzte Fabrik

Der Inhalt untersucht berufliche Hintergründe und eine Produktübersicht im Zusammenhang mit hydrodynamischen Kupplungen. Es werden Herausforderungen bei der Qualitätskontrolle erörtert, der Übergang von der klassischen Bildverarbeitung zum maschinellen Lernen zur Fehlererkennung. Zu den wichtigsten Punkten gehören die Datenvorbereitung, Trainingsmodelle mit begrenzten Bildern und die Auswahl von Algorithmen für den industriellen Einsatz. Prädiktive Wartungskomplexitäten und die Notwendigkeit einer umfangreichen Datenerfassung werden hervorgehoben, zusammen mit praktischen Implementierungs- und Skalierungslösungen in der Datenanalyse.

Workshop 1 - Energieeffizienz

Der Workshop wird von Herrn Neulinger geleitet und legt den Schwerpunkt auf Energieeffizienz. Er umfasst ein digitales Publikum und interaktive Tools. Die Teilnehmer diskutieren ihre Praktiken und Herausforderungen und geben Einblicke in eine Umfrage zum Energiemanagement. Die Investitionsprioritäten konzentrieren sich auf Personal und Technologie. Die Rolle von Gleichstrom bei der Energieeffizienz wird ebenso erörtert wie die gemeinsamen Bemühungen der Open DC Alliance. Den Abschluss der Sitzung bildet ein Blick auf Open-Source-Energiemanagementsysteme.

Workshop 3 - Excellence in processes

Robert Huber unterstreicht die Bedeutung exzellenter Produktionsprozesse und konzentriert sich dabei auf indirekte Funktionen. Experten geben Feedback, um Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen, und eine Umfrage ermittelt die Bedürfnisse des Unternehmens. Die Herausforderungen in der Logistik werden angesprochen, wobei der Schwerpunkt auf einem besseren Management liegt. Das Unternehmen setzt auf Prozessexzellenz und digitale Transformation, einschließlich eines internen Chatbots zur Unterstützung der Mitarbeiter. Die Relevanz des Shopfloor-Managements wird untersucht, und die kontinuierliche Verbesserung wird durch externes Feedback gefördert.

Key Takeaways aus den Workshops

Die Teilnehmer tauschen sich über die Ergebnisse der Nachhaltigkeits-Workshops aus und konzentrieren sich dabei auf Kennzahlen und innovative Verfahren. Sie befassen sich mit betrieblichen Herausforderungen in den Bereichen Entwicklung, Logistik und Personalwesen. In den Diskussionen zum Energiemanagement wird die Bedeutung von Transparenz beim Energieverbrauch und der Ressourcenzuweisung hervorgehoben. Es werden Probleme mit der digitalen Integration in Energiemanagementsysteme festgestellt, die auf einen Verbesserungsbedarf hinweisen. Die Relevanz der DC-Technologie für die Energiewende wird anerkannt, und es wird ein positiver Trend bei den Diskussionen über ihre Umsetzung festgestellt.

Q&A Werksrundgang bei Voith

Steffen und Bernhard diskutieren wichtige Aspekte der operativen Exzellenz in der Produktion. Sie betonen die Bedeutung von Teamleitern und dem Mitarbeiter-Programm Prozessoptimierer für die Mitarbeiterentwicklung. Die Automatisierung in der Stoßdämpferfertigungslinie wird untersucht, zusammen mit notwendigen Sicherheitsmaßnahmen wie dem Tragen einer Schutzbrille. Das Gespräch behandelt auch die digitale Transformation und die Verwendung digitaler Tools für die Produktionsplanung, die in der Bewertung von Prozessdaten zur Verbesserung der Effizienz gipfelt.

Begrüßung und Vorstellung Voith Tag 2

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die zweite Runde und das Engagement des Publikums und würdigt die Topperformer in einem kürzlichen Wettbewerb. Die Präsentationen behandeln digitale Innovationen, darunter KI in der Produktion, innovative Montagemethoden und 3D-Druck. Der Logistikbetrieb konzentriert sich auf Bereiche der Zusammenarbeit und Verbesserung. Die zukünftige Planung schlägt eine Reduzierung der PowerPoint-Nutzung vor, während die Herausforderungen der Belegschaft die Schwankungen der qualifizierten Arbeitskräfte und Managementstrategien hervorheben. Die Auswirkungen von KI auf die Produktion werden ebenfalls untersucht.

7 Merkmale einer resilienten Supply Chain

Widerstandsfähigkeit und Flexibilität sind für Unternehmen in unbeständigen Umgebungen unerlässlich. Technologische Herausforderungen erfordern pragmatische Lösungen, insbesondere bei der Bestandsverwaltung. Lean-Prinzipien verbessern die Agilität, während Resilienz als Immunsystem für Lieferketten fungiert. Strategische Orientierung fördert die operative Klarheit und führt zu Spitzenleistungen, die durch Auszeichnungen anerkannt werden. Die Bedeutung von Zusammenarbeit, Lieferantenleistung und Krisenmanagement wird ebenso hervorgehoben wie die Rolle der lokalen Führung und der Digitalisierung in der Lieferkette.

Begrüßung und Vorstellung der Agenda ASMPT Tag 2

Die Optimierung der Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung und erfordert eine Perspektive, die über die Werksgrenzen hinausgeht. Schlüsselkonzepte wie Lean, Green und Digital sind für moderne Abläufe unerlässlich. Die Sitzung befasst sich mit der Verbesserung von Verwaltungsprozessen, dem Lean-Revival und der Digitalisierung in der Fertigung. Nachhaltigkeitsziele, einschließlich Net Zero, werden ebenso diskutiert wie Herausforderungen der Transparenz. Ein interaktives Programm hilft bei der Identifizierung von Verbesserungsbereichen, während die Etablierung einer Hochleistungskultur und von Feedback-Mechanismen für zukünftige Fortschritte hervorgehoben wird.

Lean Revival

Stefan Stiebritz, der Lean-Manager, berichtet über seinen Weg zur Optimierung der Produktionsprozesse, insbesondere über den Umzug von Bruchsal nach München. Er erörtert Lean-Management-Prinzipien, Strategien zur Reduzierung von Produktionsflächen und zur Verbesserung von Arbeitsabläufen. Der Vortrag beleuchtet innovative Lösungen für die Verlagerung schwerer Maschinen, die Schulung von Mitarbeitern in Lean-Methoden und die Integration digitaler Tools. Herausforderungen bei der Softwareunterstützung und die Bedeutung der Führung bei der Förderung einer Lean-Kultur werden ebenfalls angesprochen.

Lean Administration

Die Lean Produktion steht vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und Verschwendung zu erkennen. Die Umstellung auf eine schlanke Verwaltung erfordert das Engagement der Mitarbeiter, die sich auf die Reduzierung von Verschwendung und die Verbesserung von Prozessen konzentrieren. Bei früheren Initiativen gab es Probleme mit der Dynamik, was die Bemühungen um eine Wiederbelebung von Lean veranlasste. Workshops mit der 5S-Methode haben zu Effizienzsteigerungen geführt. Das Management unterstützt diese Veränderungen und legt Wert auf Nachhaltigkeit und regelmäßige Überprüfungen. Teambuilding-Aktivitäten fördern die Moral, und digitale Tools unterstützen die Zusammenarbeit, wobei eine Ausweitung der Lean-Initiativen auf das gesamte Unternehmen geplant ist.

Digitale Werksführung Singapur - Pasir Gudang - Weymouth

Bei einer globalen Werksbesichtigung werden die wichtigsten internationalen Standorte besucht und die Produktionsprozesse in Malaysia und Singapur vorgestellt. Der Montageprozess, Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und die Zusammenarbeit zwischen Teams aus verschiedenen Ländern werden beleuchtet. Der Rundgang umfasst die Hauptmontagelinie, Prüfverfahren und den Einsatz eines Pull-Systems zur Materialkoordination. Auch Schulungs- und Sicherheitsprotokolle werden besprochen, um ein umfassendes Verständnis der Fabrikabläufe zu gewährleisten.

Digitalisierung im Shopfloor

Die Digitalisierung in der Fertigung zielt auf einen papierlosen Montageprozess und eine effiziente Maschinenverfolgung ab. Automatisierte Buchungen und Datenanalysen verbessern die Qualität und rationalisieren die Abläufe. Herausforderungen ergeben sich aus der ERP-Standardisierung und Altsoftware, die durch die Auswirkungen von Pandemien noch verstärkt werden. Die Konzentration auf schlanke Prozesse und eine effektive Datennutzung unterstützt die Automatisierung und Robotik. Die Einführung von Tools wie dem Big Data Monitor verbessert die Datenverfügbarkeit, während Schulungen die Teams in die Lage versetzen, Produktionsprobleme proaktiv anzugehen.

Digitale Werksführung - Einführung in die SMT-Fertigungstechnologie

Der digitale Werksrundgang zeigt neun Stationen entlang des Wertschöpfungsprozesses, wobei der Schwerpunkt auf dem maschinellen Produktionsprozess in der SMD-Produktion und der Leiterplattenfertigung liegt. Sie zeigt eine klassische SMT-Linie, die das Bedrucken, Prüfen, Bestücken und Löten von Leiterplatten umfasst. Der Prozess umfasst das Auftragen von Lotpaste mit einer Schablone, gefolgt von der Inspektion und der Bestückung mit effizienten Maschinen. Der Materialturm automatisiert die Logistik, und qualifiziertes Personal spielt in der Elektronikfertigung eine entscheidende Rolle.

Digitale Werksführung - Systemabnahme

Der Systemabnahmeprozess beginnt mit einem Überblick über die Testmodule und -komponenten und dauert je nach Kundenbedarf und Systemkomplexität bis zu drei Tage. Die Datenerfassung während der Tests umfasst Fehlerprotokolle und Virenprüfungen. Die Kalibrierung stellt die Transportgenauigkeit sicher, während die Leistungstests die Maschinenfähigkeiten bewerten. Die Kunden beteiligen sich aktiv, indem sie Spezifikationen bereitstellen und sich an den Tests beteiligen, wobei die Abnahmekriterien auf die Qualitäts-KPIs und die spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.

Digitale Werksführung - Auf dem Weg zur Lights Out - Elektronikfertigung

Die Elektronikfertigung entwickelt sich mit der Einführung intelligenter Werkzeuge zur Steigerung der Produktionseffizienz weiter. Die kollaborative Robotik wird zum integralen Bestandteil und zeigt ihr Potenzial für die Zukunft. Die Vision einer „Lights-out“-Fabrik legt den Schwerpunkt auf Automatisierung und Logistik. Die Notwendigkeit von Manufacturing Execution Systems wird hervorgehoben und spiegelt deren Entwicklung in der Produktion wider. Trotz des technologischen Fortschritts erfordert die Zukunft der Automatisierung immer noch menschliches Engagement.

Digitale Werksführung - Digitalisierung am Shopfloor

Das Intelligente Managementsystem in der maschinellen Fertigung verfolgt Positionen und Daten in Echtzeit und ermöglicht eine automatische Materialbuchung in SAP. Eine App zur Fehlerberichterstattung ermöglicht es den Mitarbeitern, Probleme mit visuellen Beweisen zu dokumentieren. Dieses System fördert eine papierlose Umgebung und verbessert die Effizienz und Sicherheit. Die Datenanalyse unterstützt Qualitätsberichte und Prozessverbesserungen. Für die Zukunft ist geplant, die Anwendung des Systems zu erweitern und gleichzeitig die Herausforderungen der Implementierung zu bewältigen.

Digitale Werksführung - Qualität im Kopfbau

Die Herstellung von Köpfen umfasst verschiedene Komponenten und die Aufgaben der Ingenieure. Es werden verschiedene Kopftypen untersucht und ihre Merkmale und Verwendungszwecke vorgestellt. Die Qualitätskontrolle ist von entscheidender Bedeutung und konzentriert sich auf die Datenerfassung und Überwachung zur Einhaltung von Standards. Produktionslinien werden untersucht, wobei die Montageprozesse und Prüfprotokolle detailliert beschrieben werden. Big Data hilft bei der Verfolgung von Qualitätsparametern und ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen. Globale Reparatur- und Wartungszentren unterstützen die Kunden bei der Reparatur und dem Austausch von Köpfen.

Wrap-Up & Verabschiedung Tag 1 ASMPT

Die Sitzung schließt mit dem Feedback des ersten Tages, wobei persönliche Erfahrungen hervorgehoben werden. Er betont die Lean-Prinzipien und die Bedeutung der Digitalisierung in der Produktion. Das Bekenntnis zu einer Net Zero-Strategie ohne Kompensation zeigt das Engagement für Nachhaltigkeit. Für den Abend ist ein Eisstockschießen geplant, und es werden Anpassungen des Zeitplans für den nächsten Tag angekündigt, um früher zu beginnen. Für eine reibungslose Teilnahme wird auch eine Transporthilfe angeboten.

Digitale Werksführung - Vorfertigung & Ausbildung

Die mechanische Fertigung bei ASMPT besteht aus Fräs- und Drehmaschinen, und in der Vorfertigungsabteilung werden Bauteile aus Rohmaterialien hergestellt. Der Prozess beinhaltet die Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams, um Herausforderungen in der Produktion zu bewältigen. Schwerpunkte sind Automatisierung, Effizienz und wirtschaftliches Arbeiten. Das Ausbildungsprogramm für Mechatronik hebt die praktischen Projekte der Auszubildenden und innovative Techniken wie den 3D-Druck hervor und unterstreicht die Bedeutung des internen Prototyping für eine schnelle Entwicklung.

Digitale Werksführung - Schlanke Feeder-Fertigung

Die Produktion von Feeder umfasst verschiedene Verfahren und Ausbildungsmethoden. Das Team erläutert die verschiedenen Arten von Feeder und ihre Spezifikationen und zeigt die Verantwortlichkeiten für die weltweite Produktion an Standorten wie Ungarn und Malaysia auf. Neue Mitarbeiter erhalten eine strukturierte Schulung in einer unterstützenden Umgebung und werden je nach Bereitschaft in die Produktion übernommen. Der Montageprozess ist so organisiert, dass ein effektives Lernen möglich ist, und fortschrittliche Technologie verbessert die Kommunikation und Problemlösung in internationalen Teams.

Erkenntnisse aus dem 6S Walk

Die Teilnehmer befassen sich in einer Sitzung mit der 6S-Arbeit und den für die Bewertung verwendeten Instrumenten. Sie tauschen Ergebnisse aus bestimmten Abteilungen aus und betonen die Bedeutung der Parallelverarbeitung. Der Dokumentationsprozess wird besprochen, einschließlich der Verwendung von Tablets zur Aufzeichnung von Ergebnissen. Es werden Rückmeldungen zu digitalen Tools und externen Audits ausgetauscht, wobei Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung hervorgehoben werden. Die Sitzung schließt mit einem Schwerpunkt auf der Reduzierung von Verschwendung durch schlanke Verfahren.

Begrüßung ABB Tag 2

Die Teilnehmer diskutieren über Energieniveaus, Vernetzung und die Bedeutung der deutschen Industriegeschichte. Sie reflektieren über ihre Museumserfahrungen und ihr gewachsenes Kunstverständnis. Die Veranstaltung befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Teilnehmer und erkundet Produktionsstrukturen und die digitale Transformation. Nachhaltigkeit und die Zukunft der Fabriken sind zentrale Themen, wobei der Fokus auf Learning Journeys, Quick Wins und der Visualisierung von Verbesserungszielen liegt.

Diskussionsrunde über Digitale Vorstellung Standort Bad Berleburg / Aue & Digitale Transformation in der Produktion

Die Produktionsplanung erfordert Simulationen und ein effektives Datenmanagement, um die Herausforderungen bei der Implementierung von Microservices zu bewältigen. Echtzeitdaten sind für die Entwicklung von entscheidender Bedeutung, während bei der Verwaltung der Produktionsanlagen die menschliche Interaktion im Vordergrund steht. Initiativen für Bürgerentwickler nutzen Low-Code-Plattformen. Die Budgetierung für die Digitalisierung erfordert eine Priorisierung von Projekten und Ressourcen. Die Zustandsüberwachung identifiziert Verschleißmuster durch Datenanalyse, und das Lieferkettenmanagement passt sich durch intensive Kommunikation mit den Lieferanten an die Marktbedingungen an.

Deep Dive – Mit digitalen Innovationen zur Nachhaltigkeit

Die Präsentation hebt digitale Innovationen hervor, die die Nachhaltigkeit in der Fertigung verbessern. Es zeigt Schlüsselinitiativen im Bereich der erneuerbaren Energien und betont nachhaltige Produktionsmethoden, Kosteneffizienz und Mitarbeiterengagement. Erhebliche Investitionen in Automatisierungstechnologien zielen darauf ab, die Produktionseffizienz zu verbessern. Die Implementierung von Standardisierung und vernetzten Tools für die Echtzeitüberwachung wird diskutiert, zusammen mit digitalen Erkennungssystemen zur Qualitätskontrolle. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von Nachhaltigkeit in die Produktion bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Qualitätsstandards.

Diskussionsrunde über "KI als Werkzeug in der Produktion: Ein Erfahrungsbericht" & "Mit digitalen Innovationen zur Nachhaltigkeit" bei Voith

KI-Tools können von Nicht-Statistikern verwendet werden, aber Trainingsfehler müssen vermieden werden. Es ist entscheidend, Effizienz mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, da nicht alle Produktivitätsgewinne nachhaltig sind. Die digitale Schraubentechnologie verbessert die Qualitätssicherung in Produktionssystemen. Der Zugang zu digitalen Daten ist begrenzt, was die Nutzung von KI erschwert. Open-Source-Tools helfen bei der KI-Entwicklung, während die Bilderkennungstechnologie für die Qualitätskontrolle von entscheidender Bedeutung ist und erhebliche Ressourcen für eine effektive Implementierung erfordert.

Diskussionsrunde über "Getriebegehäuselinie: Simulation optimiertes 3D Werkzeug" & "Transformation Mensch" bei Voith

Teamführung beinhaltet klare Strukturen und Verantwortlichkeiten für Führungskräfte und Schichtmanager. Autonome Arbeitsgruppen fördern die Zusammenarbeit, während die Problemlösungssitzungen die Herausforderungen am Arbeitsplatz angehen. Innovation in der Fertigung konzentriert sich auf neue Werkzeuge und Technologieoptimierung. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten integriert Fachwissen, und die Mitarbeiterentwicklung legt den Schwerpunkt auf Schulung und kontinuierliches Lernen. Unternehmen müssen sich an die unterschiedlichen Arbeitseinstellungen zwischen den Generationen anpassen und Mitarbeiter in die digitale Transformation einbeziehen, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.

TUM x Voith: Einfach effizient - Digitalisierung komplexer Prozesse im produzierenden Gewerbe

Die Integration wissenschaftlicher Expertise in die Logistik ist entscheidend für die Bewältigung von Produktionsherausforderungen. Die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Branchen, insbesondere die unternehmerischen Initiativen der TUM, zeigt die Bedeutung von Design Thinking bei der Problemlösung. Die Diskussion betont echte digitale Transformation gegenüber einfacher Digitalisierung und hebt Nachhaltigkeit und innovative Displays hervor, die auf Umweltziele abgestimmt sind. Die Sitzung lädt zu einer weiteren Auseinandersetzung mit diesen innovativen technologischen Ansätzen in der Logistik ein.

SFM Systems x Voith: Transparenz mit digitalen Shopfloor Manage

Das digitale Shopfloor-Management spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Das Projekt hebt die Erfahrung und die Branchenverbindungen des Unternehmens hervor und überprüft gleichzeitig aktuelle Praktiken, die Papier- und digitale Werkzeuge mischen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören eine verbesserte Datenqualität und Zeitersparnis. Herausforderungen, mit denen bei der Umsetzung konfrontiert ist, werden zusammen mit Strategien zu ihrer Überwindung behandelt. Zukünftige Pläne beinhalten die Integration von KI und Automatisierung, um Prozesse weiter zu rationalisieren.

Diskussionsrunde über "Logistik: Von der individuellen Linie zur hohen Varianz: Materialversorgung als strategische Herausforderung", "TUM x Voith: Einfach effizient - Digitalisierung komplexer Prozesse im produzierenden Gewerbe" & "SFM Systems x Voith: Transparenz mit digitalen Shopfloor Management" bei Voith

Entdecken Sie die Schlüsselelemente der Logistik und des Shopfloor-Managements und konzentrieren Sie sich auf die Verlagerung hin zu papierlosen Praktiken und die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Wertschöpfung. Erfahren Sie mehr über Strategien zur Senkung der Logistikkosten, die Rolle von Technologien wie WLAN und Bluetooth Low Energy für die Verfolgung und die Implementierung digitaler Managementsysteme. Entdecken Sie die Bedeutung der Echtzeit-Visualisierung von Leistungsdaten und die kulturellen Veränderungen, die für ein effektives Management erforderlich sind.

Begrüßung Tag 1 ABB

Die Initiative Mission to Zero konzentriert sich auf die Erreichung von Energieautonomie und Klimaneutralität. Es zeigt die erste klimaneutrale Website von ABB und teilt Einblicke von einem Elektro-Lkw-Fahrer. Das Konzept der Fabrik der Zukunft kombiniert Klimaneutralität, schlanke Prozesse und Digitalisierung. Die 144-jährige Geschichte von Buschjäger Elektro unterstreicht ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Die Diskussion behandelt Energieeffizienz, erneuerbare Energien und den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und messbaren Nachhaltigkeitsverbesserungen.

Mission to Zero

Digitalisierung und Messung spielen eine entscheidende Rolle bei den Nachhaltigkeitsbemühungen. Die Mission to Zero-Initiative konzentriert sich auf Transparenz und die Reduzierung der CO2-Emissionen durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe und die Förderung der Elektrifizierung. Dieser Weg zur Klimaneutralität umfasst die Einführung von Photovoltaikanlagen, die Einführung von Elektrofahrzeugen und das Streben nach einer 100 %igen Elektrifizierung bis 2030. Initiativen zur Biodiversität unterstützen das Wohlbefinden der Mitarbeiter, während die Produktnachhaltigkeit den Schwerpunkt auf hohem Recyclinggehalt und biobasierte Materialien legt.

Digitale Werksführung - Überblick Mission Zero

Buschjäger operates with 1200 employees, focusing on manufacturing components for switches and sockets. The company emphasizes energy management and sustainability through its Mission to Zero initiative, which includes transitioning to renewable energy and implementing electric vehicle infrastructure. Buschjäger aims for complete electrification and a significant reduction in fossil fuel dependency, showcasing its commitment to energy efficiency and innovative product lines.

Digitale Werksführung - Digitale Produktion

Mark und Georg stellen eine neue Produktionsstätte vor, die sich auf das Projekt Arstelling-Cancel konzentriert. Mark diskutiert als Produktionsleiter die Herausforderungen alter Produktionslinien und hebt die Vorteile der modernen Technologie hervor. Die neue Einrichtung verfügt über automatisierte Qualitätskontrollen mit 21 Kameras, die die Produktionskapazität verdoppeln und die Effizienz steigern. Der modulare Produktionsprozess umfasst Basis, Anpassung und Verpackung, wobei ABB-Roboter für die automatisierte Verpackung verwendet werden. Zukünftige Pläne zielen darauf ab, die Automatisierung zu erhöhen und Daten für kontinuierliche Verbesserungen zu nutzen.

Digitale Werksführung - Logistik

Logistikbetrieb integriert Vertrieb und Produktion mit einem starken Schwerpunkt auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Fortschrittliche Automatisierungs- und Nachhaltigkeitsbemühungen sind im Lager mit Elektro-Lkw und reduzierten Verpackungen offensichtlich. Der Komfort der Mitarbeiter wird durch ergonomische Designs wie Fußbodenheizungen priorisiert. Der Auftragsabwicklungsprozess wird mit Pick-by-Light-Systemen effizient gestaltet. Zukünftige Ziele konzentrieren sich auf die Verbesserung der Digitalisierung und die Rationalisierung von Lieferkettenprozessen.

Digitale Werksführung - tacteo-Fertigung

Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung sind im Produktionsbereich unerlässlich, wobei blaue Abdeckungen verwendet werden. Die kundenspezifische Produktion richtet sich an bestimmte Kundenaufträge und ermöglicht einzigartige Konfigurationen. Der Glassensor verfügt über anpassbare Glasscheiben mit Lasergravur für Symbole. Bestellungen werden elektronisch für einen papierlosen Workflow verarbeitet. Der Prozess umfasst Reinigung, Druck und Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass jedes Bauteil vor der Endmontage die Spezifikationen erfüllt.

Digitale Werksführung - Elektronikfertigung

Entdecken Sie die Entwicklung von Herstellungs- und Testprozessen und im glichen Sie sie mit Kindheitserfahrungen mit Spielzeugzügen. Entdecken Sie, wie modulare Systeme die Montage- und Testflexibilität verbessern. Erfahren Sie mehr über intelligente Produkte in der Hausautomation und deren Integration in moderne Systeme. Die Erzählung beleuchtet automatisierte Tests, bei denen intelligente Spediteure effizient navigieren, und reflektiert den Wechsel von manuellen zu fortschrittlichen automatisierten Systemen, wobei die Prinzipien der Lean Manufacturing angewendet werden, um die Effizienz zu verbessern.

Diskussionsrunde & Wrap-Up Tag 1 ABB

Die Veranstaltung behandelt wichtige Logistik- und Produktionsprozesse, wobei der Schwerpunkt auf einem effizienten Vertrieb und den Einfluss der Kundennachfrage auf schnellere Lieferungen liegt. Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle für die Produktionsstabilität, insbesondere bei EIB- und KNX-Geräten. Die Einführung der Matrixproduktion erhöht die Flexibilität, während die digitale Transformation das Datenmanagement unterstützt. Die Nachhaltigkeitsbemühungen konzentrieren sich auf recycelte Materialien und Energieeffizienz, wobei adiabatische Kühlsysteme zur Temperaturregelung vorgeschlagen werden.

Digitale Werkstour bei Porsche

Dieses Video bietet eine virtuelle Tour durch eine digitale Produktionsstätte. Es werden die eingesetzten Technologien und deren Vorteile für die Produktionsprozesse vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Virtuelle Tour: Einblicke in die digitale Produktion.
• Eingesetzte Technologien: Vorstellung und Anwendungen.
• Produktionsprozesse: Vorteile durch Digitalisierung.

Q&A zur Digitalen Werkstour und Verabschiedung Porsche Tag 1

Im Abschlussvideo der Veranstaltung werden offene Fragen beantwortet und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Die Teilnehmer werden verabschiedet und es wird ein Ausblick auf zukünftige Initiativen gegeben.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Zusammenfassung: Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse.
• Verabschiedung: Abschluss und Ausblick.

Begrüßung Tag 1 Daimler Truck

Die Veranstaltung im Mercedes Benz Werk bringt Teilnehmer zusammen, um Erfahrungen und Netzwerke auszutauschen. Es verfügt über ein hybrides Format, das sowohl persönliche als auch digitale Teilnahme ermöglicht. Die wichtigsten Diskussionen konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und Innovation in der Lkw-Industrie, insbesondere in der Elektrifizierung. Interaktive Tools verbessern das Engagement und die Möglichkeiten der Vernetzung werden gefördert. Die Abendveranstaltungen zielen darauf ab, angenehme Lernerfahrungen zu schaffen, während die Teilnehmer nach neuen Erkenntnissen und Austausch suchen.

Operations of the future

Mercedes Benz Trucks konzentriert sich auf den zukünftigen Betrieb und betont den kulturellen Wandel und eine klare Vision. Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Effizienz und die Anpassung der Belegschaft sind erheblich. Das Unternehmen strebt keine Emissionen in der Produktion an und stellt sich gleichzeitig mit Wettbewerbern ab, um die Leistung zu verbessern. Bei Digitalisierungsstrategien geht es darum, Mitarbeiter durch Top-Down- und Bottom-up-Ansätze zu engagieren. Grüne Initiativen und Investitionsstrategien sind ebenfalls der Schlüssel, die eine erfolgreiche Transformation und eine hohe Produktqualität anstreben.

Facettenreiche Anlaufqualifizierung zur Befähigung für zukunftsweisende Fahrzeuge

Das Schulungsprogramm betont die Qualifikation der Mitarbeiter durch Standortänderungen, Wasserstoff- und Hochspannungsfahrzeugschulungen und die Integration digitaler Inhalte. Es umfasst wesentliche Kenntnisse in den Bereichen Gase und Elektrotechnik und betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung an neue Technologien. Zukünftige Strategien werden sich auf Diversifizierung und Individualisierung konzentrieren, um verschiedenen Lernbedürfnissen gerecht zu werden, wobei digitale Lernmöglichkeiten Fernunterricht ermöglichen. Der Zusammenhang zwischen Lean-Methoden und Qualifizierungsprozessen wird ebenfalls hervorgehoben.

Einführung von Gruppenverantwortlichen für eine effektivere Arbeitsorganisation in der Montage

Ingenieure teilen ihre Ambitionen in der Körpermontage und stellen ihre Rollen vor. Die Diskussion hebt die Bedeutung von Gruppendynamik und Führung in der Arbeitsorganisation hervor. Historische Führungswechsel und die Notwendigkeit einer Prozessverbesserung werden angesprochen. Kleinere Gruppen verbessern das Management und die Unterstützung, während Karriereentwicklung und Motivation für die Mitarbeiterzufriedenheit von entscheidender Bedeutung sind. Das Gespräch betont kontinuierliche Verbesserung, digitale Transformation und die Bedeutung von Teamarbeit bei der Erreichung der Unternehmensziele.

Digitalisierung bei ZF - Digital Manufacturing Startegy

Das Video zeigt, wie die Digitalisierung Produkte, Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse verändert und ergänzt. Es wird verdeutlicht, welche Rolle innovative Technologien in diesem Wandel spielen und wie Unternehmen darauf reagieren können.

Lean und "Lean goes Digital" (Digitalisierung der Lean Methoden) bei ZF

Das Video behandelt zentrale Aspekte von Lean-Management und Digitalisierung. Es wird die Integration von Funktionssystemen erklärt und wie digitale Methoden Prozesse verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen Herausforderungen und deren Lösungen in der Industrie.

Digitale Werksführung ZF

Erleben Sie eine exklusive virtuelle Werksführung durch eines der technologisch führenden Produktionsstandorte Europas. Entdecken Sie die einzigartigen Fertigungstiefen, modernste Technologien und erfahren Sie, warum dieser Standort ein Aushängeschild für Innovation und Qualität ist. Lassen Sie sich von den Einblicken in die Produktionsabläufe und der Leidenschaft des Teams begeistern!

KI der Logistik

In diesem Video geht es um die Digitalisierung in der Logistik. Es wird die gesamte Bandbreite beleuchtet, von der Standardisierung bis hin zu innovativen Ansätzen wie Predictive Analytics. Ein besonderer Fokus liegt darauf, den Menschen im digitalen Wandel mitzunehmen und individuelle Use Cases trotz Standardisierung zu ermöglichen.

Interaktive Assistenz Systeme (Plattform Virtuelle Lernfabrik)

Dieses Video erklärt, wie digitale Lösungen in der Produktion entstehen und welche Akteure – von Experten bis zu IT-Profis – daran beteiligt sind. Der Fokus liegt darauf, Prozesse zu digitalisieren und Informationen effizienter zu nutzen, um Produktionsabläufe zu optimieren.

'Lean und "Lean goes Digital" Anwendungsfälle

In diesem Video wird der Fokus auf die Themen „Shop Floor Management“ und „Back to Basics“ gelegt. Die Inhalte beleuchten transformative Prozesse und Praxisbeispiele aus Brandenburg, die eine erfolgreiche Umsetzung von Lean-Prinzipien demonstrieren. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen dargestellt, die wertvolle Einblicke in die Digitalisierung und Prozessoptimierung bieten.

Die Fabrik der Zukunft … schlank, digital, grün oder TESLA?

Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus? In dieser spannenden Diskussion geht es um Innovationen in der Produktion, Automatisierung und den Einsatz neuer Technologien. Experten teilen ihre Einblicke in den Wandel der Fertigungsindustrie und welche Rolle Unternehmen dabei spielen. Schwerpunkte: Fabrik der Zukunft Automatisierung Innovative Fertigung Technologische Transformation Industrie 4.0

Brownfield goes digital

In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.

Wichtige Punkte:

• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Shopfloormanagement

In diesem Video wird das Shopfloormanagement bei Osram vorgestellt. Es wird gezeigt, wie durch effektives Management der Produktionsfläche die Effizienz und Produktivität gesteigert werden kann.

Wichtige Punkte:

• Shopfloormanagement: Definition und Konzepte.
• Produktionsfläche: Management und Optimierung.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch effektives Management.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer. 

Workshop 2: Vernetzung eines Brownfield Werkes

Das Video behandelt die Herausforderungen und Lösungen bei der Vernetzung bestehender (Brownfield) Produktionsstätten. Es wird gezeigt, wie durch digitale Vernetzung die Effizienz und Flexibilität verbessert werden können.

Wichtige Punkte:

• Brownfield Vernetzung: Herausforderungen und Lösungen.
• Digitale Vernetzung: Vorteile und Anwendungen.
• Effizienz und Flexibilität: Verbesserungen durch Vernetzung.

Die Fabrik der Zukunft - Mit Lean, Green und Digital zur emissions- und verlustfreien Produktion

Das Video behandelt die Vision der Fabrik der Zukunft, die durch Lean-, Green- und Digital-Strategien eine emissions- und verlustfreie Produktion anstrebt. Es werden innovative Ansätze und Technologien vorgestellt, die zur Umsetzung dieser Vision beitragen.

Wichtige Punkte:

• Vision der Fabrik der Zukunft: Ziele und Strategien.
• Lean, Green und Digital: Integration dieser Strategien.
• Innovative Ansätze: Technologien zur Emissions- und Verlustreduzierung.

Fragen und Antworten zu "Die Fabrik der Zukunft - Mit Lean, Green und Digital zur emissions- und verlustfreien Produktion" & Biointelligenz: Eine neue Perspektive für nachhaltige industrielle Wertschöpfung

In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Pitch - X-Forge Forschungsprojekt – Digitale Services für den Mittelstand

In diesem Video wird das X-Forge Forschungsprojekt vorgestellt, das sich auf digitale Services für den Mittelstand konzentriert. Es wird gezeigt, wie das Projekt kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, digitale Transformationen erfolgreich umzusetzen.

Wichtige Punkte:

• X-Forge Forschungsprojekt: Ziele und Inhalte.
• Digitale Services: Fokus auf den Mittelstand.
• Unterstützung für KMU: Hilfestellungen bei der digitalen Transformation.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Digitalisierte Produktion von Energietechnologien

Dieses Video beschreibt, wie digitale Technologien in der Produktion von Energietechnologien eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Produktionsprozesse und der Steigerung der Effizienz.

Wichtige Punkte:

• Digitale Technologien: Einsatz in der Energietechnologieproduktion.
• Produktionsoptimierung: Maßnahmen und Vorteile.
• Effizienzsteigerung: Verbesserungen durch Digitalisierung.

Fragen und Antworten zu "Green or Grow – wie Sie durch nachhaltige Geschäftsmodelle und Strategien grüner werden und wettbewerbsfähig bleiben“ & "Digitalisierte Produktion von Energietechnologien"

In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Laborrundgang: Griff in die Kiste

Das Video beschreibt die Technologie “Griff-in-die-Kiste”, die in der Automatisierung verwendet wird, um Objekte aus einer Kiste zu entnehmen. Es wird erläutert, wie diese Technologie die Effizienz in verschiedenen Anwendungsbereichen steigert.

Wichtige Punkte:

• Griff-in-die-Kiste: Automatisierungstechnologie.
• Effizienzsteigerung: Vorteile und Anwendungen.
• Anwendungsbereiche: Einsatzmöglichkeiten der Technologie.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Forum Lean + Digital

Dieses Video zeigt, wie Lean-Methoden mit digitalen Technologien kombiniert werden können, um die Effizienz und Produktivität in der Produktion zu steigern. Es werden innovative Ansätze und Anwendungen vorgestellt.

Wichtige Punkte:

• Lean + Digital: Kombination zur Effizienzsteigerung.
• Digitale Technologien: Anwendungen und Vorteile.
• Innovative Ansätze: Vorstellung erfolgreicher Projekte.

Forum Green + Digital

Das Video beschreibt die Verbindung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien zur Schaffung umweltfreundlicher und effizienter Produktionsprozesse. Es werden Technologien und Initiativen vorgestellt, die diese Ziele unterstützen.

Wichtige Punkte:

• Green + Digital: Integration zur Prozessverbesserung.
• Nachhaltigkeitsstrategien: Umweltfreundliche Maßnahmen.
• Digitale Technologien: Unterstützung durch Innovationen.

Lessons-Learned - Wieland-Werke AG

In diesem Video teilt die Wieland-Werke AG ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von Lean-, Green- und Digitalisierungsstrategien in ihren Produktionsprozessen.

Wichtige Punkte:

• Erfahrungen und Erkenntnisse: Umsetzung von Lean, Green und Digital.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze und Methoden.
• Prozessverbesserungen: Ergebnisse und Vorteile.

Lessons-Learned - HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH

Dieses Video zeigt die Lessons Learned der HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH bei der Integration von digitalen Technologien und Lean-Methoden in ihre Produktionsprozesse. Es werden erfolgreiche Projekte und deren Auswirkungen vorgestellt.

Wichtige Punkte:

• Integrationserfahrungen: Digitale Technologien und Lean-Methoden.
• Erfolgreiche Projekte: Vorstellung und Ergebnisse.
• Prozessverbesserungen: Vorteile und Erkenntnisse.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer. 

Verabschiedung Tag 2 Fraunhofer IPA

Im Abschlussvideo der Veranstaltung wird ein Resümee gezogen und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Die Teilnehmer werden verabschiedet und es wird ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Veranstaltungen gegeben.

Wichtige Punkte:

• Resümee: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
• Verabschiedung: Abschluss der Veranstaltung.
• Ausblick: Zukünftige Initiativen und Veranstaltungen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Die Sicht von SIEMENS zur Cybersec in der digitalen Fabrik

Das Video beschreibt die Ansichten und Maßnahmen von Siemens zur Cybersicherheit in digitalen Fabriken. Es wird gezeigt, wie durch Sicherheitsstrategien die Daten- und Produktionssicherheit gewährleistet werden kann.

Wichtige Punkte:

• Cybersicherheit: Definition und Bedeutung.
• Sicherheitsstrategien: Maßnahmen von Siemens.
• Daten- und Produktionssicherheit: Gewährleistung durch Sicherheitskonzepte.

Pitch - Voith - Digitalisierungs-Turbo und CO2-Downsizing

Das Video beschreibt die Digitalisierungsinitiativen und CO2-Reduktionsstrategien von Voith. Es wird gezeigt, wie durch Digitalisierung die Effizienz gesteigert und die CO2-Emissionen gesenkt werden können.

Wichtige Punkte:

• Digitalisierung: Initiativen und Vorteile.
• CO2-Reduktion: Strategien und Maßnahmen.
• Effizienzsteigerung: Verbesserungen durch neue Technologien.

Q&A digitale Werksführung und Verabschiedung digitales Publikum

In dieser Sitzung werden Fragen zur digitalen Werksführung beantwortet und das digitale Publikum verabschiedet. Es wird ein Rückblick auf die wichtigsten Punkte der Werksführung gegeben.

Wichtige Punkte:

• Fragerunde: Beantwortung von Teilnehmerfragen.
• Verabschiedung: Abschluss der digitalen Werksführung.
• Rückblick: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Pitch - Bosch - Bei Bosch geht die zweite Generation einer smarten Fabrik an den Start

Das Video beschreibt die Einführung der zweiten Generation einer smarten Fabrik bei Bosch. Es wird erläutert, wie durch den Einsatz moderner Technologien die Effizienz und Produktivität gesteigert werden.

Wichtige Punkte:

• Smarte Fabrik: Definition und Entwicklungen.
• Moderne Technologien: Integration und Anwendungen.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch neue Ansätze.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Festo - Fabrik der Zukunft - Teaser

In diesem Video erleben Sie Hightech zum Anfassen und erfahren, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Produktion effizienter gestalten. Experten wie Stefan Schwertle (Leiter Unternehmensqualität) und Sebastian Schill geben spannende Einblicke in moderne Fertigungskonzepte für kleine Losgrößen und hohe Varianz. Begleiten Sie uns auf dieser Lernreise und entdecken Sie die Zukunft der industriellen Produktion! Schwerpunkte: Technologiefabrik Festo in Scharnhausen Digitalisierung und KI in der Produktion Effiziente Fertigung kleiner Losgrößen Herausforderungen bei hoher Varianz Experteneinschätzungen und Zukunftsperspektiven ​​

Digital- „Digitalisierungsstrategie“

Das Video beschreibt die Digitalisierungsstrategie von Festo. Es wird gezeigt, wie das Unternehmen digitale Technologien einsetzt, um die Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu entwickeln.

Wichtige Punkte:

• Digitalisierungsstrategie: Ziele und Maßnahmen.
• Digitale Technologien: Einsatz und Vorteile.
• Innovative Lösungen: Entwicklung und Implementierung.

Questions & Answers zu "Lean- Synchrones Produktionssystem", "Green- „Nachhaltigkeitsstrategie“" & "Digital- „Digitalisierungsstrategie“"

In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Digitale Werksführung Scharnhausen

Dieses Video bietet eine digitale Werksführung durch die Technologiefabrik Scharnhausen. Es werden die Produktionsprozesse, Technologien und Innovationen des Standorts vorgestellt.

Wichtige Punkte:

• Digitale Werksführung: Überblick über den Standort.
• Produktionsprozesse: Einblicke in die Abläufe.
• Technologien und Innovationen: Vorstellung der eingesetzten Technologien.

Feedback, Zusammenfassung und Ausblick auf den 2. Tag

Im Abschlussvideo des ersten Tages wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf den zweiten Tag gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.

Wichtige Punkte:

• Zusammenfassung: Überblick über die Aktivitäten des ersten Tages.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Ausblick auf den zweiten Tag: Vorschau auf die kommenden Themen und Aktivitäten.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Festo zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.

Feedback, Abschluss und Ausblick auf den weiteren Projektverlauf

Im Abschlussvideo wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Aktivitäten gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.

Wichtige Punkte:

• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Fit4Future - Teaser - Harting

Willkommen bei der Harting Technologie Gruppe in Espelkamp! In diesem Video erleben Sie eine spannende digitale Werksführung mit Andreas Konrad, Vorstand Operations. Erfahren Sie, wie innovative Technologien und digitale Lösungen den Produktionsalltag verändern, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben und wie Harting die digitale Transformation aktiv gestaltet. Lassen Sie sich inspirieren! Schwerpunkte: Digitale Werksführung bei Harting Innovationen in der Produktion Digitalisierung und Vernetzung Herausforderungen und Chancen Zukunft der Industrie ​​

Begrüßung und Vorstellung der Agenda Tag 1 Harting

In diesem Video erhalten Sie spannende Einblicke in das Harting Forum, eine Plattform für digitale, analoge und hybride Events. Erfahren Sie mehr über innovative Technologien, smarte Produktionsprozesse und die digitale Zukunft in der Industrie. Schwerpunkte: Lernreise bei Harting Digitale & hybride Events Smarte Produktionsprozesse Industrie 4.0 Innovation & Technologie

Begrüßung & Themenvorstellung Tag 2 Harting

Der zweite Tag der Lernreise bei Harting in Espelkamp steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. In der „Fabrik der Zukunft“ werden innovative Technologien und smarte Prozesse vorgestellt, die Unternehmen fit für die Zukunft machen. Erleben Sie, wie digitale Transformation und nachhaltige Produktion zusammenwirken! Schwerpunkte: Digitalisierung in der Industrie Fabrik der Zukunft Smarte Prozesse Technologische Innovationen Nachhaltige Produktion

Maschinendatenerfassung im Sondermaschinenbau – Herausforderungen, Wiederverwendbarkeit & Mehrwert Macils Lernreise

In diesem Beitrag spricht Herr Kammlage, Softwareentwickler im Sondermaschinenbau, über das Thema Maschinen-Daten-Erfassung (MDE). Erfahren Sie, warum MDE ein entscheidender Faktor für effiziente Produktionsprozesse ist und welche modernen Ansätze Unternehmen nutzen, um ihre Maschinen und Anlagen optimal zu überwachen und zu steuern. Schwerpunkte: Maschinen-Daten-Erfassung (MDE) Digitalisierung in der Produktion Effizienzsteigerung durch Datenanalyse Sondermaschinenbau & Softwarelösungen Industrie 4.0 und vernetzte Fertigung

Individuelle Produkte als Standard: Vom Konfigurator in die Produktion

In diesem Video erhalten Sie einen spannenden Einblick in die Produktionswelt von Harting. Im Fokus steht die individuelle Produktkonfiguration, bei der Kunden ihre Produkte online zusammenstellen und diese anschließend in der Produktion gefertigt werden. Timo Poggemüller, Group Leader Digital Services, erläutert den Prozess und die dahinterstehenden Technologien. Schwerpunkte: Individuelle Produktkonfiguration Digitalisierung in der Produktion Automatisierte Fertigung Kundeninteraktion im Bestellprozess Einblick in die Harting Produktionswelt

Podiumsdiskussion & Feedback der Teilnehmer bei Harting

In diesem Video diskutieren wir mit Andreas Konrad über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für den Produktionsstandort Deutschland. Themen wie Fachkräftemangel, hohe Lohnkosten und innovative Lösungsansätze stehen im Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie die Harting Technologie Gruppe diese Herausforderungen meistert und welche Impulse für die Zukunft gesetzt werden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Perspektiven für die Industrie! Schwerpunkte: Produktionsstandort Deutschland Fachkräftemangel und Lösungsansätze Effizienzsteigerung durch Digitalisierung Innovationen in der Fertigung Zukunft der Industrie ​​

Trumpf - Fabrik der Zukunft - Teaser

In diesem Teaser erhalten Sie einen ersten Einblick in das brandneue Zerspanungskompetenzzentrum. Erfahren Sie von Steffen Braun (Head of Operations) und Oliver Türk (Head of Production), wie modernste Technologien die Fertigung bei TRUMPF revolutionieren. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Zukunft der Produktion! Schwerpunkte: TRUMPF Werkzeugmaschinen in Hettingen Neues Zerspanungskompetenzzentrum Innovationen in der Produktion Digitalisierung und Automatisierung Zukunft der Fertigungstechnologie ​​

Smart Factory TRUMPF Ditzingen

Das Video bietet Einblicke in die Smart Factory von TRUMPF in Ditzingen, wo modernste Technologien und digitale Lösungen zur Optimierung der Produktionsprozesse eingesetzt werden.

Wichtige Punkte:

• Smart Factory: Überblick über die TRUMPF Anlage.
• Moderne Technologien: Einsatz und Vorteile.
• Produktionsoptimierung: Maßnahmen und Ergebnisse.

Q&A über Lean im Engpassmanagement der Supply Chain & Umsetzung Klimastrategie bei TWH

In dieser weiteren Q&A-Sitzung werden weitere Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Der interaktive Austausch wird fortgesetzt, um zusätzliche Klarheit und Verständnis zu fördern.

Wichtige Punkte:

• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Digitale Werksführung - Zerspanungskompetenzzentrum

Das Video bietet Einblicke in das Zerspanungskompetenzzentrum, wo fortschrittliche Bearbeitungstechnologien und Prozesse zur Steigerung der Produktionsleistung genutzt werden.

Wichtige Punkte:

• Zerspanungskompetenzzentrum: Überblick und Funktionen.
• Bearbeitungstechnologien: Einsatz und Vorteile.
• Produktionsleistung: Verbesserungen durch Technologien.

Digitale Werksführung - Nachlieferungsprozess

Dieses Video zeigt, wie der Nachlieferungsprozess optimiert wird, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Lieferkette zu erhöhen.

Wichtige Punkte:

• Nachlieferungsprozess: Optimierung und Strategien.
• Lieferkette: Verbesserungen durch effiziente Prozesse.
• Zuverlässigkeit: Steigerung der Lieferketteffizienz.

Digitale Werksführung - Mobile Instandhaltung

Das Video beschreibt, wie mobile Wartungstechnologien zur Effizienzsteigerung und zur Reduzierung von Ausfallzeiten in der Produktion eingesetzt werden.

Wichtige Punkte:

• Mobile Wartung: Definition und Vorteile.
• Effizienzsteigerung: Maßnahmen und Technologien.
• Ausfallzeiten: Reduzierung durch mobile Lösungen.

Digitale Werksführung - Dienstleistungstool

In diesem Video wird ein Dienstleistungstool vorgestellt, das zur Verbesserung der Kundenbetreuung und -zufriedenheit dient. Es zeigt, wie Unternehmen ihre Dienstleistungen effizienter verwalten können.

Wichtige Punkte:

• Dienstleistungstool: Funktion und Nutzen.
• Kundenbetreuung: Verbesserte Serviceprozesse.
• Effizienz: Verwaltung von Dienstleistungen.

Digitale Werksführung - Späneentsorgung

Dieses Video behandelt die Optimierung der Späneentsorgung in der Produktion. Es werden Strategien und Technologien vorgestellt, die die Entsorgung effizienter und umweltfreundlicher machen.

Wichtige Punkte:

• Späneentsorgung: Optimierung und Effizienz.
• Technologien: Einsatz und Vorteile.
• Umweltfreundlichkeit: Verbesserungen durch neue Methoden.

Infomeilen: Additive Manufacturing

Dieses Video behandelt die additiven Fertigungstechnologien und ihre Anwendungen in der Produktion. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien erläutert.

Wichtige Punkte:

• Additive Manufacturing: Definition und Konzepte.
• Anwendungen: Einsatz in der Produktion.
• Vorteile und Herausforderungen: Diskussion der Technologien.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Masterplanung und Verabschiedung TRUMPF

Im Abschlussvideo der Veranstaltung wird die Masterplanung für zukünftige Projekte besprochen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die Teilnehmer verabschiedet.

Wichtige Punkte:

• Masterplanung: Zukunftsprojekte und Planung.
• Zusammenfassung: Wichtigste Erkenntnisse der Veranstaltung.
• Verabschiedung: Abschluss und Ausblick.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Einführung DPDHL & Strategie 2025 & ESG-Strategie & Digitalisierungsagenda

Dieses Video bietet eine Einführung in die Deutsche Post DHL Group (DPDHL). Es werden die Struktur, die Geschäftsbereiche und die strategischen Ziele des Unternehmens erläutert.

Wichtige Punkte:

• Unternehmensstruktur: Überblick über DPDHL.
• Geschäftsbereiche: Beschreibung der verschiedenen Segmente.
• Strategische Ziele: Langfristige Ausrichtung und Pläne.

Einführung First Choice & Verknüpfung mit Strategie 2025, ESG & Digitalisierung

Das Video behandelt das First Choice-Programm von DPDHL. Es wird erklärt, wie das Programm zur kontinuierlichen Verbesserung und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beiträgt.

Wichtige Punkte:

• First Choice-Programm: Ziele und Struktur.
• Kontinuierliche Verbesserung: Maßnahmen und Methoden.
• Kundenzufriedenheit: Strategien zur Verbesserung.

Tiefe Einblicke in die Digitalisierung (basierend auf der Strategie 2025)

In diesem Video werden tiefere Einblicke in die Arbeitsweise und die Projekte von DPDHL gegeben. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien vorgestellt, die die Effizienz und Innovationskraft des Unternehmens unterstreichen.

Wichtige Punkte:

• Arbeitsweise: Einblicke in die täglichen Abläufe.
• Projekte und Fallstudien: Konkrete Beispiele für Effizienz und Innovation.
• Unternehmensstrategie: Umsetzung der strategischen Ziele.

Workshop 1 - Ausbildung und Zertifizierung (Experten)(Digital)

In diesem Workshop wird ein spezifisches Thema vertieft, das für die Teilnehmer von besonderem Interesse ist. Es werden detaillierte Präsentationen und interaktive Diskussionen geführt, um ein tiefes Verständnis und praxisnahe Einblicke zu vermitteln.

Wichtige Punkte:

• Themenvertiefung: Spezifisches Schwerpunktthema des Workshops.
• Präsentationen und Diskussionen: Interaktive und detaillierte Einblicke.
• Praxisnahe Einblicke: Anwendung und Umsetzung des Wissens.

Abschluss der Veranstaltung bei DPDHL

Im Abschlussvideo wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Aktivitäten gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.

Wichtige Punkte:

• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Einführung von Gruppenverantwortlichen für eine effektivere Arbeitsorganisation in der Montage

In diesem Video wird die Einführung von Gruppenverantwortlichen in der Montage beschrieben. Es wird gezeigt, wie durch diese Maßnahme die Arbeitsorganisation verbessert und die Effizienz gesteigert wird.

Wichtige Punkte:

• Gruppenverantwortliche: Einführung und Rolle.
• Arbeitsorganisation: Verbesserungen durch Gruppenverantwortliche.
• Effizienzsteigerung: Optimierung der Montageprozesse.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.

Digitales Shopfloormanagement

Das Video beschreibt, wie digitales Shopfloormanagement bei BSH eingesetzt wird, um die Produktionsprozesse zu optimieren. Es wird gezeigt, wie durch digitale Lösungen die Effizienz gesteigert und die Transparenz verbessert wird.

Wichtige Punkte:

• Digitales Shopfloormanagement: Einsatz und Vorteile.
• Prozessoptimierung: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.
• Transparenz: Verbesserte Einblicke in die Produktionsprozesse.

Teaser - BSH Hausgeräte - Fabrik der Zukunft

In diesem Teaser erhalten Sie einen ersten Einblick in die innovativen Produktionsprozesse und erfahren, wie BSH nachhaltige Produkte mit wirtschaftlichem Erfolg vereint. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Zukunft der Hausgeräteproduktion! Schwerpunkte: BSH-Fabrik in Bad Neustadt Europas größte Staubsaugerproduktion Industrie 4.0 und Digitalisierung Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Zukunft der Hausgerätefertigung ​​

Wie man in einem digitalen Unternehmen "lernt und wächst"

In diesem Video wird das Lernkonzept bei BSH beschrieben. Es wird gezeigt, wie Mitarbeiter kontinuierlich geschult und weitergebildet werden, um mit den technologischen Fortschritten und den sich verändernden Anforderungen Schritt zu halten.

Wichtige Punkte:

• Lernkonzept: Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter.
• Kontinuierliches Lernen: Anpassung an technologische Fortschritte.
• Mitarbeiterentwicklung: Bedeutung für die Zukunft von BSH.

Diskussionsrunde über Technology as competitive driver & Wie man in einem digitalen Unternehmen "lernt und wächst"

Die Diskussionsrunde bietet einen Austausch zu verschiedenen Themen, die bei BSH relevant sind, darunter Nachhaltigkeit, Innovation und Betriebsstrategien. Die Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und diskutieren Herausforderungen und Lösungen.

Wichtige Punkte:

• Austausch: Diskussion zu wichtigen Themen bei BSH.
• Nachhaltigkeit und Innovation: Schwerpunkt der Diskussion.
• Erfahrungen und Lösungen: Teilnehmer teilen ihre Perspektiven.

Ein Paradigmenwechsel – Sustainabilty@BSH

In diesem Video wird der Paradigmenwechsel bei BSH beschrieben, der durch die Einführung neuer Technologien und nachhaltiger Praktiken vorangetrieben wird. Es wird erläutert, wie dieser Wandel die Betriebsabläufe und die strategische Ausrichtung von BSH verändert.

Wichtige Punkte:

• Paradigmenwechsel: Veränderungen bei BSH.
• Neue Technologien: Einfluss auf Betriebsabläufe.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die strategische Ausrichtung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.

Digitale Instandhaltung

Dieses Video zeigt, wie BSH digitale Technologien zur Instandhaltung der Produktionsanlagen einsetzt. Der Fokus liegt auf der vorausschauenden Wartung und der Optimierung der Instandhaltungsprozesse.

Wichtige Punkte:

• Digitale Instandhaltung: Einsatz digitaler Technologien.
• Vorausschauende Wartung: Optimierung der Wartungsprozesse.
• Prozessverbesserung: Maßnahmen zur Verbesserung der Instandhaltung.

Logistik 2.0

Das Video beschreibt die modernen Logistiklösungen bei BSH. Es wird gezeigt, wie durch den Einsatz digitaler Technologien die Effizienz in der Logistik gesteigert und die Abläufe optimiert werden.

Wichtige Punkte:

• Moderne Logistiklösungen: Vorstellung der Logistikprozesse.
• Digitale Technologien: Einsatz zur Effizienzsteigerung.
• Ablaufoptimierung: Maßnahmen zur Verbesserung der Logistik.

Abschluss Tag 2 BSH Hausgeräte

In diesem Video wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und betonen die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung von BSH.

Wichtige Punkte:

• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.

Microsoft Culture & Skilling

Erfahren Sie, welche Schlüsselfaktoren eine Rolle spielen, wie sich die Einstellung zum Lernen verändert und welche Strategien für die Zukunft entscheidend sind. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie den Wandel aktiv mit! Schwerpunkte: Bedeutung von Lernen und Weiterbildung Förderung einer Lernkultur in Unternehmen Zukunft der Skill-Entwicklung Herausforderungen und Chancen des digitalen Lernens Strategien zur Kompetenzentwicklung ​​

Digital Industry Platforms & Ecosystem

Das Video behandelt digitale Industrieplattformen und ihre Rolle bei der Transformation der Produktionsprozesse. Es wird erläutert, wie diese Plattformen die Vernetzung und Automatisierung in der Industrie fördern.

Wichtige Punkte:

• Digitale Plattformen: Rolle in der Industrie.
• Produktionsprozesse: Transformation und Automatisierung.
• Vernetzung: Vorteile und Anwendungen.

Lean - Green - Digital - Teaser Fabrik der Zukunft Bosch

Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.

Wichtige Punkte:

• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.

Fabrik der Zukunft bei BOSCH Teil 1: Lean und Digitalisierung​

Dieses Video behandelt die Integration von Lean-Methoden und digitalen Technologien bei Bosch. Es wird erläutert, wie diese Kombination zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung beiträgt.

Wichtige Punkte:

• Lean-Methoden: Integration in die Produktionsprozesse.
• Digitale Technologien: Unterstützung und Optimierung durch Digitalisierung.
• Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch die Kombination von Lean und digital.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.

Diskussionsrunde über Fabrik der Zukunft bei BOSCH Teil 1: Lean und Digitalisierung​

Die Diskussionsrunde behandelt die strategische Investition in die Digitalisierung an verschiedenen Bosch-Standorten. Es wird betont, dass standardisierte Prozesse und eine klare technische Spezifikation notwendig sind, um erfolgreich zu digitalisieren. Die Diskussion umfasst auch die Entwicklung von Konzepten und Use Cases für einzelne Werke.

Wichtige Punkte:

• Strategische Investition: Digitalisierung an Bosch-Standorten.
• Standardisierte Prozesse: Notwendigkeit zur erfolgreichen Digitalisierung.
• Konzepte und Use Cases: Entwicklung spezifischer Anwendungen für Werke.
• Technische Spezifikation: Erstellen von Lastenheften und Implementierung.

Werksführung Teil 1: Smart Energy Management

In diesem Video wird das Smart Energy Management bei Bosch vorgestellt. Es wird erläutert, wie Bosch Energieeffizienz und -management durch digitale Technologien verbessert und optimiert.

Wichtige Punkte:

• Smart Energy Management: Optimierung der Energieeffizienz durch digitale Technologien.
• Energieeffizienz: Maßnahmen zur Verbesserung des Energieverbrauchs.
• Digitale Technologien: Einsatz zur Optimierung des Energiemanagements.

Werksführung Teil 3: Digitales Shopfloormanagement

In diesem Video gibt Simon, ein Prozessbetreuer in der Injektor-Montage, einen Einblick in das digitale Shopfloor-Management. Er erklärt, wie die Datenerfassung über das Cockpit erfolgt und welche Schlüsselkennzahlen zur Prozessüberwachung genutzt werden. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen die Effizienz und Qualität in der Produktion steigern.
Schwerpunkte:
Digitales Shopfloor-Management
Prozessüberwachung und Optimierung
Effizienzsteigerung durch Digitalisierung
Schlüsselkennzahlen im Produktionsprozess
Qualitätsmanagement in der Fertigung

Werksführung Teil 4: Smart Maintenance

Das Video stellt Smart Maintenance bei Bosch vor. Es wird erläutert, wie Bosch vorausschauende Wartung und digitale Werkzeuge einsetzt, um die Instandhaltung der Anlagen zu optimieren.

Wichtige Punkte:

• Smart Maintenance: Vorausschauende Wartung und digitale Werkzeuge.
• Optimierung der Instandhaltung: Maßnahmen zur Verbesserung der Wartungsprozesse.
• Digitale Werkzeuge: Einsatz zur Unterstützung der Instandhaltung.

Workshop 1: Energy Plattform

Dieses Video stellt die Energy Platform von Bosch vor, die zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Produktionsstätten genutzt wird. Es wird erläutert, wie die Plattform hilft, Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken, indem sie Echtzeitdaten zur Energieverwendung bereitstellt. Schwerpunkte: Energy Platform: Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Energieeffizienz: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten. Echtzeitdaten: Bereitstellung von Echtzeitinformationen zur Energieverwendung. Nachhaltigkeit: Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch optimierte Energienutzung. Digitale Transformation: Einsatz moderner Technologien zur Analyse und Steuerung des Energieverbrauchs.

Workshop 3: Arbeit 4.0 - Implementierung digitaler Prozesse

Das Video behandelt das Konzept der Arbeit 4.0 bei Bosch, das sich auf die Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Digitalisierung konzentriert. Es wird erläutert, wie Bosch neue Arbeitsmodelle und Technologien einsetzt, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Produktivität zu steigern.

Wichtige Punkte:

• Arbeit 4.0: Veränderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung.
• Neue Arbeitsmodelle: Implementierung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
• Technologien: Einsatz zur Steigerung der Produktivität.

Workshop 4: Digitales Wertstrommapping

Dieses Video behandelt das digitale Wertstrommapping bei Bosch. Es wird erläutert, wie digitale Technologien genutzt werden, um Wertströme in der Produktion zu analysieren und zu optimieren. Ziel ist es, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und Verbesserungen zu implementieren.

Wichtige Punkte:

• Wertstrommapping: Analyse und Optimierung von Wertströmen.
• Digitale Technologien: Einsatz zur Unterstützung des Wertstrommappings.
• Prozessverbesserung: Identifikation ineffizienter Prozesse und Implementierung von Verbesserungen.

Best Practice Vorstellung HARTING

Das Video präsentiert Best Practices des Unternehmens Harting in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es werden erfolgreiche Projekte und Initiativen vorgestellt, die zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit beigetragen haben.

Wichtige Punkte:

• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei Harting.
• Digitalisierung: Einsatz digitaler Technologien zur Effizienzsteigerung.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.

Best Practice Vorstellung Porsche

In diesem Video werden Best Practices von Porsche im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Porsche digitale Technologien implementiert hat, um die Produktion zu optimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.

Wichtige Punkte:

• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei Porsche.
• Digitalisierung: Optimierung der Produktion durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Förderung nachhaltiger Praktiken.

Best Practice Vorstellung ZF

Dieses Video zeigt Best Practices des Unternehmens ZF im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es werden konkrete Beispiele und Projekte vorgestellt, die zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit beigetragen haben.

Wichtige Punkte:

• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei ZF.
• Digitalisierung: Effizienzsteigerung durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Praktiken.

Best Practice Vorstellung BSH

In diesem Video werden Best Practices von BSH im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorgestellt. Es wird gezeigt, wie BSH durch innovative Technologien und nachhaltige Initiativen die Effizienz und Umweltfreundlichkeit ihrer Produktion verbessert hat.

Wichtige Punkte:

• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei BSH.
• Digitalisierung: Verbesserung der Effizienz durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Initiativen zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit.

Forschungslandschaft und Integrationsplattform für die zukunftsfähige Fabrik - Teaser Industrie 4.0 Fraunhofer IPA

Willkommen am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart – dem zweitgrößten Forschungsstandort der Fraunhofer-Gesellschaft! In diesem Teaser erhalten Sie spannende Einblicke in die Forschungslandschaft und die Integrationsplattform für die zukunftsfähige Fabrik. Dr. Paul Thieme gibt exklusive Einblicke in das Programm und die neuesten Entwicklungen rund um Industrie 4.0. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Zukunft der Produktion! Schwerpunkte: Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart Forschung für die zukunftsfähige Fabrik Industrie 4.0 und digitale Transformation Innovationsplattform und Wissenschaft Einblicke von Experten ​​

Methoden und Werkzeuge in ganzheitlichen Produktionssystemen 4.0

Methoden und Werkzeuge für die digitale Produktion! In diesem Video erhältst du spannende Einblicke in moderne digitale Tools, die Produktionsprozesse optimieren und die Effizienz in der Industrie steigern. Schwerpunkte: Digitale Werkzeuge Produktionsoptimierung Industrie 4.0 Effizienzsteigerung Digitale Tools

Ganzheitliches Produktionssystem der Zukunft

Dieser Workshop gibt spannende Einblicke in ganzheitliche Produktionssysteme 4.0. Erfahren Sie mehr über die neuesten Studienergebnisse, digitale Produktionsmethoden und praxisnahe Umsetzungskonzepte in der Industrie. Schwerpunkte: Produktionssysteme 4.0 Digitale Produktion Industriearbeitskreis Forschung & Innovation Ganzheitliche Fertigung

Führung im digitalen Zeitalter

Wie sieht erfolgreiche Führung im digitalen Zeitalter aus? Dieses Video gibt wertvolle Einblicke in moderne Führungskonzepte und zeigt, wie inspirierende Arbeitsumfelder geschaffen werden können, die Innovation und Eigenverantwortung fördern. Schwerpunkte: Führung im digitalen Zeitalter Leadership Innovationskultur Unternehmensstrategie Zukunft der Arbeit

CosmosDirekt - der digitale Lifetime-Partner der Generali Deutschland

Erfahren Sie, wie die Versicherung den Wandel gestaltet, um langfristige Sicherheit und innovative Dienstleistungen zu bieten. Schwerpunkte: Die Rolle der Generali als digitaler Lifetimepartner Personalisierte Versicherungslösungen Digitale Transformation in der Versicherungsbranche Zukunft der Kundenbeziehungen Praxisbeispiele zur Umsetzung der Strategie

Generali Deutschland - Unser Weg zum Lifetime-Partner

Dieses Video gibt Einblicke in die Unternehmensstrategie und zeigt, wie sich das Versicherungsmodell weiterentwickelt. Schwerpunkte: Generali Deutschland und ihre Unternehmensstrategie Digitalisierung im Versicherungsbereich Entwicklung kundenorientierter Lösungen Einfluss der Transformation auf die Versicherungsbranche Zukunftsstrategien für nachhaltige Kundenbindung

Aus Versicherung wird Verbesserung durch Prevention & Assistance

Erfahren Sie, wie innovative Services das Kundenerlebnis verbessern. Schwerpunkte: Personalisierte Versicherungsangebote Kombination aus Versicherung und Zusatzservices Digitalisierung und Automatisierung von Versicherungsprozessen Kundenfokus als Schlüsselstrategie Zukunftsperspektiven der Versicherungsbranche

Paneldiskussion über CosmosDirekt, Generali Deutschland & Aus Versicherung wird Verbesserung durch Prevention & Assistance

Erfahren Sie, welche Innovationen und Strategien die Zukunft bestimmen. Schwerpunkte: Herausforderungen der digitalen Transformation Strategien für kundenorientierte Versicherungsmodelle Automatisierung und Personalisierung von Services Auswirkungen auf die Branche und Wettbewerb Best Practices und Erfahrungsberichte

Unser Lifetime-Partner Kulturprozess

Generali gibt Einblicke, wie das Unternehmen seine Werte und Prozesse an das digitale Zeitalter anpasst. Schwerpunkte: Die Kultur des Lifetimepartner-Ansatzes Veränderungsprozesse in der Organisation Wichtige Prinzipien für eine erfolgreiche Transformation Virtuelle Zusammenarbeit und digitale Initiativen Best Practices aus der Unternehmensentwicklung

Startups and Innovation Champions

Erfahren Sie, wie Generali mit Startups zusammenarbeitet, um innovative Versicherungsprodukte und digitale Lösungen zu entwickeln. Schwerpunkte: Zusammenarbeit zwischen Startups und Konzernen Entwicklung innovativer Versicherungsprodukte Herausforderungen und Chancen im Innovationsprozess Kundenfokus bei digitalen Produkten Zukunftstrends in der Versicherungsbranche

Social Media & #cosmicfail

Dieses Video gibt Einblicke in erfolgreiche Strategien und Kampagnen. Schwerpunkte: Social Media als Kundenkanal für Versicherungen Digitale Markenkommunikation und Community Management Bedeutung von Online-Content für die Kundenbindung Erfolgreiche Social-Media-Kampagnen bei Generali Zukunft der digitalen Kundeninteraktion

Ausbildung digital - vom Ausnahmezustand zum "New Normal"

In diesem Gespräch berichten Auszubildende über ihren Weg zur digitalen Ausbildung und wie sich die Lehrmethoden in der Versicherungsbranche anpassen. Schwerpunkte: Digitale Ausbildung bei CosmosDirekt Herausforderungen und Chancen des digitalen Lernens Anpassung der Lehrmethoden an neue Technologien Erfahrungsberichte von Auszubildenden Zukunftsperspektiven für digitale Weiterbildungsangebote

Alexa, Siri und Co – Moderner Kundenservice mit Hilfe von Sprachassistenten

In diesem Gespräch erfahren Sie, wie Generali und CosmosDirekt diese Technologien einsetzen, um Serviceprozesse zu optimieren und Kundenanfragen effizient zu beantworten. Schwerpunkte: Einsatz von Sprachassistenten in der Versicherung Automatisierung von Kundenanfragen Vorteile von Chatbots und KI-gesteuertem Service Herausforderungen und Grenzen der Technologie Zukunftsperspektiven für digitale Assistenten

Paneldiskussion über Ausbildung digital, Das Kümmererprinzip & Alexa, Siri und Co

Experten von CosmosDirekt und Generali diskutieren über digitale Transformation, Kundenservice und den Einsatz neuer Technologien in der Versicherungswelt. Schwerpunkte: Digitale Transformation in der Versicherungsbranche Kundenorientierung durch neue Technologien Einsatz von Sprachassistenten und Chatbots Zukunft von Versicherungsprodukten und -services Best Practices für digitalen Kundenservice

Die digitale Wertschöpfungskette vom Kunden zum Kunden - Teaser I4.0 Rittal

Hier entsteht das Zukunftslabor für Digitalisierung und Automatisierung ganzer Prozessketten. Erfahre, wie innovative Technologien Produktion und Distribution revolutionieren und Rittal die Industrie von morgen gestaltet. Schwerpunkte: Rittal Digitalisierung Automatisierung Zukunftslabor Prozessketten

Begrüßung und Vorstellung der Friedhelm Loh Group Tag 1

In diesem Video erfahren Sie mehr über das Unternehmen, seine Geschichte und seine innovativen Lösungen. Entdecke, wie Rittal die Industrie durch Digitalisierung und Automatisierung voranbringt und warum es ein bedeutender Player in der Branche ist. Schwerpunkte: Rittal Haiger Digitalisierung Automatisierung Industrie

Intro Führung RIC

In dieser Führung durch das Rittal Innovation Center (RIC) erfährst du, warum Industrie 4.0 nicht an Werksgrenzen endet. Entdecke die digitalen Prozessketten und Innovationen, die Rittal vorantreibt, um die Industrie effizienter und vernetzter zu gestalten. Schwerpunkte: Rittal Innovation Center (RIC) Industrie 4.0 Digitalisierung Prozessketten Vernetzung

Station 1: Engineering

Hier erfahren Sie, wie sich das Engineering von der traditionellen Papierzeichnung hin zu digitalen Prozessen entwickelt hat. Entdecke, wie moderne Technologien die Konstruktion und Planung revolutionieren und für mehr Effizienz sorgen. Schwerpunkte: Engineering Digitalisierung Konstruktion Prozessoptimierung Technologiewandel

Station 2: Mechanische Bearbeitung

Nach dem Engineering geht es in die Praxis – hier werden Bauteile präzise bearbeitet und vorbereitet. Erfahren Sie, wie moderne Maschinen und digitale Prozesse die Fertigung effizienter und innovativer gestalten. Schwerpunkte: Mechanische Bearbeitung Fertigung Digitalisierung Präzision Maschinensteuerung

Station 4: Smart Service & Predictive Maintenance

Hier dreht sich alles um smarte Lösungen für Wartung, Service und vorausschauende Instandhaltung. Erfahren Sie, wie digitale Technologien Prozesse optimieren und für maximale Effizienz sorgen. Schwerpunkte: Smart Service Wartung Digitalisierung Instandhaltung Effizienzsteigerung

Station 5: Ökosystem IT

Hier dreht sich alles um die digitale Transformation und die Rolle von IT-Infrastrukturen. Erfahren Sie, wie moderne Technologien Unternehmen vernetzen und das digitale Ökosystem effizienter gestalten. Schwerpunkte: IT-Ökosystem Digitalisierung Vernetzung Transformation Infrastruktur

Intro Werksführung

Hier erfähren Sie, warum Industrie 4.0 über Werksgrenzen hinausgeht und wie digitale Prozessketten die Produktion revolutionieren. Begleite uns auf dieser spannenden Reise durch die Zukunft der Industrie. Schwerpunkte: Rittal Innovation Center (RIC) Industrie 4.0 Digitalisierung Prozessketten Automatisierung

Thema 2 - Digitale Werksprozesse & Transparenz in der Rohfertigung

Erfahren Sie, wie der digitale Zwilling und eine vernetzte Infrastruktur den gesamten Fertigungsprozess optimieren. Von der Auftragserstellung bis zur Produktion – Digitalisierung macht den Unterschied! Schwerpunkte: Digitale Werksprozesse Digitaler Zwilling Vernetzung Automatisierung Produktionseffizienz

Thema 3 - Warentransport & Logistik Management

In diesem Video erfahren Sie, wie digitale Logistikprozesse, automatisierte Transportsysteme und Echtzeit-Daten die Materialflüsse revolutionieren. Erlebe, wie Rittal mit smarten Lösungen für mehr Effizienz sorgt! Schwerpunkte: Warentransport Automatisierung Logistik Fahrerlose Transportsysteme (FTS) Digitalisierung

Thema 4 - Smart Paint Shop

Diese hochmoderne Lackieranlage wurde für ihre Digitalisierung ausgezeichnet und setzt neue Maßstäbe in der Oberflächentechnik. Erfahren Sie, wie innovative Prozesse für maximalen Korrosionsschutz sorgen und Industrie 4.0 den gesamten Ablauf revolutioniert. Schwerpunkte: Smart Paint Shop Lackieranlage Industrie 4.0 Digitalisierung Korrosionsschutz

Thema 5 - Komplexibilitätsmanagement Montage

Erfahren Sie, wie Rittal durch automatisierte Fertigungsprozesse, flexible Produktionslinien und smarte Digitalisierung die Herausforderungen steigender Variantenvielfalt meistert. Schwerpunkte: Komplexitätsmanagement Automatisierung Flexible Produktionslinien Digitalisierung Effizienzsteigerung

Vertiefung 1 - Erfolgsfaktor durchgängiges Engineering

Erfahren Sie, wie moderne Prozessketten, Automatisierung und innovative Technologien die Industrie nachhaltig transformieren. Schwerpunkte: Digitale Wertschöpfungskette Innovation Center Automatisierung Prozessoptimierung Industrie 4.0

Vertiefung 2 - Fabriken datensouverän digitalisieren

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Edge-Technologien und wie Unternehmen ihre Daten effektiv schützen und nutzen können. Schwerpunkte: Datensouveränität Cyber-Sicherheit Edge-Technologie Digitale Transformation Industrielle Datenstrategien

Vertiefung 3 - Digitales Ökosystem

Erfahren Sie mehr über die digitale Vernetzung von Unternehmen und die Chancen, die ein durchdachtes Ökosystem bietet. Schwerpunkte: Digitales Ökosystem Edge-Technologie Vernetzte Industrie Digitalisierung in der Produktion Innovationsstrategien

Vertiefung 4 - Mitarbeiter als Erfolgsfaktor

Erfahren Sie, warum der Mensch trotz Automatisierung und Digitalisierung eine zentrale Rolle spielt und welche Strategien Unternehmen nutzen, um ihre Teams optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Schwerpunkte: Mitarbeiter als Erfolgsfaktor Digitale Fabrik Unternehmenskultur Change Management Zukunft der Arbeit

Marktstand 4: Papierlose Arbeit / Digitalisierung

Papierlose Prozesse und Digitalisierung verändern den Sondermaschinenbau grundlegend. Moderne Technologien optimieren die Konstruktion und machen Arbeitsabläufe effizienter. Dr. Frank Held gibt spannende Einblicke in den Wandel hin zu digitalen Workflows und zeigt, welche Vorteile der Verzicht auf Papier mit sich bringt. Schwerpunkte: Digitalisierung Papierlose Konstruktion Effizienzsteigerung Prozessoptimierung Digitale Transformation

New Work

In diesem Gespräch dreht sich alles um New Work und die Veränderungen in der modernen Arbeitswelt. Experten diskutieren über flexible Arbeitsmodelle, digitale Transformation und die Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende. Zudem gibt es spannende Einblicke aus verschiedenen Ländern und Branchen, die zeigen, wie sich die Arbeitswelt in den letzten Jahren verändert hat. Schwerpunkte: New Work Digitalisierung Flexibles Arbeiten Unternehmenskultur Zukunft der Arbeit

Marktstand 6: Digitalisierung in der Produktion & New Work / Kollaboration in und mit der Produktion

Am zweiten Tag der Lernreise geht es um Digitalisierung in der Produktion, New Work und Kollaboration. Diesmal stehen nicht die Büroflächen im Fokus, sondern die Werkstatt, in der Maschinen und Anlagen entstehen. Die Zuschauer erhalten spannende Einblicke in moderne Arbeitsweisen, digitale Prozesse und die Zusammenarbeit in der Produktion. Fragen können live gestellt werden, um einen interaktiven Austausch zu ermöglichen. Schwerpunkte: hworte: Digitalisierung in der Produktion New Work Kollaboration Werkstatt & Fertigung Interaktive Lernreise

Marktstand 7: Virtuelle Inbetriebnahme

In diesem Beitrag geht es um die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen. Experten zeigen, wie Produktionsanlagen bereits vor der physischen Umsetzung mithilfe von Software getestet und optimiert werden können. Einblicke in bewährte Methoden und innovative Lösungen verdeutlichen, welche Fortschritte in den letzten Jahren erzielt wurden und welche Herausforderungen gemeistert werden mussten. Schwerpunkte: Virtuelle Inbetriebnahme Digitale Simulation Maschinenoptimierung Produktionsprozesse Industrie 4.0

Marktstand 9: Digilization-Lab

Im Digitalization Lab entstehen innovative digitale Lösungen für den Maschinenbau. In diesem Marktstand werden Technologien und Assistenzsysteme vorgestellt, die Unternehmen und Kunden bei der digitalen Transformation unterstützen. Die Experten geben Einblicke in den Entwicklungsprozess und zeigen praxisnahe Beispiele für moderne Digitalisierungslösungen. Schwerpunkte: Digitalization Lab Digitale Transformation Assistenzsysteme Maschinenbau 4.0 Innovationsentwicklung

Flexibilitätsfabrik - Zukunft made in Rohrbach

Unter dem Motto „Flexibilitätsfabrik – Zukunft made in Rohrbach“ erhalten Sie einen exklusiven Einblick in das größte FESTO-Werk Europas. Gastgeber Rainer Otto erklärt, warum sich Festo als Lernunternehmen versteht und wie gezielte Qualifizierung zur erfolgreichen digitalen Transformation und flexiblen Produktion beiträgt. Erfahren Sie, wie die Lernfabrik I 4.0 Mitarbeiter aktiv einbindet und wie es Festo gelingt, Losgröße 1 mit Rüstzeit Null automatisiert herzustellen. Schwerpunkte: Lernfabrik I 4.0 Digitale Transformation Flexibilität in der Produktion Automatisierung Industrie 4.0

Begrüßung Tag 1 I4.0 Festo

Erfahren Sie mehr über die Rolle von Festo als Bildungs- und Innovationspartner und wie hier Zukunftstechnologien erlernt und angewendet werden. Schwerpunkte: Begrüßung und Vorstellung des Standorts Bedeutung des Festo Lernzentrums Saar Berufsausbildung und Weiterbildung Industrie und Innovation in der Region Zukunftstechnologien und digitale Transformation

Digitalisierung & Industrie 4.0 @ FESTO

Erhalten Sie spannende Einblicke in die Digitalisierung und Industrie 4.0, erfahren Sie mehr über innovative Softwarelösungen und wie Festo diese Technologien erfolgreich in der Produktion einsetzt. Schwerpunkte: Digitalisierung bei Festo Entwicklung von Softwarelösungen Industrie 4.0 und Automatisierung Integration von Hardware und digitalen Services Zukunftsstrategien der digitalen Transformation

Lernen & Digitalisierung

Erfahren Sie, wie innovative Lernkonzepte und digitale Werkzeuge eingesetzt werden, um Fachkräfte optimal auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten. Schwerpunkte: Digitalisierung in der Ausbildung Innovative Lernkonzepte bei Festo Forschungs- und Entwicklungsprojekte Zukunft des Lernens in der Industrie 4.0 Anwendung digitaler Werkzeuge in der Weiterbildung

Digitalisierung in HR-Prozessen & -Instrumenten

Entdecken Sie, welche Rolle moderne Technologien in der Personalentwicklung spielen und wie HR-Prozesse effizient digitalisiert werden. Schwerpunkte: Digitalisierung im Personalwesen Digitale Transformation in HR-Prozessen Mitarbeiterentwicklung durch digitale Tools Effizienzsteigerung durch moderne HR-Instrumente Die Rolle von HR in der Industrie 4.0

Einführung in die Werksführung

Erleben Sie eine Führung durch fünf zentrale Stationen und erfahren Sie, wie modernste Fertigungstechnologien, Automatisierung und Digitalisierung die Produktion bei Festo prägen. Schwerpunkte: Einführung in die Werksführung Vorstellung der fünf zentralen Stationen Einblicke in die Produktion und Fertigungstechnologien Automatisierung und digitale Prozesse Virtuelle Werksbesichtigung und Interaktion

Werksführung Station 3b: Montageprozesse

Entdecken Sie die technologische Innovation hinter der flexiblen Fertigungslinie und deren Bedeutung für die Industrie 4.0. Schwerpunkte: Einführung in die flexible Variantenproduktion Automatisierte Fertigungslinie für Zylinder Effizienzsteigerung durch adaptive Produktionsprozesse Herausforderungen und Lösungen in der Variantenmontage Digitalisierung und Industrie 4.0 in der flexiblen Produktion

Werksführung Station 4: Von der Produktion zum Kunden

Erfahren Sie, wie Waren vom Produktionsstandort Rohrbach effizient an Kunden weltweit geliefert werden. Entdecken Sie, welche modernen Logistikstrategien und Technologien zum Einsatz kommen, um eine schnelle und zuverlässige Lieferung zu gewährleisten. Schwerpunkte: Überblick über die Logistik am Standort Rohrbach Lagerhaltung und Versandprozesse Automatisierte Logistik und digitale Steuerung Europäische und internationale Lieferketten Effizienzsteigerung durch moderne Logistikstrategien

Werksführung Station 5: Lernfabrik

Erfahren Sie, wie das Unternehmen die Weiterbildung und Qualifizierung seiner Mitarbeiter fördert, um sie optimal auf die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Entdecken Sie, wie praxisnahe Schulungen und innovative Lernkonzepte die digitale Transformation unterstützen. Schwerpunkte: Einführung in die Lernfabrik bei Festo Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern Praxisnahe Schulungen für die Industrie 4.0 Anpassung an technologische und sozioökonomische Veränderungen Rolle der Festo Didaktik in der digitalen Transformation

Workshop 1: Digitales Lernen

Lernen Sie mehr über innovative Lernmethoden, Zusatzqualifikationen und neue digitale Lernsysteme. Experten geben spannende Einblicke in moderne Lehrkonzepte und präsentieren zukunftsweisende Technologien für die digitale Weiterbildung. Schwerpunkte: Einführung in das digitale Lernen bei Festo Zusatzqualifikationen und digitale Lehrmethoden Einsatz neuer Lerntechnologien Vorstellung innovativer Lernsysteme Zukunftsperspektiven für digitales Lernen in der Industrie

Workshop 2: Digitalisierung in der Instandhaltung

Erfahren Sie, wie moderne Technologien zur Optimierung von Wartungsprozessen eingesetzt werden und welche digitalen Werkzeuge für eine effiziente Planung und Organisation sorgen. Experten geben praxisnahe Einblicke in digitale Instandhaltungsstrategien und zeigen innovative Ansätze für die Zukunft. Schwerpunkte: Digitalisierung in der Instandhaltung Organisation und Planung von Wartungsprozessen Einsatz moderner Technologien zur Optimierung Digitale Werkzeuge und Predictive Maintenance Zukunftsperspektiven für eine effiziente Instandhaltung

Workshop 4: Datenfluss vom Kundenauftrag zur Maschinensteuerung

Erfahren Sie, wie digitale Prozesse und vernetzte Systeme eine nahtlose Produktion ermöglichen. Experten erläutern, wie IT-gestützte Lösungen die Automatisierung und Effizienz in der Fertigung verbessern. Schwerpunkte: Datenfluss von der Bestellung bis zur Produktion Vernetzung von Kundenaufträgen und Maschinensteuerung Digitale Prozessoptimierung und IT-gestützte Fertigung Zusammenarbeit zwischen IT und Maschinenbau Effizienzsteigerung durch smarte Automatisierung

Der Weg zur brillanten Fabrik

Erfahren Sie, welche Strategien und Technologien eingesetzt werden, um Effizienz, Flexibilität und Innovation auf höchstem Niveau zu vereinen. Gemeinsam mit Experten werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und entdecken die Erfolgsfaktoren einer smarten Produktion. Schwerpunkte: Kombination von Lean-Management und Digitalisierung Einblicke in eine hochmoderne Fertigung Effizienzsteigerung durch smarte Produktionsprozesse Innovationen und Automatisierung in der Industrie Erfolgsstrategien für die Fabrik der Zukunft

Digitale Qualitätssicherung

Erfahren Sie, wie digitale Methoden bereits in der Produktentwicklung eingesetzt werden, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Experten erläutern, welche Technologien und Strategien zur Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen beitragen. Schwerpunkte: Einführung in die digitale Qualitätssicherung Bedeutung der Qualitätssicherung in der Produktentwicklung Einsatz moderner Messtechnologien Digitale Prozesse zur Fehlervermeidung und Optimierung Zukunftsperspektiven der digitalen Qualitätssicherung

Energiemanagement 4.0

Experten erläutern die Steuerung und Optimierung von Energieflüssen im Werk sowie die Rolle von smarten Energiesystemen für eine ressourcenschonende Produktion. Schwerpunkte: Einführung in das Energiemanagement 4.0 Steuerung und Optimierung der Energieversorgung Einsatz von smarten Energiesystemen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz Zukunftsperspektiven im digitalen Energiemanagement

Begrüßung Tag 1 Schwan Cosmetics

Herzlich willkommen zur Best Practice Veranstaltung mit Schwan Cosmetics! Unter dem Motto Beauty Goes Digital tauchen wir in eine faszinierende Branche ein, die für viele eine neue Welt eröffnet. Die Veranstaltung verspricht spannende Einblicke, offene Diskussionen und wertvolle Impulse zur digitalen Transformation in der Kosmetikindustrie. Schwerpunkte: Begrüßung Schwan Cosmetics Beauty Goes Digital Erfahrungsaustausch Digitale Transformation

Q&A: Eine Konzerngruppe im Wandel

In dieser Q&A-Session zur Transformation der Schwan-Stabilo Gruppe werden Fragen der Zuschauer zur digitalen Transformation und den strategischen Entwicklungen des Unternehmens beantwortet. Experten teilen ungeschminkte Einblicke und diskutieren Chancen, Herausforderungen und zukünftige Geschäftsmodelle. Schwerpunkte: Q&A Schwan-Stabilo Transformation Digitale Geschäftsmodelle Change Management Unternehmensstrategie

Auf dem Weg zur digitalen Supply Chain

In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen auf Nachfrageschwankungen reagieren, welche Strategien sich bewährt haben und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Die Umstellung auf eine digitale Supply Chain bietet nicht nur Lösungen für Krisensituationen, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile. Schwerpunkte: Herausforderungen im Supply Chain Management während Krisen Strategien zur Stabilisierung globaler Lieferketten Digitalisierung als Schlüssel für mehr Resilienz Umgang mit Nachfrageschwankungen und Lieferengpässen Best Practices aus der Industrie ​

Lean Management - Voraussetzung oder Auslaufmodell?

In diesem Gespräch wird gezeigt, warum Lean-Prinzipien nach wie vor essenziell sind, um Kosten, Qualität und Flexibilität optimal auszubalancieren. Durch smarte Weiterentwicklungen kann Lean Management an aktuelle Herausforderungen angepasst und als Wettbewerbsvorteil genutzt werden. Schwerpunkte: Lean Management als Basis für Effizienzsteigerung Optimierung von Kosten, Qualität und Termintreue Verbindung von Lean Management und Digitalisierung Resilienz und Flexibilität in der Supply Chain Best Practices zur erfolgreichen Implementierung

Smarte Lösungen für die Montage

In diesem Gespräch wird beleuchtet, welche Faktoren den Wandel zur Smart Factory beschleunigt haben, wie Unternehmen konkrete Mehrwerte aus Digitalisierung ziehen und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Schwerpunkte: Entwicklung von Smart Factory Konzepten Industrie 4.0 und der Nutzen smarter Lösungen Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien Integration intelligenter Systeme in die Produktion Erfolgsbeispiele aus der Praxis ​​

Zukunftslabor für die smarte Supply Chain

Erfahren Sie, wie Unternehmen durch experimentelles Arbeiten und kreative Lösungen die Zukunft der Fertigung gestalten. Schwerpunkte: Innovationsentwicklung im Future Lab Smarte Lösungen für die Fabrik der Zukunft Kombination klassischer und digitaler Methoden Experimentelle Arbeitsweisen in der Industrie 4.0 Best Practices für moderne Produktionsprozesse ​

Digital Transformation Smart Factory

Die digitale Transformation in intelligenten Fabriken ist für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen unerlässlich. Sie umfasst mehr als nur Systemkonnektivität und konzentriert sich auf die werkstattorientierte Planung der Wertschöpfung. Experten diskutieren die Entwicklung der Digitalisierung, technologische Innovationen wie intelligente Roboter und 3D-Druck sowie die Bedeutung von Datenkonsistenz und Interoperabilität. Klare digitale Ziele, Flexibilität in der Produktion und robuste Systeme sind entscheidend für effektive Abläufe und die Unterstützung der Mitarbeiter.

Diskussionsrunde zu Site Management im Wilo Park Dortmund und Digital Transformation Smart Factory

Erkunden Sie den Aufbau und die Regeln für die Teilnahme des Publikums, während Sie sich mit der Rolle der Digitalisierung in der Pumpenindustrie beschäftigen. Die Prinzipien der schlanken Produktion sorgen für Produktivitätssteigerungen durch Automatisierung und Fabrikdesign. Die Diskussion befasst sich mit den Herausforderungen der digitalen Transformation, der Zusammenarbeit mit Betriebsräten und Nachhaltigkeitsinitiativen. Zu den zukünftigen Zielen gehören Klimaneutralität, Mitarbeiterengagement und die Nutzung von KI für eine verbesserte Betriebsunterstützung.

Digitale Werksführung - THT-Automation

Tim und Michael besprechen ihre Rollen in der THT-Produktion und den Übergang von manuellen zu automatisierten Prozessen. Sie erklären die Through-Hole-Technologie und heben die Vorteile der Automatisierung hervor, wie etwa weniger Arbeitsaufwand und höheren Durchsatz. Das Gespräch umfasst Anpassungen an Maschinen, Datennutzung zur Optimierung und Qualitätskontrolle durch automatische optische Inspektion. Sie skizzieren auch abschließende Testverfahren und die laufende Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Verbesserung der Komponentenqualität sowie zukünftige Automatisierungspläne.

Digitale Vorstellung Standort Bad Berleburg / Aue

Jens Riedesel stellt das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit durch Elektrofahrzeuge und Solarenergie vor. Der Produktionsprozess legt Wert auf Ästhetik und Effizienz, während die Herausforderungen mit recycelten Kunststoffen anerkannt werden. Die Entwicklung des Werks in Aue wird ebenso erörtert wie die zukünftigen Ziele für die Hundertjahrfeier. Ein umfassendes Planungssystem verbessert die Zusammenarbeit, und Automatisierungsinitiativen zielen darauf ab, manuelle Aufgaben zu reduzieren. Die Sitzung schließt mit einer Frage- und Antwortrunde zu Produktionsprozessen und -strategien.

Digital Studio - Beweggründe und Umsetzung

In diesem Beitrag geht es um die Beweggründe und Umsetzung des Digital Studios bei Schwan Cosmetics. Die Referenten schildern die Gedankengänge hinter der digitalen Transformation und zeigen, wie sich Prozesse im Laufe der Zeit verändert haben. Ein spannender Einblick in den Aufbau einer internen Abteilung für digitale Innovationen! Schwerpunkte: Digital Studio Digitale Transformation Innovationsprozesse Unternehmenswandel Lernreise

Digitales Engineering und KI-Roboterfähigkeiten für die Automatisierung im Brownfield

Autonome Fertigungssysteme entwickeln sich weiter, angetrieben von jungen Ingenieuren, die Herausforderungen in Brownfield-Umgebungen angehen. Neue Technologien ermöglichen die Automatisierung in traditionell widerstandsfähigen Umgebungen, wobei die Simulation eine Schlüsselrolle für eine erfolgreiche Implementierung spielt. Der Produktionsprozess verbindet manuelle und automatisierte Techniken, insbesondere in der Elektronik. Der Fokus liegt auf skalierbaren Automatisierungs-Use-Fällen, die Flexibilität und Investitionsrenditen in Einklang bringen und gleichzeitig die Zukunft der Robotik und humanoiden Entwicklungen erkunden.

"Nachhaltiges Produkt" Busch Art Linear / Smarter Building

Die Teilnehmer erforschen Nachhaltigkeit und CO2-Effizienz und betonen die Bedeutung lokaler Ressourcen in Unternehmen. Schlüsselrollen im Produktlebenszyklusmanagement werden definiert, wobei hohe Nachhaltigkeitsziele für 2030 gesetzt werden. Es werden verschiedene Recyclingverfahren und die Entwicklung nachhaltiger Kunststoffe diskutiert. Die Integration von Smart-Home-Technologie verbessert die Energieeffizienz, während ein Rücknahmeprogramm für Altmaterialien das Engagement für das Lebenszyklusmanagement zeigt. Ein virtueller Campus wird vorgestellt, um Kunden auf digitalem Wege anzusprechen.

Digital Studio - Gedanken beim Aufbau und Vorgehen

In diesem Beitrag wird der Aufbau und das Vorgehen des Digital Studios bei Schwan Cosmetics beleuchtet. Die Referenten geben Einblicke in die organisatorische Einbindung, Herausforderungen und Veränderungen im Prozess. Zudem wird aufgezeigt, welche internen Schnittstellen entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation sind. Schwerpunkte: Digital Studio Organisationsstruktur Innovationsmanagement Digitale Transformation Unternehmensentwicklung

Digitale Werksführung - Transformation Montage

Florian Edelmann diskutiert moderne automatisierte Montageprozesse als Reaktion auf globale Konkurrenz- und Qualitätsanforderungen. Die Strategie konzentriert sich auf die Automatisierung, um die Effizienz zu verbessern und Mitarbeiter zu gewinnen. Investitionen in die Modernisierung von Montagelinien und die Integration eines Fertigungsausführungssystems verbessern die Datenstandardisierung. Der Luftkompressor LP560 zeigt Effizienzgewinne durch teilweise Automatisierung. Die Beteiligung der Mitarbeiter ist entscheidend, und zukünftige Pläne beinhalten eine weitere Automatisierung in den Produktionslinien.

Von IT zu Digital Technology

In diesem Vortrag wird die Transformation von der klassischen IT hin zu Digital Technology bei Schwan Cosmetics erläutert. Die Referenten zeigen, wie sich Strategie, Prozesse und Technologien verändert haben, um den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht zu werden. Ein spannender Einblick in die Evolution der Unternehmens-IT! Schwerpunkte: IT-Transformation Digital Technology Strategie & Innovation Unternehmenswandel Digitalisierung

VOITH Turbo - Digitalisierungs-Turbo und CO2-Downsizing

Leistungssteigerung bei gleichzeitigem Downsizing. Das ist das Rezept von Voith Turbo in Garching, der im „Fabrik des Jahres“-Benchmarking für vorbildliche Digitalisierung und Nachhaltigkeit seiner Produktion ausgezeichnet wurde. Mit ihrem Digitalisierungs-Turbo erreicht der Werkeverbund durch die Bündelung von Informationen, Wissen und Produktionsdaten die Leistungsfähigkeit eines großen Werkes. Gleichzeitiges Downsizing erfolgt beim Thema CO2. In den letzten sieben Jahren konnte der CO2 Fußabdruck um 61% reduziert werden.

#Lernreise #ProduktionderZukunft

Digitale Werksführung - Transformation Fertigung

Der Herstellungsprozess für Getriebegehäuse nutzt ein verknüpftes Produktionssystem, das den Übergang von Rohteilen zu Fertigprodukten automatisiert. Wichtige Schritte wie Bearbeitung, Etikettierung und Reinigung sind für Effizienz optimiert. Die Automatisierung verbessert die Ergonomie und reduziert die Kosten, wodurch ein OEE von etwa 95 % erreicht wird. Die Mitarbeiter arbeiten jetzt in einer weniger anstrengenden Umgebung, und die Bemühungen um Nachhaltigkeit haben Schadstoffe reduziert, was die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt verbessert hat.

Paneldiskussion: Klassische IT vs. Digital Technology

In dieser Paneldiskussion diskutieren Experten die Unterschiede zwischen klassischer IT und moderner Digital Technology. Dabei werden Fragen aus dem Publikum beantwortet, Herausforderungen und Chancen beleuchtet und neue Strategien für die digitale Zukunft vorgestellt. Ein interaktiver Austausch mit tiefgehenden Einblicken! Schwerpunkte: Paneldiskussion IT vs. Digital Technology Digitalisierung Strategische Transformation Q&A-Session

Digitale Werksführung - Fertigung der Grundmaschine (Bestückungsautomat)

Markus ist der zentrale Ansprechpartner für die Produktion in München mit den Schwerpunkten Grundmaschinen und Temperaturregelung. Der Montageprozess ist auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten, wobei die Flexibilität durch einstellbare Arbeitszeitmodelle im Vordergrund steht. Ein papierloses System steigert die Effizienz, während Mitarbeiterrotation und Schulungen die Qualität sichern. Strenge Protokolle stellen sicher, dass keine Maschine unvollständig ausgeliefert wird. Die Fließfertigung bietet Geschwindigkeit und Transparenz, und ein intelligentes Fertigungssystem bewältigt die Herausforderungen der Fließfertigung.

Digitale Projekte live erleben

In diesem Beitrag werden digitale Projekte vorgestellt, die Schwan Cosmetics aktiv vorantreibt. Besonders im Fokus stehen innovative Lösungen wie der Colourisializer, eine digitale Plattform für Farbauswahl, sowie das Konzept der Open Innovation, das neue Impulse durch externe Ideen ermöglicht. Erleben Sie digitale Transformation in der Praxis! Schwerpunkte: Digitale Projekte Colourisializer Open Innovation Kosmetik & Digitalisierung Live-Demo

Fraunhofer IPA - Mit lean, green, digital zur emissions- und verlustfreien Produktion

Unsere Lernreise "Fabrik der Zukunft" hat über die letzten zwei Jahre das Wissen der besten Fabriken geteilt. Die Schlagworte Lean / Green / Digital haben die Herausforderungen der  Produktion gut auf den Punkt gebracht. Als wir am 17.-18. Oktober 2023 zu Gast beim Fraunhofer IPA waren, waren wir natürlich gespannt auf die Trends von übermorgen. Ultraeffizienzfabrik, Biointelligenz oder digitale Ecosysteme für die Fabrik werden Schlagworte sein, die die Forscher für uns greifbar machen werden.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Digitale Transformation in der Produktion

Erkunden Sie die Rolle eines Digital Transformation Lead beim Aufbau einer IT-Abteilung in der Fabrik, die sich der digitalen Transformation widmet. Die Agenda umfasst den Weg zur Smarter Factory, die Auswirkungen auf die Mitarbeiter und die Unterschiede zwischen Greenfield- und Brownfield-Projekten. Es werden Schlüsselinitiativen wie das Cooling 30-Projekt und die Implementierung eines Manufacturing Execution Systems (MES) erörtert, wobei die Bedeutung von Datentransparenz und Echtzeitüberwachung zur Steigerung der Produktionseffizienz hervorgehoben wird.

Q&A: Digitale Projekte live erleben

In dieser Q&A-Session zu den digitalen Projekten von Schwan Cosmetics werden Fragen rund um die digitale Transformation beantwortet. Experten geben Einblicke in aktuelle Projekte, Herausforderungen und Strategien. Zudem wird diskutiert, welche digitalen Initiativen in anderen Unternehmen umgesetzt werden. Schwerpunkte: Q&A Digitale Transformation Innovationsprojekte Schwan Cosmetics Unternehmensstrategie

Siemens - Produktion der Zukunft - Die resiliente Fabrik

Die Produktion der Zukunft muss sich neuen Realitäten stellen. Mit weniger immer mehr erreichen, ist das Ziel der nächsten Jahre. Und da eröffnen die Innovationstreiber Lean und Digitalisierung große Chancen. Bestes Beispiel im Siemens-Werk: Die Matrixproduktion. Sie verbindet die Flexibilität einer Werkstattfertigung mit den wirtschaftlichen Vorteilen einer Fließfertigung. Experten sprechen bereits vom Lean des 21. Jahrhunderts.

#Lernreise #ProduktionderZukunft

Begrüßung durch den Schirmherren Robert Bosch GmbH & Vorstellung Werk Homburg

In der Begrüßung wird der Fokus auf die Bosch Fabrik der Zukunft gelegt, die eine digitale, vernetzte Fertigung und Lieferkette umfasst. Es wird erläutert, dass die Bosch Produktionssysteme (BPS) und Industrie 4.0 Initiativen eine lange Historie haben und die Erfahrungen aus diesen Projekten in die Definition der Fabrik der Zukunft eingeflossen sind.

Wichtige Punkte:

• Bosch Fabrik der Zukunft: Digitale, vernetzte Fertigung und Lieferkette.
• Historie: 20 Jahre BPS und 10 Jahre Industrie 4.0.
• Technische Komponenten: Einsatz von kollaborativer Robotik und digitalen Zwillingen.
• Orientierung: Richtlinien für Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden.

Datenbasierte Entscheidungen

In diesem Beitrag geht es um datenbasierte Entscheidungen und deren Rolle in der Produktion. Anhand eines internen Projekts namens New Data Analytics MES wird gezeigt, wie Datenanalysen im Manufacturing Execution System (MES) genutzt werden, um Prozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Schwerpunkte: Datenbasierte Entscheidungen Data Analytics Manufacturing Execution System (MES) Produktionsoptimierung Digitale Transformation

Deep Dive – Logistik: Von der individuellen Linie zur hohen Varianz: Materialversorgung als strategische Herausforderung

Die Logistik spielt eine wichtige Rolle in der Produktion, mit einem Team, das jedes Jahr über 60.000 Einträge verwaltet. Seit 2020 hat sich die Effizienz mit neuen Produktlinien und Digitalisierungsbemühungen zur Reduzierung von Papierkram verbessert. Das Team geht auf Herausforderungen im Materialmanagement ein und hat die Sicherheitsmaßnahmen im Transport verbessert. Zukünftige Strategien konzentrieren sich auf die Integration des Materialflusses in das Produktionsdesign für einen flexibleren Logistikbetrieb.

Q&A: Datenbasierte Entscheidungen

In dieser Q&A-Session zu datenbasierten Entscheidungen werden spannende Fragen rund um die Nutzung von Daten in der Produktion beantwortet. Experten erläutern, wie Data Analytics Prozesse optimiert, welche Herausforderungen bestehen und welche Potenziale sich für Unternehmen ergeben. Ein praxisnaher Einblick in die digitale Transformation durch Daten! Schwerpunkte: Q&A Data Analytics Produktionsoptimierung Künstliche Intelligenz Digitale Transformation

Ausblick auf weitere Deep-Dives in die digitale Transformation

Ein spannender Ausblick auf die Zukunft der Mobilität und Produktion! In diesem abschließenden Beitrag fassen Experten die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, diskutieren kommende Entwicklungen und geben einen Ausblick auf neue Technologien, Trends und Herausforderungen der Branche. Schwerpunkte: Zukunft der Mobilität Innovationen Technologische Entwicklungen Trends & Herausforderungen Branchen-Ausblick

Data Driven Business Models

In diesem Vortrag wird erklärt, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Daten Wettbewerbsvorteile erzielen und neue Wertschöpfungspotenziale erschließen können. Ein spannender Einblick in die Welt der datenbasierten Innovationen. Schwerpunkte: Bedeutung datengetriebener Geschäftsmodelle Einsatz von Daten für Wettbewerbsvorteile Virtuelle Events und digitale Transformation Innovationsstrategien für Unternehmen Herausforderungen und Chancen der Datenökonomie

Marktstand 8: Smarte Logistik und E-Kanban

In diesem Marktstand geht es um Smarte Logistik und E-Kanban. Nach einem Einblick in die virtuelle Inbetriebnahme wird nun gezeigt, wie digitale Prozesse in der Werkstatt umgesetzt werden. Dabei stehen moderne Logistiklösungen, automatisierte Materialflüsse und effiziente Steuerungssysteme im Mittelpunkt. Ein praxisnaher Blick auf die Zukunft der Produktionslogistik! Schwerpunkte: Smarte Logistik E-Kanban Automatisierte Materialflüsse Digitale Prozesse Produktionssteuerung

Q&A über Impulsvortrag „Matrixproduktion – Das Lean des 21. Jahrhunderts“ in der #factory2be, Die Sicht von SIEMENS zur Cybersec in der digitalen Fabrik & Keynote Edge Computing KI auf IPC

In dieser Sitzung werden verschiedene Fragen und Themen der Teilnehmer zu den vorgestellten Inhalten diskutiert. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.

Wichtige Punkte:

• Diskussionsrunde: Interaktiver Austausch.
• Teilnehmerfragen: Beantwortung und Diskussion.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.

Innovation und Digitalisierung

Nicole Kobjoll, die Chefin des Schindlerhofs, spricht über Innovation und Digitalisierung im Unternehmen. Sie teilt ihre Erfahrungen zur schrittweisen Unternehmensnachfolge und zeigt, wie moderne Technologien und innovative Ansätze den Schindlerhof zukunftsfähig machen. Schwerpunkte: Unternehmensnachfolge im Schindlerhof Digitalisierung in der Hotellerie Innovation als Erfolgsfaktor Herausforderungen und Chancen moderner Führung Strategische Weiterentwicklung eines Familienbetriebs

Station 5: European Distribution Center – Digital in der Logistik

Harting betreibt eines der modernsten Distributionszentren Europas. In dieser virtuellen Tour erhalten Sie einen Einblick in die Abläufe, Technologien und Effizienzsteigerungen im Logistikbereich. Schwerpunkte: Virtueller Rundgang durch das European Distribution Center Automatisierte Prozesse und Logistiktechnologien Effizienzsteigerung in der Lieferkette Herausforderungen und Lösungen in der modernen Distribution Zukunftsstrategien für globale Lieferprozesse

Vom Produkt zur Plattform, das eigene Business neu denken

In diesem Gespräch mit Maximilian, dem Geschäftsführer von 365 FarmNet, erfahren Sie, wie das Unternehmen bereits vor Jahren begonnen hat, neue Geschäftsmodelle in der Agrartechnik zu entwickeln. Es geht um innovative Plattformlösungen, digitale Vernetzung und die Zukunft der Landwirtschaft per App. Schwerpunkte: Digitale Transformation in der Agrarwirtschaft 365 FarmNet als Plattformmodell Neue Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft Effizienzsteigerung durch Digitalisierung Zukunft der Agrartechnik

Digitale Werksführung Werk Siemens Karlsruhe

Dieses Video bietet eine virtuelle Tour durch das Werk. Es werden die verschiedenen Produktionsbereiche und Technologien vorgestellt, die im Werk eingesetzt werden.

Wichtige Punkte:

• Virtuelle Werksführung: Einblicke in das Werk.
• Produktionsbereiche: Überblick und Funktionen.
• Technologien: Vorstellung der eingesetzten Technologien.

PLM 2.0 as enabler for Hardware+

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie das Product Lifecycle Management (PLM) als digitales Rückgrat dient und Industrie 4.0 unterstützt. Der Fokus liegt auf der Vernetzung von Daten, Prozessen und Produkten – eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Schwerpunkte: PLM 2.0 als Grundlage der digitalen Transformation Industrie 4.0 und datengetriebene Prozesse Vernetzung von Produktlebenszyklen Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Strategien für eine nachhaltige Produktentwicklung

Begrüßung Tag 2 Siemens Karlsruhe

Das Video begrüßt die Teilnehmer und gibt einen Überblick über die Tagesordnung. Es wird ein Ausblick auf die bevorstehenden Themen und Aktivitäten gegeben.

Wichtige Punkte:

• Begrüßung: Einführung und Überblick.
• Tagesordnung: Vorstellung der geplanten Aktivitäten.
• Ausblick: Vorschau auf die kommenden Themen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Mit Smart Automation zur schlanken & nachhaltigen Fabrik

Das Video beschreibt den Einsatz von Smart Automation bei BSH, um eine schlanke und nachhaltige Produktion zu erreichen. Es wird gezeigt, wie durch Automatisierung die Effizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit verbessert wird.

Wichtige Punkte:

• Smart Automation: Einsatz zur Produktionsoptimierung.
• Schlanke Produktion: Effizienzsteigerung durch Automatisierung.
• Nachhaltigkeit: Verbesserte Umweltfreundlichkeit durch innovative Lösungen.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.

Industry 4.0 as enabler for Hardware+

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie digitale Technologien und vernetzte Prozesse das „Hardware+“-Modell ermöglichen und Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten. Ein spannender Einblick in die Digitalisierung der Produktion und industrielle Innovationen. Schwerpunkte: Industrie 4.0 als Enabler für „Hardware+“ Digitalisierung in der Produktion Vernetzte Prozesse und Automatisierung Effizienzsteigerung durch Smart Manufacturing Zukunft der Industrie durch digitale Transformation

Podiumsdiskussion über Process Mining im Lager & Mit Smart Automation zur schlanken & nachhaltigen Fabrik

In dieser Podiumsdiskussion erörtern Experten verschiedene Aspekte der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Diskussion umfasst Herausforderungen, Lösungen und Best Practices, um die Transformation in diesen Bereichen voranzutreiben.

Wichtige Punkte:

• Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Kernthemen der Diskussion.
• Herausforderungen und Lösungen: Diskussion und Austausch.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze zur Transformation.

Hardware+ of Consumer Products

In diesem Vortrag wird erläutert, wie Digitalisierung, smarte Technologien und neue Geschäftsmodelle den Markt für Konsumgüter revolutionieren. Ein Blick auf die Zukunft intelligenter Produkte! Schwerpunkte: „Hardware+“ bei Consumer-Produkten Digitalisierung und smarte Technologien Vernetzte Haushaltsgeräte Neue Geschäftsmodelle und Services Zukunftsperspektiven der Consumer-Branche

Home of Hardware+

In diesem Vortrag wird die Bedeutung des Standorts für Innovation und Digitalisierung in der Industrie beleuchtet. Erfahren Sie, wie vernetzte Technologien, smarte Produkte und digitale Transformation das Konzept von „Hardware+“ vorantreiben. Schwerpunkte: Slowenien als Innovationsstandort Bedeutung von „Hardware+“ für die Industrie Vernetzte Technologien und Digitalisierung Zukunft der Fertigung und Produktion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung

Eine Denkfabrik der industriellen Transformation - Teaser Fabrik der Zukunft Microsoft

In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.

Wichtige Punkte:

• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.

Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.

Paneldiskussion: Industrie 4.0

In dieser Paneldiskussion diskutieren Experten über die Standardisierung digitaler Lösungen, die Rolle von MES-Systemen und die Zukunft der vernetzten Fabrik. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Unternehmen in der digitalen Transformation? Schwerpunkte: Standardisierung von Digitalisierungslösungen Rolle von MES-Systemen in der Industrie 4.0 Herausforderungen der digitalen Transformation Vernetzte Produktionsprozesse Zukunftsperspektiven für smarte Fabriken

Digitale Transformation

Willkommen im Forum für digitale Transformation! In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Themen und Herausforderungen in der digitalen Welt. Experten diskutieren innovative Ansätze und Strategien für die Zukunft. Schwerpunkte: Digitale Transformation Innovation Industrie 4.0 Automatisierung Zukunftstechnologien

Werksführung Station 2: BigData, AI

An Station 2 der Werksführung wird gezeigt, wie Datenanalyse und KI zur Optimierung von Prozessen und zur Sicherstellung der Produktqualität eingesetzt werden. Ein spannender Einblick in die digitale Zukunft der Fertigung! Schwerpunkte: Big Data und Künstliche Intelligenz in der Produktion Prozessoptimierung durch Datenanalyse Sicherstellung von Produkt- und Prozessqualität Anwendung moderner Technologien in der Fertigung Zukunft der digitalen Industrie

Unser Weg zum Lifetime-Partner - Teaser Digitale Transformation CosmosDirekt

In diesem Teaser erfahrt ihr, wie die Digitalisierung und kultureller Wandel Unternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft begleiten. Der Generali Konzern und Cosmos setzen neue Maßstäbe für Transformation und nachhaltige Entwicklung. Sei dabei und entdecke, wie wir zum Lifetime-Partner werden! Schwerpunkte: Digitalisierung Transformation Unternehmenskultur Generali Konzern Lifetime-Partner

Werksführung Station 3: PLM 2.0, VR, DS4W

An Station 3 der Werksführung geht es um die Integration von Produktentwicklung und Fertigung. Erleben Sie, wie Produktionsdaten genutzt werden, um industrielle Prozesse zu optimieren und Arbeitsplätze effizient zu gestalten. Schwerpunkte: Integration von Produktentwicklung und Fertigung Nutzung von Produktionsdaten zur Prozessoptimierung Effizienzsteigerung in der industriellen Produktion Digitalisierung und Vernetzung in der Fertigung Zukunft der Produktionssteuerung

The Agile Way of Working - Teaser Digitale Transformation ING-DiBa

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung mit einem freundlichen Morgen-Gruß aus Frankfurt. Es geht um den offiziellen Start eines wichtigen Events oder Meetings, begleitet von interessanten Informationen und einer auflockernden Einleitung. Schwerpunkte: Frankfurt Begrüßung Event-Start Uhrzeit Einführung

Werksführung Station 4: myMUM Individualization, Lotsize 1

Erleben Sie, wie digitale Technologien, vernetzte Prozesse und moderne Fertigungsmethoden die Produktion revolutionieren. Experten geben spannende Einblicke in die Zukunft der Industrie. Schwerpunkte: Virtuelle Werksführung Station 4 Digitale Technologien in der Produktion Vernetzte Fertigungsprozesse Effizienzsteigerung durch Automatisierung Zukunft der smarten Fabriken

Werksführung Station 5: AGV, fleet management, MES

Erfahren Sie, wie fahrerlose Transportsysteme (FTS) und moderne Wartungstechnologien die Effizienz in der Produktion steigern und Prozesse optimieren. Schwerpunkte: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) Digitales Flottenmanagement Mobile Wartung und Instandhaltung Automatisierung in der Produktion Zukunft der Logistik in der Industrie

Transformation der gesamten Wertschöpfung - Teaser Digitale Transformation Schaeffler Sondermaschinenbau

Beginnend mit einer Lean-Umsetzung in der Produktion hat der Schaeffler Sondermaschinenbau über die letzten Jahre eine grundlegende Transformation seiner Prozesse, Kultur und Geschäftsmodelle vollzogen. Äußeres Zeichen der Veränderung ist ein völlig neu gestaltetes Arbeitsumfeld, mit dem die Zusammenarbeit und Kommunikation entlang des gesamten Wertstroms deutlich verbessert werden sollte. Das New Work-Modell fördert nachweislich die Agilität, Effizienz und den Spaß an der Arbeit. Und dies ist inzwischen eindrucksvoll messbar: Zweistellige Steigerung des Outputs, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität zeigen, dass hier an der richtigen Stelle investiert wurde.
Lernen Sie die neue Art des Arbeitens kennen. Erleben Sie papierloses Arbeiten in Büro und Produktion, durchgängiges Shopfloormanagement und die Möglichkeit, mit der gewonnenen Stärke sich der nächsten Transformation zu stellen.
Schaeffler teilt seine Lernerfahrungen auf der Reise der digitalen Transformation.

Virtual Manufacturing - Planning and validation including ergonomics

In diesem Workshop erfahren Sie, wie digitale Technologien genutzt werden, um Fertigungsprozesse virtuell zu planen, zu optimieren und effizienter zu gestalten. Experten geben spannende Einblicke in die digitale Transformation der Produktion. Schwerpunkte: Virtuelle Fertigung und digitale Planung Optimierung von Produktionsprozessen Einsatz moderner Technologien in der Industrie Effizienzsteigerung durch digitale Zwillinge Zukunft der smarten Fabriken

Chancen und Herausforderungen von I4.0 am Beispiel Data Analytics

In diesem Workshop dreht sich alles um Data Analytics, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Industrie. Experten diskutieren, welche Möglichkeiten neue Technologien bieten und welche Hürden es zu überwinden gilt. Schwerpunkte: Data Analytics und Künstliche Intelligenz Herausforderungen der digitalen Transformation Potenziale neuer Technologien in der Industrie Praxisbeispiele aus der Werksführung Zukunftsperspektiven für datengetriebene Unternehmen

Workshop 3: Digitalisierung im Materialmanagement

Experten geben Einblicke in smarte Dispositionsprozesse, innovative Bestandsoptimierung und digitale Lösungen für eine zukunftssichere Materialwirtschaft. Schwerpunkte: Digitalisierung im Materialmanagement Effiziente Materialflusssteuerung und Disposition Digitale Werkzeuge zur Bestandsoptimierung Integration smarter Prozesse in die Fertigung Zukunftsperspektiven für ein digitales Materialmanagement

#Beauty goes digital - Teaser Digitale Transformation Schwan Cosmetics

In diesem Teaser werfen wir einen ersten Blick auf die Veranstaltung Beauty Goes Digital bei Schwan Cosmetics. Die Gastgeber geben spannende Einblicke in die Verbindung von Schönheit und Digitalisierung. Experten aus IT und Digital Studio sprechen über neue Technologien, Trends und die Zukunft der Beauty-Branche. Schwerpunkte: Beauty Goes Digital Schwan Cosmetics Digitalisierung IT & Beauty Zukunft der Kosmetik

Eine Konzernguppe im Wandel - Transformationsbeispiele der Schwan-STABILO Gruppe

In diesem Beitrag geht es um die Transformation der Schwan-Stabilo Gruppe. Die Referenten zeigen, wie sich das Unternehmen im Laufe der Zeit verändert hat, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Chancen die Digitalisierung bietet. Dabei wird auch thematisiert, wie hybride und virtuelle Formate die Unternehmenswelt nachhaltig beeinflussen. Schwerpunkte: Schwan-Stabilo Transformation Digitalisierung Unternehmenswandel Virtuelle & hybride Formate Change Management

Erfahrungen aus 10 Jahren digitaler Transformation

In diesem Vortrag werden Erfahrungen aus 10 Jahren digitaler Transformation geteilt. Der Sprecher reflektiert über Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Learnings aus einer Dekade tiefgreifender Veränderungen in Unternehmen. Ideal für alle, die digitale Transformation verstehen und erfolgreich gestalten möchten. Schwerpunkte: Digitale Transformation Unternehmenswandel Erfahrungen & Learnings Technologie & Innovation Change Management

Transformation zu einer Hardware+ Company

In diesem Vortrag wird erläutert, wie digitale Services, Vernetzung und Innovationen den Wandel vorantreiben und welche Chancen sich daraus ergeben. Schwerpunkte: Transformation zum „Hardware+“-Unternehmen Digitalisierung und Vernetzung von Produkten Bedeutung digitaler Services für die Industrie Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation Zukunftsperspektiven für Unternehmen im Technologiebereich

Neues Arbeiten in der Produktion

Die Transformation der Arbeitswelt betrifft nicht nur Büros, sondern auch die Produktion. Microsoft zeigt, wie digitale Technologien Produktionsprozesse optimieren, Wertschöpfungsketten vernetzen und smarte Arbeitsumgebungen in der Industrie schaffen. Schwerpunkte: Digitalisierung in der Produktion Intelligente Wertschöpfungsketten Vernetzung von Arbeitsprozessen Einsatz von KI und Cloud-Technologien Zukunftssichere Produktionsstrategien

Paneldiskussion: Transformation von Produkten und Prozessen

In dieser Paneldiskussion werden zentrale Fragen zur digitalen und organisatorischen Transformation erörtert. Experten diskutieren über erfolgreiche Strategien, Praxisbeispiele und die Zukunft von Geschäftsmodellen in einer sich wandelnden Wirtschaft. Schwerpunkte: Herausforderungen und Chancen der Transformation Erfolgsstrategien für digitale Geschäftsmodelle Praxisbeispiele aus der Industrie Rolle von Technologie und Innovation Zukunftsperspektiven für Unternehmen

Digital Transformation from a Hardware to a Hardware+ Company

In diesem Workshop werden zentrale Strategien, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vorgestellt. Experten erklären, wie Unternehmen den Übergang zu datengetriebenen und vernetzten Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten können. Schwerpunkte: Strategien der digitalen Transformation Herausforderungen und Chancen für Unternehmen Datengetriebene Geschäftsmodelle Rolle des Digital Transformation Office Erfolgsfaktoren für den Wandel von Hardware zu „Hardware+“

Industrie 4.0 ist mehr als nur die Digitalisierung von Fabriken Teaser

Erfahren Sie, welche Themen bei der digitalen Konferenz im Fokus stehen und wie moderne Technologien die Produktion verändern. Schwerpunkte: Vorstellung der digitalen Konferenz Einblick in Industrie 4.0 bei Harting Schwerpunkte und Experteninterviews Live-Workshops und Produktionsbesichtigungen Zukunftsperspektiven der digitalen Fertigung

Warum wird Agilität bei der digitalen Transformation so wichtig?

Erfahren Sie, wie Unternehmen durch Agilität flexibler, kundenorientierter und innovativer werden können. Schwerpunkte: Bedeutung agiler Methoden in Unternehmen Agilität als Erfolgsfaktor für Innovation Zusammenarbeit und Flexibilität in Teams Methoden für eine agile Unternehmenskultur Praxisbeispiele für erfolgreiche agile Transformation

Paneldiskussion: Transformation Ort

Experten von Microsoft und Steelcase beleuchten, wie moderne Arbeitsumgebungen gestaltet werden und welchen Einfluss sie auf Unternehmenskultur und Produktivität haben. Schwerpunkte: Die Zukunft von Arbeitsräumen Architektur als Faktor für Unternehmenserfolg Verbindung zwischen Raumgestaltung und Digitalisierung Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Zusammenarbeit

Industrie 4.0 @ Harting

Erfahren Sie, wie Maschinen vernetzt, Prozesse optimiert und Mitarbeiter in die digitale Transformation integriert werden. Schwerpunkte: Industrie 4.0 bei Harting Digitalisierung des Maschinenparks Automatisierung und smarte Prozesse Mitarbeiterqualifikation für digitale Technologien Zukunftsstrategien in der Produktion

Quo Vadis Spritzguss

Wie sieht die Zukunft des Spritzgusses aus? Harting setzt auf digitale Lösungen zur Optimierung von Qualität, Effizienz und Kosten in der Kunststoffproduktion. Schwerpunkte: Zukunft des Spritzgusses Effizienzsteigerung durch Digitalisierung Optimierung von Qualität und Lieferzeiten Bedeutung von Automatisierung in der Fertigung Herausforderungen und Chancen der Transformation

Station 1: HR - Der Mitarbeitende im Fokus der Digitalisierung

Harting setzt auf digitale Lösungen in der Ausbildung. Erfahren Sie, wie moderne Technologien die Qualifikation von Auszubildenden verbessern und Lernprozesse optimiert werden. Schwerpunkte: Digitalisierung in der Ausbildung Innovative Lernplattformen und Tutorials Praxisnahe Qualifikation von Fachkräften Integration von Industrie 4.0 in die Ausbildung Zukunft der Personalentwicklung bei Harting

Fragerunde Station 1: HR - Der Mitarbeitende im Fokus der Digitalisierung

In dieser Fragerunde geht es um die Bedeutung der Ausbildung bei Harting. Experten beantworten Fragen zur Fachkräfteentwicklung und zu den digitalen Lernansätzen. Schwerpunkte: Fachkräftesicherung bei Harting Herausforderungen in der Ausbildung Bedeutung digitaler Lernmethoden Zusammenarbeit zwischen Ausbildung und Fachabteilungen Zukunft der Berufsausbildung

Station 2: Digital für den Kunden – Losgröße 1 wird zum Standard

Harting entwickelt digitale Lösungen, die Kunden eine maßgeschneiderte Konfiguration ihrer Produkte ermöglichen. Erfahren Sie, wie moderne Web-Technologien den Bestellprozess vereinfachen. Schwerpunkte: Digitalisierung der Kundenprozesse Individuelle Produktkonfiguration im Webshop Automatisierung und schnelle Anpassung von Produkten Integration digitaler Services Zukunft der kundenorientierten Digitalisierung

Digitale Werksführung - AI Enabled Automated pick and packaging line

Die Outbound-Logistik betont die Zustellung von Paketen an Kunden und hebt die Rolle der Teammitglieder bei Automatisierungslösungen für die Kommissionierung und Verpackung hervor. Innovative Automatisierung ersetzt manuelle Prozesse und verbessert die Effizienz. KI ist ein wesentlicher Bestandteil der Logistik, insbesondere für Verpackungen und Roboterunterstützung. Der automatisierte Prozess reduziert den manuellen Aufwand um 55 %, erhöht die Kapazität um 25 % und reduziert die CO2-Emissionen um 25 %. Zukünftige Ziele konzentrieren sich auf die weitere Automatisierung und die Verbesserung der Roboterfähigkeiten.

Fragerunde Station 2: Digital für den Kunden

In dieser Fragerunde wird diskutiert, wie Harting digitale Services für seine Kunden optimiert und welche Vorteile sich daraus ergeben. Schwerpunkte: Digitale Kundenlösungen bei Harting Herausforderungen und Chancen der Automatisierung Zukunft von Webshops und Produktkonfiguration Individualisierung durch digitale Prozesse Praxisbeispiele und Erfahrungen

Festo - Effiziente Produktion bei kleinen Losgrößen und hoher Varianz unterstützt durch Digitalisierung und KI

Die Technologie von morgen schon heute einsetzen, ist der Anspruch der Technologiefabrik Scharnhausen. Hier im Werk für Ventile kam der erste kollaborative Roboter zur Anwendung, hier findet man heute die künstliche Intelligenz schon im Produktiveinsatz. Digitalisierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit waren schon bei Neuplanung des Festo-Stammwerk vor rund 10 Jahren wichtige Eckpfeiler. Lean wird inzwischen in der dritten Generation gelebt. Gelingen kann dieser Wandel nur gemeinsam mit allen Mitarbeitenden. Und hier liegt das eigentliche Geheimnis der Technologiefabrik.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Station 3: Digitale Integration von Bestandsmaschinen

Wie vernetzt man Maschinen verschiedener Generationen und Hersteller? Harting zeigt, wie digitale Integration in der Produktion erfolgreich umgesetzt wird. Schwerpunkte: Vernetzung von Maschinen und Systemen Herausforderungen bei der Integration alter und neuer Technologien Standardisierung von Datenformaten Echtzeit-Analyse und Prozessoptimierung Zukunft der digitalen Fertigung

Fragerunde Station 3: Digitale Integration von Bestandsmaschinen

Wie gelingt digitale Integration in der Industrie? Experten von Harting beantworten Fragen zur Vernetzung von Maschinen und zur Umsetzung digitaler Prozesse. Schwerpunkte: Herausforderungen der Maschinenvernetzung Standardisierung und Schnittstellenintegration Datenverarbeitung und Cloud-Technologien Automatisierung und Effizienzsteigerung Best Practices aus der Industrie

Trumpf - Eine Fabrik mit Zukunft

Der Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf hat beim Thema Produktion immer wieder Meilensteine gesetzt. Bereits Ende der 90er Jahre ist es gelungen, mit dem schlanken Produktionssystem SYNCHRO die Montage zu revolutionieren und die Werkzeugmaschine erstmals zum „fliessen“ zu bringen. Mit einer Lieferzeit von nur einem Tag für Werkzeuge nach Kundenwunsch ist das Unternehmen heute der „Amazon“ der smarten Werkzeugfertigung. Jetzt denkt das Unternehmen auch die Kernkompetenz „Zerspanung“ neu und hat hierzu ein neues Werk eröffnet, das bei den Themen Lean, Green und digital den Weg in die Zukunft weist.

#Lernreise #FabrikderZukunft

"Fit for future" – Standort Espelkamp in der digitalen Transformation

Dr. Andreas Imhoff spricht über die Produktion in Espelkamp und die Herausforderungen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit. Mit dem Motto „Fit for Future“ werden zentrale Themen rund um innovative Fertigungsprozesse, Digitalisierung und nachhaltige Produktion beleuchtet. Schwerpunkte: Zukunftsfähige Produktion Innovation in der Fertigung Digitalisierung in der Industrie Nachhaltigkeit in der Produktion Herausforderungen & Lösungsansätze

Station 4: Modellfabrik

In der Modellfabrik entwickelt Harting eine Blaupause für effiziente, flexible und hochautomatisierte Fertigungsprozesse. Erfahren Sie, wie smarte Technologien Durchlaufzeiten verkürzen und die Qualität steigern. Schwerpunkte: Entwicklung der Modellfabrik bei Harting Zukunftsfähige Produktionskonzepte Automatisierung und Prozessoptimierung Flexibilität und schnelle Anpassung an Kundenbedürfnisse Digitalisierung in der modernen Fertigung

Fragerunde Station 4: Modellfabrik

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, den Aufbau und die Zukunft dieser hochautomatisierten Produktionslandschaft. Schwerpunkte: Entwicklung der Modellfabrik bei Harting Herausforderungen in der Umsetzung Rolle von Digitalisierung und Automatisierung Erfahrungen aus dem Industrial Engineering Zukunftsperspektiven für smarte Produktion

DPDHL - Kontinuierliche Verbesserung: nachhaltig & digital

Unter dem Motto „Jeder, an jedem Tag, an jedem Ort ein bisschen besser“ führt die Deutsche Post DHL Group mit Ihrem Konzernprogramm FIRST CHOICE ein Kontinuierliches Verbesserungsprogramm mit ihren über 500.000 Mitarbeitenden und in 220 Ländern und Territorien der Welt durch Schon in seiner Dimension ist dieses Programm einzigartig. .Durch ein professionelles Programm-Management und die enge Anbindung an die Konzernstrategie ist es gelungen, Kontinuierliche Verbesserung als Teil der Konzern DNA und der Unternehmenskultur zu verankern. Das Programm trägt heute wesentlich dazu bei, den agilen Wandel in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam mit allen Mitarbeitenden zu gestalten.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Transformation Business bei Microsoft

In diesem Gespräch erfahren Sie, wie das Unternehmen seine Arbeitsweise verändert, auf neue Herausforderungen reagiert und digitale Innovationen in seine Unternehmensstrategie integriert. Schwerpunkte: Microsofts eigene digitale Transformation Veränderungen in der Arbeitsweise durch Technologie Strategien für eine zukunftssichere Organisation Auswirkungen neuer Arbeitsmodelle auf Produktivität Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Fragerunde Station 5: EDC - Digital in der Logisitk

Erfahren Sie mehr über die Effizienzsteigerung, Herausforderungen und Automatisierung im Distributionszentrum. Schwerpunkte: Logistikprozesse und deren Optimierung Herausforderungen in der globalen Distribution Automatisierung und digitale Steuerung Effizienzsteigerung in der Lieferkette Best Practices für zukunftssichere Logistik

Paneldiskussion: Transformation Business

Experten von Microsoft und Steelcase diskutieren über ihre Erfahrungen mit der Transformation und zeigen auf, welche Strategien für Unternehmen in der Zukunft relevant sein werden. Schwerpunkte: Transformation von Geschäftsmodellen Bedeutung von Digitalisierung für Unternehmen Veränderung von Arbeitsprozessen und Organisationen Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg Praxisnahe Einblicke von Marktführern

Digitale Produktion - BSH - Nachhaltige Produkte - Schwarze Zahlen

Die B/S/H Hausgeräte GmbH und ihr prämiertes Staubsauerwerk in Bad Neustadt beweisen es eindrucksvoll: Die wirtschaftliche Produktion am Standort Deutschland ist selbst in hart umkämpften Consumer Märkten möglich. Allerdings nur, wenn man den Wandel aktiv gestaltet und die Potentiale der Digitalisierung und Nachhaltigkeit voll ausreizt.

Digitale Prozessketten von der Bestellung der Rohstoffe über die vernetzte Produktion der Gebläsemotoren bis hin zur vollautomatisierten Kunststoffspritzerei einerseits und ein Nachhaltigkeits- und Energiemanagement auf Produkt- und Prozessseite anderseits weisen beispielhaft den Weg in die Zukunft.

#Lernreise #FabrikderZukunft

ZF - Lean goes digital

Sind digitale Produktionsplattformen, virtuelle Zwillinge und Plug&Produce-Apps die neuen Glanzlichter für die Produktion von morgen? Tatsächlich sehen Pioniere wie der Automobilzulieferer ZF in Saarbrücken selbst bei Bestandsfabriken eine neue steile Entwicklung auf dem Weg zu mehr Produktivität.

#Lernreise #FabrikderZukunft

ams OSRAM - Brownfield goes digital

Wie schafft ein 60 Jahre altes Werk die Transformation ins hier und heute? Das OSRAM Werk setzt hierzu auf schlanke Prozesse, eine Kultur des Miteinanders und auf den Einsatz fortschrittlicher IOT-Technologien. Aus unserer Sicht ist das Werk stellvertretend für viele Fabriken am Standort Deutschland und zeigt, dass die Transformation aus einem Brownfield heraus gelingen kann.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Ausblick und Zukunft

In diesem Video werfen Sie einen Blick in die Zukunft der additiven Fertigung. Es werden Trends, Innovationen und mögliche Entwicklungen in der 3D-Druck-Technologie vorgestellt. Schwerpunkte: Zukunft des 3D-Drucks Technologische Innovationen Automatisierung und Digitalisierung Neue Materialien und Verfahren Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft

CosmosDirekt - Digitalisierung und Transformation live - Unser Weg zum Lifetime-Partner

Wie sieht er aus, der Weg in die Zukunft? Digitalisierung und Kulturveränderung werden sicherlich eine ganz entscheidende Rolle spielen. „Unser Weg zum Lifetime Partner“, so beschreibt der Versicherungskonzern Generali und seine Digitaltochter CosmosDirekt die eigene Transformation.

#Lernreise #TransformationLive

Bosch - Fabrik der Zukunft - Lean - Green - Digital

Lassen Sie sich inspirieren, wie das Bosch Werk Homburg seine Idee einer Fabrik der Zukunft realisiert. Das Saarländer Werk gehört nicht nur zu den Pionieren bei der Umsetzung von Industrie 4.0, sondern auch im Energiemanagement 4.0. Hier wurden wesentliche Voraussetzungen geschaffen, dass Bosch als weltweit erstes globales Industrieunternehmen seit 2020 klimaneutral produziert.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Blickwechsel, der Weg zu neuen Geschäftsmodellen

In diesem Gespräch wird analysiert, welche Strategien erfolgreich sind und wie sich Unternehmen wie Bayer oder BASF an veränderte Marktbedingungen anpassen. Schwerpunkte: Digitale Transformation in Unternehmen Strategien zur Anpassung an den Wandel Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle Einfluss von Gesetzgebung und Technologie Beispiele aus der Industrie (Bayer, BASF) ​​

Rittal - Die digitale Wertschöpfungskette vom Kunden zum Kunden

Im hessischen Haiger hat Rittal mit 250 Mio. Euro die größte Gesamtinvestition der Firmengeschichte getätigt und eine durchgängige digitale Wertschöpfungskette geschaffen. So zieht sich ein digitaler Produktzwilling vom Engineering über die Produktion und Distribution bis tief in die Wertschöpfungsprozesse beim Kunden hinein. Die Lösung basiert auf einer durchgängigen Datenarchitektur und einer eigens entwickelten Edge-Plattform, die eine hohe Automatisierung, umfassende Prozessanalysen und eine weitgehend autonome Steuerung des Werkes ermöglichen soll. Am 27. und 28. April 2021 öffnet Rittal sein modernstes Werk und teilt seine Erfahrung im Aufbau durchgängiger digitaler Prozessketten.

#Lernreise #Industrie4.0

Die Kultur der Veränderung

Technologische Innovationen allein reichen nicht aus – der entscheidende Faktor für den Erfolg von Veränderungsprozessen sind die Menschen. Unternehmen müssen nicht nur neue Kompetenzen aufbauen, sondern auch eine Kultur schaffen, die Offenheit, Vertrauen und Flexibilität fördert. In diesem Gespräch wird erläutert, wie Traditionsunternehmen attraktiv für digitale Talente bleiben und welche Rolle das Management beim Wandel spielt. Schwerpunkte: Veränderungskultur in Unternehmen Die Rolle des Managements bei der digitalen Transformation Flexibilität und Offenheit als Erfolgsfaktoren Anziehung und Bindung digitaler Talente Herausforderungen in Change-Prozessen

Chancen und Herausforderungen

In diesem Gespräch wird analysiert, welche Hürden es für Unternehmen gibt und welche Chancen in Bereichen wie dem Industrial Internet bestehen. Dabei spielen Skaleneffekte, digitale Strategien und die Notwendigkeit von digitaler Kompetenz im Management eine zentrale Rolle. Schwerpunkte: Herausforderungen der digitalen Transformation in Deutschland Chancen durch das Industrial Internet Bedeutung von Skaleneffekten und Marktfragmentierung Notwendigkeit digitaler Strategien in Unternehmen Digitale Kompetenz im Management als Erfolgsfaktor ​

Schwan Cosmetics - #Beauty goes digital

Schwan Cosmetics hat ein „Digital Studio“ aufgebaut, um schnell digitale Ideen und Lösungen zu entwickeln. Mit Erfolg wurden gewohnte Prozesse auf den Kopf gestellt. Um eine Organisation der zwei Welten mit eigener Kultur und Geschwindigkeit zu vermeiden, wurde früh auch die organisatorische Integration vorangetrieben. Denn es gilt auch hier: Die Technologie kann nur Katalysator sein. Der Mensch macht den Unterschied.

#Lernreise #TransformationLive

Siemens Karlsruhe - Produktion der Zukunft - Teaser

Dieses Video bietet spannende Einblicke in eine der besten Fabriken – das Siemens-Werk, ausgezeichnet als „Fabrik des Jahres“. Werkleiter Manfred Kirchberger nimmt Sie mit hinter die Kulissen und zeigt, woran man eine zukunftsfähige Produktion erkennt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Innovationen hautnah! Schwerpunkte: Siemens-Werk Karlsruhe Fabrik des Jahres – Gesamtsieger Zukunft der Produktion Digitale Transformation und Innovation Effizienzsteigerung durch moderne Technologien ​​

Workshop 4 - Kundenzentrierung - BU Best Practice (Englisch)

In diesem Workshop tauchen wir in die drei zentralen Säulen von DPDHL ein und beleuchten, wie mehr Struktur in die Betriebsgesundheitsförderung (BGF) gebracht werden kann. Erfahren Sie, welche Werkzeuge und Strategien zur Verfügung stehen, um die Organisation zu stärken und als bevorzugter Anbieter wahrgenommen zu werden. Eine spannende Diskussion über Zukunftsperspektiven und innovative Lösungen! Schwerpunkte: Drei Säulen von DPDHL Strukturierung der Betriebsgesundheitsförderung (BGF) Strategien zur Positionierung als Anbieter der Wahl Verfügbare Werkzeuge und digitale Lösungen Zukunftsperspektiven und Best Practices ​​

Let's go digital

Die Digitalisierung liefert Chancen und Risiken Digitale Transformation, Beschleunigung vs. Entschleunigung, Johann Hofmann

Digital Business Development

Dieses Video zeigt, wie die Versicherung ihre digitale Strategie umsetzt, um neue Märkte und Kunden zu erreichen. Schwerpunkte: Digitalisierung als Wachstumstreiber Entwicklung neuer Geschäftsmodelle Nutzung von Daten für optimierte Kundenansprache Automatisierung und Prozessoptimierung Zukunftssichere Strategien für die Versicherungsbranche

Digitales Bosch Werk in Blaichach/Immenstadt

Im Bosch-Werk Blaichach in Bayern werden industrielle Maschinen und Technologien leidenschaftlich vorangetrieben. Das Video gibt Einblick in den ganzheitlichen digitalen Ansatz und den täglichen Einsatz von vielseitiger Industrie 4.0 Anwendungen durch die Bosch Experten.

Lean Analytics & AI

Erfahren Sie, wie datengetriebene Prozesse die Branche verändern. Schwerpunkte: Bedeutung von Analytics in der Versicherungsbranche Künstliche Intelligenz und Machine Learning Personalisierte Kundenangebote durch Datenanalysen Entscheidungsfindung auf Basis von Echtzeit-Daten Optimierung der Kundenbindung durch datengetriebene Strategien

Das Kümmererprinzip - Warum Kundenbegeisterung jenseits des Fließbands entsteht

Erfahren Sie, wie das Unternehmen seine Kunden aktiv begleitet und Mehrwert bietet. Schwerpunkte: Kundenfokus durch das Kümmererprinzip Langfristige Begleitung statt nur Schadensregulierung Entwicklung neuer Serviceangebote Verbindung von Versicherung und persönlicher Beratung Zukunftsorientierte Kundenstrategien

Agile Leadership: Führungskraft - Die bedrohte Spezies?

Agile Leadership – ein Wandel für Führungskräfte! In diesem Video wird die Rolle von Führungskräften in einer agilen Welt beleuchtet. Wie verändert sich ihre Funktion, und warum gelten sie als "bedrohte Spezies"? Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, Chancen und die neue Art des Führens in einem agilen Umfeld. Schwerpunkte: Agile Leadership Führungskräfte Transformation Veränderung Herausforderungen

Obeya - Transparenz, Priorisierung und Kollaboration

Obeya – ein Konzept für mehr Transparenz, Priorisierung und Kollaboration! In dieser Informationssession wird die Methode Obeya vorgestellt und ihre Bedeutung für die ING erläutert. Erfahren Sie, wie dieses Prinzip Teams hilft, effizienter zusammenzuarbeiten und klare Entscheidungen zu treffen. Schwerpunkte: Obeya Transparenz Priorisierung Kollaboration Effizienz

Podiumsdiskussion: Facetten & Insights einer agilen Organisation

Eine agile Organisation hat viele Facetten – in dieser Podiumsdiskussion werden spannende Insights geteilt! Experten sprechen über Herausforderungen, Best Practices und die Zukunft agiler Unternehmen. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Transformation und Entwicklung agiler Strukturen. Schwerpunkte: Podiumsdiskussion Agile Organisation Transformation Best Practices Herausforderungen

Q&A und Rückblick erster Tag bei ING

Schnell, prägnant, informativ – im Q&A-Format werden 61 Fragen in nur 30 Minuten beantwortet! Erleben Sie spannende Einblicke zu den wichtigsten Themen des ersten Tages und erfahren Sie die Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um die Veranstaltung. Schwerpunkte: Q&A Fragen & Antworten Insights Event-Recap Diskussion

Agile Coaches @ING Deutschland

Agile Coaches bei ING Deutschland – wer sind sie und was machen sie? In diesem Video erhalten Sie spannende Einblicke in die Arbeit der Agile Coaches, ihre Rolle in der Organisation und wie sie die Transformation aktiv vorantreiben. Erfahren Sie, wie sie Teams unterstützen und welche Herausforderungen sie meistern. Schwerpunkte: Agile Coaches ING Deutschland Transformation Team-Unterstützung Herausforderungen

PACE by ING

Pace by ING – der Innovationsprozess in der Bank! In dieser zweiten Runde erhalten Sie Einblicke in die agile Arbeitsweise und wie neue Ideen durch Pace zum Leben erweckt werden. Erfahren Sie, wie ING Innovationen entwickelt, testet und erfolgreich umsetzt. Schwerpunkte: Pace by ING Innovation Agiles Arbeiten Banktransformation Prozessoptimierung

Power to the People - Agilität & HR

Power to the People – Agilität & HR! In dieser Session geht es darum, wie Agilität das Personalwesen verändert. Erfahren Sie, welche Rolle HR in der agilen Transformation spielt, wie Mitarbeiter empowered werden und welche neuen Ansätze es für modernes Arbeiten gibt. Schwerpunkte: Agilität HR Mitarbeiterentwicklung Transformation Empowerment

Agiles Arbeiten in Stabsfunktionen

Agiles Arbeiten in Stabsfunktionen – wie funktioniert das? In diesem Barcamp wird erläutert, wie agile Methoden in Support- und Stabsfunktionen angewendet werden können. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und die Vorteile agiler Arbeitsweisen in diesen Bereichen. Schwerpunkte: Agiles Arbeiten Stabsfunktionen Support-Einheiten Barcamp Herausforderungen

Changebegleitung vom Vorstand bis zum Mitarbeiter

Changebegleitung vom Vorstand bis zum Mitarbeiter – wie gelingt erfolgreiche Transformation? In diesem Barcamp dreht sich alles um Change-Management, den Umgang mit Veränderungen und die Begleitung aller Beteiligten, vom Top-Management bis zur gesamten Belegschaft. Schwerpunkte: Change Management Transformation Barcamp Führung & Mitarbeiter Veränderungsprozesse

Und die (agile) Reise geht weiter...

Nach intensiven anderthalb Tagen werfen wir einen Blick auf die kommenden Themen und Projekte. Welche Herausforderungen und Chancen erwarten uns? Erfahren Sie, woran weiterhin gearbeitet wird und welche nächsten Schritte anstehen. Schwerpunkte: Ausblick Zukunftspläne Transformation Projekte Weiterentwicklung

Begrüßung Tag 1 Schaeffler Sondermaschinenbau

Dieses Video widmet sich dem Thema New Work – einer Arbeitsweise, die bestehende Strukturen verändert und neue Lösungen für die Zukunft der Arbeit bietet. Erfahren Sie mehr über moderne Raumkonzepte, mobiles Arbeiten und innovative Ansätze für eine flexible und effiziente Arbeitswelt. Schwerpunkte: New Work & Transformation Zukunft der Arbeit Flexible Arbeitsplatzgestaltung Mobiles Arbeiten Innovative Raumkonzepte

Einleitung Sondermaschinenbau DNA

Willkommen im Headquarter des Sondermaschinenbaus der Schaeffler Gruppe in Erlangen! In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in unser Geschäftsmodell, unsere Herausforderungen und den kontinuierlichen Wandel unserer Unternehmenskultur. Erfahren Sie mehr über unsere Vision und wie wir innovative Lösungen im Sondermaschinenbau entwickeln. Schwerpunkte: Sondermaschinenbau Schaeffler Gruppe Unternehmenskultur Veränderungsprozess Innovation

Vorstellung indirekter Bereiche

Kerngeschäft des Sondermaschinenbau ist unser Engineering to order Projektgeschäft. Unser "Betriebssystem", unser Projektmanagement entwickeln wir kontinuierlich weiter. Es wird unterstützt durch ein durchgängiges Shopfloormanagement und ist geprägt von einer Arbeitskultur des New Work. Mit unserem Umzug an einen eigenen Campus haben wir auch die Arbeitsumgebung unserer Kultur angepasst.

Marktstand 3: Change Management zu New Work

In diesem Video geht es um das Change Management hin zu New Work im Sondermaschinenbau. Erfahren Sie, wie moderne Arbeitsumgebungen gestaltet werden, um Kollaboration und Flexibilität zu fördern. Von multifunktionalen Besprechungsräumen bis hin zu innovativen Meeting-Formaten – hier bekommen Sie einen praxisnahen Einblick in den Wandel der Arbeitskultur. Schwerpunkte: Change Management New Work Kollaborative Arbeitsräume Transformation Meeting-Kultur

Marktstand 5: KVP als Bestandteil unserer Kultur

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur im Sondermaschinenbau. Mitarbeiter gestalten aktiv Veränderungen und optimieren Prozesse. Lisa, aus dem technischen Vertrieb, gibt Einblicke, wie KVP im Alltag gelebt wird und welche Vorteile er für Anlagen und Systeme bringt. Schwerpunkte: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Prozessoptimierung Mitarbeiterbeteiligung Unternehmenskultur Effizienzsteigerung

Diskussionsrunde mit den Marktplatzverantwortlichen Tag 1

In dieser spannenden Diskussionsrunde beantworten Verantwortliche der Markstände zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Es geht um aktuelle Herausforderungen, zukünftige Entwicklungen und die Bedeutung der Marktstände für verschiedene Regionen. Die Teilnehmer tauschen sich offen aus, diskutieren verschiedene Perspektiven und geben wertvolle Einblicke in ihre Arbeit. Schwerpunkte: Marktplätze Diskussion Zukunftsentwicklung Herausforderungen Fragen & Antworten

Podiumsdiskussion: Veränderungskultur Part I

In dieser Podiumsdiskussion geht es um die Veränderungskultur in Unternehmen. Experten aus verschiedenen Branchen sprechen über Herausforderungen, Erfolgsstrategien und die Rolle von Führung und Mitarbeitenden im Wandel. Es wird diskutiert, ob New Work ein rein deutsches Phänomen ist und wie internationale Unternehmen mit Veränderungen umgehen. Ein spannender Einblick in moderne Transformationsprozesse! Schwerpunkte: Veränderungskultur Unternehmenswandel New Work Führung & Transformation Internationale Perspektiven

Einführung direkte Bereiche

Am zweiten Tag des Benchmark-Kreises der Landkreise stehen die direkten Bereiche im Fokus. Die Teilnehmer erhalten einen Rundgang und Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche, moderne Büroflächen und innovative Lösungen. Besonders im Fokus: papierloses Arbeiten, IT-Lösungen und die Parallelen zu den am Vortag besprochenen Themen. Ein spannender Einblick in die Praxis! Schwerpunkte: Direkte Bereiche Benchmark-Kreis Papierloses Arbeiten IT-Lösungen Moderne Büroflächen

Marktstand 10: Methodenraum als Experimentierwerkstatt, Shopfloormanagement & Teamleiterkonzept in der Produktion

In diesem Marktstand geht es um den Methodenraum als Experimentierwerkstatt, Shopfloor-Management und das Teamleiterkonzept in der Produktion. Experten zeigen, wie Prozesse und Technologien vorab getestet werden, um Herausforderungen in Kundenprojekten besser zu meistern. Zudem wird erklärt, wie Shopfloor-Management die Produktion effizienter macht und welche Rolle Teamleiter in modernen Produktionsabläufen spielen. Schwerpunkte: Methodenraum Shopfloor-Management Experimentierwerkstatt Teamleiterkonzept Produktionsoptimierung

Diskussionsrunde mit Marktplatzverantwortlichen Tag 2

In dieser Diskussionsrunde kommen die Verantwortlichen der Marktplätze zusammen, um die wichtigsten Fragen des Vormittags zu beantworten. Die Teilnehmer diskutieren über Herausforderungen, Lösungen und zukünftige Entwicklungen. Durch das interaktive Format können Zuschauer ihre Fragen einbringen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen. Schwerpunkte: Diskussionsrunde Marktplatzverantwortliche Q&A Herausforderungen & Lösungen Zukunftsvisionen

Podiumsdiskussion: Veränderungskultur Part II

In der zweiten Podiumsdiskussion zur Veränderungskultur wird ein Blick auf offene Fragen und zukünftige Entwicklungen geworfen. Die Teilnehmer reflektieren kritisch die bisherigen Erkenntnisse und diskutieren, wie sich Veränderungsprozesse in der Produktion weiterentwickeln können. Auch Mut zu Innovationen und neue Gestaltungsmöglichkeiten stehen im Fokus. Schwerpunkte: Veränderungskultur Zukunft der Produktion Innovationsprozesse Selbstkritische Reflexion Mut zur Veränderung

Company Profile Schwan Cosmetics - Wer wir sind

In diesem Video wird Schwan Cosmetics vorgestellt – ein Unternehmen mit einer langen Geschichte und einer spannenden Transformation. Von den Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zu einem weltweit führenden Anbieter in der Kosmetikindustrie. Erfahren Sie mehr über die Wurzeln, die Entwicklung und die strategische Ausrichtung von Schwan Cosmetics. Schwerpunkte: Schwan Cosmetics Unternehmensgeschichte Transformation Kosmetikindustrie Innovation & Strategie

Q&A: Company Profile Schwan Cosmetics

In dieser Q&A-Session zu Schwan Cosmetics beantwortet Herr Krasser spannende Fragen zu den Herausforderungen und Chancen der Kosmetikbranche. Themen wie der Einfluss von Corona auf den Markt, neue Produktentwicklungen und zukünftige Trends stehen im Fokus. Ein offener Austausch über die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens. Schwerpunkte: Q&A Schwan Cosmetics Kosmetikmarkt Corona & Innovation Zukunftstrends

Bosch - Die zweite Generation einer smarten Fabrik geht an den Start

Die smarte Produktion der Zukunft von Bosch befindet sich im Allgäu. Und das schon seit 10 Jahren. Das Bosch-Werk in Blaichach/Immenstadt ist die Keimzelle von Industrie 4.0, mit unzähligen Preisen und Auszeichnungen auf dem Weg dorthin. Trotz aller technologischen Kompetenz stehen Führung und Mitarbeiterbeteiligung seit jeher im Mittelpunkt. Dies ist sicherlich ein Grund für den nachhaltigen Erfolg und die große Chance, die intelligente Fabrik in die zweite Generation zu führen. 

Bosch Blaichach berichtet aus erster Hand über seine Erfahrungen und das neue Produktionskonzept, das erstmals eine direkte Verbindung zwischen Logistik und Montage vorsieht.

ABB/Busch-Jeager - Mission to Zero - Energieautarkes Werk

Busch-Jaeger hat an seinem Stammsitz in Lüdenscheid den weltweit ersten klimaneutralen und kostenoptimierten Produktionsstandort des ABB-Konzerns aufgebaut. An diesem Referenzprojekt wird sichtbar, wie smarte Technologien schon heute die Art und Weise der Energieerzeugung und -speicherung sowie die Umsetzung in effiziente Produktions- und Arbeitsprozesse verändern können. 

Der Standort arbeitet über viele Tage energieautark und spart jährlich über sein Solarkraftwerk und ein lernendes Energiemanagementsystem rund 630 Tonnen CO2 ein.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Der Markt und wir - Veränderung im Wechselspiel

In diesem Beitrag wird das Wechselspiel zwischen Markt und Unternehmen beleuchtet. Es geht darum, wie Innovationen entstehen, welche strategischen Entscheidungen Unternehmen treffen müssen und wie sie sich an Marktveränderungen anpassen können. Ein spannender Einblick in die Dynamik zwischen Angebot, Nachfrage und technologischer Entwicklung. Schwerpunkte: Marktveränderungen Innovation & Strategie Unternehmenswandel Zukunftstechnologien Anpassungsfähigkeit

Bunte Zettel, schnelles Scheitern, klares Ziel - eine Bank wird agil

Agilität in der Bankenwelt – ein spannendes Abenteuer! Dieses Video zeigt die Reise einer Bank auf dem Weg zur Agilität. Warum wurde dieser Schritt gemacht? Welche Herausforderungen gab es? Erleben Sie hautnah, wie bunte Zettel, schnelles Scheitern und ein klares Ziel die Transformation vorantreiben. Schwerpunkte: Agilität Transformation Bankenwelt Veränderung Herausforderungen

Q&A: Der Markt und wir - Veränderung im Wechselspiel

In dieser Q&A-Session zu Marktveränderungen und Unternehmensanpassung beantworten Experten Fragen rund um Innovation, technologische Entwicklung und verkürzte Produktzyklen. Es wird diskutiert, wie Unternehmen sich auf die immer schneller werdenden Marktanforderungen einstellen und welche Strategien dabei eine Rolle spielen. Schwerpunkte: Q&A Marktveränderungen Innovationsdruck Technologische Entwicklung Anpassungsstrategien

Marktstand 2: New Work / Kollaboration im Projektbusiness

Nach der Einführung ins Shopfloor-Management tauchen wir nun in das Thema New Work und Kollaboration im Projektbusiness ein. Erfahren Sie, wie der Sondermaschinenbau den Wandel zu einer modernen Arbeitsweise gestaltet hat. Unser Experte gibt spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit BCG und dem Fraunhofer-Institut sowie in die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle. Schwerpunkte: New Work Kollaboration Transformation Lean Management Projektbusiness

Paneldiskussion: Firmenkultur

In dieser Paneldiskussion zur Firmenkultur tauschen sich Experten offen über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus. Sie diskutieren, wie Unternehmen gezielt ihre Kultur verändern können, welche Maßnahmen dabei unterstützen und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen. Eine spannende Diskussion für alle, die sich mit Unternehmenskultur und Veränderungsprozessen beschäftigen. Schwerpunkte: Firmenkultur Unternehmenskultur Veränderungsprozesse Leadership & Führung Best Practices

Marktstand 1: Shopfloormanagement Kaskade

Willkommen im Sondermaschinenbau! In dieser Führung erhalten Sie einen exklusiven Einblick in unsere Arbeitsumgebung und das Shopfloor-Management. Erfahren Sie mehr über unsere modernen Marktplätze, unsere New-Work-Kultur und wie wir Prozesse effizient gestalten. Begleiten Sie uns auf diesem Rundgang durch unser innovatives Arbeitsumfeld! Schwerpunkte: Sondermaschinenbau Shopfloor-Management New Work Marktplatz-Prinzip Prozessoptimierung

Kulturveränderung durch Multiplikatoren

In diesem Video sprechen Vanessa Essex und ein weiterer Experte über Kulturveränderung durch Multiplikatoren. Sie hinterfragen, wie Veränderung in Unternehmen durch Schlüsselpersonen vorangetrieben wird, und geben wertvolle Einblicke und Strategien zur Umsetzung. Schwerpunkte: Kulturveränderung Multiplikatoren Unternehmenswandel Veränderungsprozesse Führung und Transformation

Auf dem Weg zum Hardware+ Unternehmen - Teaser I4.0 BSH Hausgeräte

Erleben Sie Innovation und Tradition in einem der wichtigsten Werke von BSH. Schwerpunkte: 50 Jahre BSH-Standort Maribor Produktion von Haushaltsgeräten Bedeutung des Standorts für Europa Innovation und technologische Entwicklung Unternehmensgeschichte und Meilensteine

Geschichte der Transformation der ING

Dieses Video behandelt die Geschichte der Transformation der ING. Nach einem erfolgreichen Wechsel wird Norman Tambach begrüßt, und es folgt eine spannende Diskussion über Veränderungen und Entwicklungen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Auswirkungen dieser Transformation! Schwerpunkte: ING Transformation Norman Tambach Veränderung Unternehmensgeschichte

Aktuelle Transformation im Sondermaschinenbau

Im letzten Teil der zweitägigen Reise wird die aktuelle Transformation im Sondermaschinenbau beleuchtet. Die Referenten zeigen auf, wie sich das Unternehmen von einem internen Maschinenbauer hin zu einem externen Anbieter entwickelt und welche strategischen Veränderungen notwendig sind, um neue Kunden und Branchen zu erschließen. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Maschinenbaus! Schwerpunkte: Transformation Sondermaschinenbau Strategische Neuausrichtung Externe Märkte Zukunftsperspektiven

Teaser New Work. New Rules bei Microsoft & Steelcase

Microsoft und Steelcase geben spannende Einblicke in die Transformation moderner Arbeitswelten. Erfahren Sie, welche Rolle Raum, Technologie und Mindset für den Erfolg neuer Arbeitsmodelle spielen. Schwerpunkte: Einblick in die Veranstaltung „New Work. New Rules.“ Bedeutung von Raum und Technologie für die Arbeitswelt Die Rolle von Microsoft und Steelcase als Innovationspartner Transformation und neue Arbeitskonzepte Einladung zur Lernreise in die Zukunft der Arbeit

Begrüßung zur Managementsitzung: New Work. New Rules. - Microsoft,Steelcase

In dieser Eröffnung erfahren Sie, was Sie erwartet, warum diese Zusammenarbeit besonders ist und welche spannenden Einblicke in die neue Arbeitswelt auf Sie warten. Schwerpunkte: Vorstellung der Veranstaltung und ihrer Ziele Begrüßung durch die Gastgeber Microsoft und Steelcase Bedeutung von New Work und Innovation Erwartungen und Highlights der kommenden Sessions Einblicke in das Learning & Innovation Center

New Work. New Rules.

In diesem Gespräch erfahren Sie, wie Microsoft und Steelcase innovative Konzepte entwickeln, um moderne Arbeitsweisen zu gestalten. Unterschiedliche Perspektiven und gemeinsame Visionen zeigen, wie Unternehmen den Wandel erfolgreich umsetzen. Schwerpunkte: Neue Arbeitswelten und deren Herausforderungen Strategien für erfolgreiche Transformation Die Rolle von Technologie und Raumgestaltung Kollaboration zwischen Unternehmen Praxisbeispiele aus führenden Organisationen

Paneldiskussion: New Work. New Rules.

In dieser Diskussion tauschen sich Experten von Microsoft und Steelcase darüber aus, wie Unternehmen moderne Arbeitsumgebungen schaffen und welche neuen Regeln für die Zukunft gelten. Schwerpunkte: Zukunft der Arbeit und ihre Herausforderungen Best Practices für moderne Arbeitskonzepte Bedeutung von Arbeitsumgebung und Technologie Unternehmensstrategien zur Transformation Auswirkungen auf Mitarbeitende und Führungskräfte

Diversity & Inclusion

Diversity und Inklusion sind nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch ein strategischer Vorteil für Unternehmen. In diesem Gespräch wird gezeigt, wie Organisationen eine inklusive Unternehmenskultur schaffen, Vielfalt gezielt fördern und dadurch Innovation und Zusammenarbeit stärken. Schwerpunkte: Bedeutung von Diversity & Inclusion im Unternehmen Strategien zur Förderung von Vielfalt Herausforderungen und Lösungsansätze Best Practices für eine inklusive Unternehmenskultur Auswirkungen von Diversität auf Innovation und Unternehmenserfolg

Transformation Ort

Steelcase zeigt, wie moderne Raumgestaltung den Unternehmenserfolg beeinflusst und welche Faktoren für eine zukunftsfähige Arbeitsplatzstrategie entscheidend sind. Schwerpunkte: Bedeutung von Raumgestaltung für Unternehmen Verbindung von Arbeitsumgebung und Produktivität Neue Konzepte für Büros und Arbeitsorte Einfluss von Design auf Unternehmenskultur Zukunftssichere Arbeitsplatzstrategien

Transformation Kultur bei Microsoft

Microsoft hat in den letzten Jahren eine umfassende Transformation seiner Unternehmenskultur durchlaufen. In diesem Gespräch geht es darum, welche Erkenntnisse aus diesem Prozess gewonnen wurden und wie sich die Kultur langfristig verändert hat. Schwerpunkte: Kultureller Wandel bei Microsoft Learnings aus der Transformation Bedeutung von Führung und Mitarbeiterengagement Veränderungen durch neue Arbeitsmodelle Zukunftsperspektiven der Unternehmenskultur

Transformation Kultur bei Steelcase

Dieses Gespräch zeigt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften, HR und Betriebsräten entwickelt hat und welche Rolle Kulturwandel für den Unternehmenserfolg spielt. Schwerpunkte: Kulturelle Transformation bei Steelcase Zusammenarbeit zwischen HR, Betriebsrat und Führung Veränderungen in der Unternehmenskultur Bedeutung von Kommunikation im Wandel Erfolgsstrategien aus der Praxis

Paneldiskussion: Transformation Kultur

In dieser Diskussion berichten Experten von Steelcase und anderen Unternehmen über ihre Erfahrungen mit Veränderungsprozessen, Herausforderungen und den Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Schwerpunkte: Kulturelle Transformation in Unternehmen Herausforderungen und Hürden im Change-Prozess Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderungen Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen Zukunftsperspektiven der Unternehmenskultur

Transformation Business bei Steelcase

Dieses Gespräch zeigt, wie das Unternehmen sich vom reinen Möbelhersteller zu einem Gestalter neuer Arbeitswelten gewandelt hat und welche strategischen Entscheidungen diesen Wandel ermöglicht haben. Schwerpunkte: Transformation des Geschäftsmodells Entwicklung neuer Arbeitskonzepte Rolle von Design und Innovation Zusammenarbeit mit Unternehmen für neue Arbeitswelten Erfolgsstrategien aus der Praxis

Microsoft - Eine Denkfabrik der industriellen Transformation

Welche konkreten Mehrwerte bieten digitale Daten im Produktionsbereich? Fragen wir einen der weltweiten Vordenker! Unter dem Motto „Denkfabrik für die industrielle Transformation“ teilt Microsoft seine Umsetzungserfahrungen.

#Lernreise #FabrikderZukunft

Schaeffler Sondermaschinenbau - Transformation der gesamten Wertschöpfung

Beginnend mit einer Lean-Umsetzung in der Produktion hat der Schaeffler Sondermaschinenbau über die letzten Jahre eine grundlegende Transformation seiner Prozesse, Kultur und Geschäftsmodelle vollzogen. Äußeres Zeichen der Veränderung ist ein völlig neu gestaltetes Arbeitsumfeld, mit dem die Zusammenarbeit und Kommunikation entlang des gesamten Wertstroms deutlich verbessert werden sollte.

#Lernreise #TransformationLive

Evolution vs. Disruption

Lernen Sie, wie Unternehmen durch einen veränderten Blickwinkel neue Potenziale erschließen können. Schwerpunkte: Evolution vs. Disruption in der Wirtschaft Unterschiede zwischen internationalen Innovationsansätzen Der Einfluss von Tradition und Ingenieursdenken Branchenabhängigkeit disruptiver Entwicklungen Strategien für nachhaltigen Erfolg ​​

Mit den Daten Nutzen generieren

In diesem Gespräch wird aufgezeigt, wie Unternehmen durch gezielte Datenauswertung Effizienzsteigerungen erreichen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Besonders in der Landwirtschaft spielt die Nutzung automatisierter Datenanalysen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Betriebsabläufen. Schwerpunkte: Daten als Grundlage für neue Geschäftsmodelle Prozessoptimierung durch Datentransparenz Effizienzsteigerung durch Datenanalyse Kostensenkung durch automatisierte Dokumentation Nutzung von Daten für nachhaltige Betriebsstrategien ​​

Neue Ökosysteme strategisch planen

In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen durch gezielte Zusammenarbeit mit innovativen Startups technologische Fortschritte erzielen und neue Geschäftsmodelle testen können. Dabei spielen eine klare Strategie, eine definierte Vision und ein unternehmerischer Blick auf Ökosysteme eine entscheidende Rolle. Schwerpunkte: Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups Innovationsförderung durch neue Ökosysteme Bedeutung von Unternehmertum und Kundenfokus Herausforderungen und Chancen strategischer Partnerschaften Erfolgsfaktoren für nachhaltige Geschäftsmodelle

ING - The Agile Way of Working

Die ING hat von Spotify, Netflix und Google gelernt und als erste Bank „The Agile Way of Working“ umgesetzt.

#Lernreise #TransformationLive

BSH - Auf dem Weg zum Hardware+ Unternehmen

Die BSH Hausgeräte GmbH soll in Zukunft nicht nur ein Hardware, sondern ein „Hardware+“ Unternehmen sein. Doch wie gestaltet sich dieser Wandel? Welche Chancen und Herausforderungen gilt es zu beachten und welche Rolle spielen PLM und I4.0 dabei?

#Lernreise #TransformationLive #Industrie4.0

Microsoft/Steelcase - New Work. New Rules.

Die letzten Monate haben eine ungeahnte Dynamik in das Thema „New Work“ gebracht. Die Arbeitswelt von morgen wird schneller, effizienter und flexibler sein.
Wir müssen Umdenken bei der Gestaltung unserer Arbeitsumgebung. Aber genauso bei unseren Regeln der Zusammenarbeit sei es mir den Mitarbeitern als auch mit den Kunden.
Die Digitalisierung kann diesen Wandel begleiten. Die Technologie steht aber nicht im Vordergrund. Microsoft und Steelcase, - beide Pioniere einer neuen Arbeitswelt, zeigen neuste Möglichkeiten bei der Gestaltung der Arbeitsumgebung und der Digitalisierung, so dass eine neue Art des Arbeitens entstehen kann.

#Lernreise #TransformationLive #Arbeit4.0

Harting - Industrie 4.0 @Operations

Wie wird die Produktion fit für das digitale Zeitalter? Was passiert mit dem bestehenden Maschinenpark? Und wie geht man mit individuellen Kundenbedürfnissen um, die bis dato nur von einer Manufaktur erfüllt werden konnten? Der Verbindungstechnik-Hersteller HARTING steht genau vor diesen Herausforderungen und zeigt konkret seinen Stand der Umsetzung live in der Produktion.
Industrie 4.0, Vernetzung, Logistik, Losgröße 1

#Lernreise #Industrie4.0

Der Entwicklungspfad zu Industrie 4.0

In 30 jähriger Pionierarbeit ist Deutschlands erste Fertigung in Echtzeit entstanden. Der bekannte Industrie 4.0-Experte Johann Hofmann berichtet
Industrie 4.0, Assistenzsysteme, Maschinenfabrik Reinhausen

The World of Additive Manufacturing

Erfahren Sie von Europas größtem Produzent 3D-gedruckter Bauteile die neuen Möglichkeiten der additiven Fertigung vom Design bis zur Serienproduktion.
Industrie 4.0, 3D-Druck, Frank Küchelmann, Materialise.

Bosch - Passion 4 Excellence

Wie „tickt“ die vielleicht beste Fabrik Deutschlands? Lernen Sie das Managementsystem diesen vielfach ausgezeichneten Werkes der Robert Bosch GmbH aus erster Hand kennen.

#Lernreise #DigitaleTransformation #Industrie4.0

Smart Supply Chain Management

Wie der dreifache „Fabrik des Jahres“-Preisträger seine Supply Chain digitalisiert und krisenfest macht.

#Lernreise #LeanManagement