
ENTFERNEN DES EIGENEN CO2-FUSSABDRUCKS AUS DER ATMOSPHÄRe
-
Die intelligente Fabrik verknüpft das IoT mit cloudbasiertem Computing, KI und Mixed Reality, um neue Ebenen der Produktivität und Innovation zu erreichen.
-
Umwelteinflüsse positiv gestalten mit KI.
-
CO2-neutral seit 2012.
-
Ziel bis 2050: Entfernen des gesamten CO2-Fußabdrucks seit Gründung 1975.
VERKNÜPFUNG VON LEAN, DIGITALISIERUNG UND ENERGIEMANAGEMENT
-
Verknüpfung von Wertschöpfungsorientierung (Lean) und Digitalisierung führt zu überlegener Mensch-Maschine-Kommunikation.
-
Digitalisierung in der Planungsphase ermöglicht größtmögliche Individualisierung.
-
Virtuelle Energiezentrale.
-
Vollautomatische Steuerung von Energieströmen.
Verknüpfung von Wertschöpfungsorientierung (Lean) und Digitalisierung führt zu überlegener Mensch-Maschine-Kommunikation.
Digitalisierung in der Planungsphase ermöglicht größtmögliche Individualisierung.
Virtuelle Energiezentrale.
Vollautomatische Steuerung von Energieströmen.


STEIGERUNG VON FLEXIBILITÄT UND EFFIZIENZ IN DER PRODUKTION
-
Schaffung einer modernen Arbeitswelt in der Produktion – Mensch im Mittelpunkt.
-
Pilotanwendung für leistungsstarkes 5G-Mobilfunknetz.
-
360-Grad-Vernetzung über die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden.
-
Big-Data-Technologie und Künstliche Intelligenz helfen bei der Steuerung der Fabrik.
-
CO₂-neutrale Energieversorgung.
Schaffung einer modernen Arbeitswelt in der Produktion – Mensch im Mittelpunkt.
Pilotanwendung für leistungsstarkes 5G-Mobilfunknetz.
360-Grad-Vernetzung über die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden.
Big-Data-Technologie und Künstliche Intelligenz helfen bei der Steuerung der Fabrik.
CO₂-neutrale Energieversorgung.
GO GREEN!
-
Jeder, jeden Tag, an jedem Ort - ein bisschen besser: Das First Choice Programm zur kontinuierlichen Verbesserung weltweit.
-
Null Emissionen bis 2050.
-
Größtes E-Mobilitätsprojekt Deutschlands.
-
80% der Mitarbeiter werden zu GoGreen-Experten zertifiziert.
Jeder, jeden Tag, an jedem Ort - ein bisschen besser: Das First Choice Programm zur kontinuierlichen Verbesserung weltweit.
Null Emissionen bis 2050.
Größtes E-Mobilitätsprojekt Deutschlands.
80% der Mitarbeiter werden zu GoGreen-Experten zertifiziert.


DER WEG ZUR ULTRAEFFIZIENZFABRIK
-
Biologische und digitale Transformation als Wegbereiter.
-
Ganzheitliche Optimierung der Handlungsfelder Material, Energie, Emissionen, Mensch und Organisation.
-
Energieflexibilität der Industrie in Abhängigkeit des volatilen Energieangebots der erneuerbaren Energien.
-
Produktion im urbanen Umfeld.
Biologische und digitale Transformation als Wegbereiter.
Ganzheitliche Optimierung der Handlungsfelder Material, Energie, Emissionen, Mensch und Organisation.
Energieflexibilität der Industrie in Abhängigkeit des volatilen Energieangebots der erneuerbaren Energien.
Produktion im urbanen Umfeld.
„FAKTOR 3“-INITIATIVE – MIT WENIGER MEHR ERREICHEN
-
Bis 2030 will das Unternehmen seine Effizienz um den Faktor 3 erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Prozesse in der Produktion und Logistik kontinuierlich verbessert und vereinfacht.
-
Den Wert bei konstantem Ressourcenverbrauch verdreifachen.
-
Bis 2040 klimapositiv.
-
CO2-Fußabdruck in der Produktion um 75% bis 2030 senken.


AUF DEM WEG ZUR SMARTEN ZERO IMPACT FACTORY
-
Lean, green und digital als strategische Ausrichtung der Porsche-Produktion.
-
12 Handlungsfelder der Zero Impact Factory von der Planung bis zum Recycling.
-
100% emissionsfrei in der Taycan-Produktion.
-
Grüne Anleihe in Höhe von 1 Mrd. Euro für die Taycan-Produktion platziert.
Lean, green und digital als strategische Ausrichtung der Porsche-Produktion.
12 Handlungsfelder der Zero Impact Factory von der Planung bis zum Recycling.
100% emissionsfrei in der Taycan-Produktion.
Grüne Anleihe in Höhe von 1 Mrd. Euro für die Taycan-Produktion platziert.
NACHHALTIGKEIT IN DER UNTERNEHMENS-DNA VERANKERN
-
Managementsystem vor 15 Jahren eingeführt
-
Infrastruktur als Standard etabliert
-
Photovoltaik-Anlagen mit solarem Eigenstrom
-
Holzhackschnitzelwerk
-
Abwasseraufbereitung und Resteverwertung in Biogasanalge
-
-
CO2-Emissionen glattstellen
-
Nachhaltigkeitsbetrachtung der Lieferketten
-
Förderung von Photovoltaik-Anlagen für Mitarbeiter, Überschusseinspeisung an Develey


CO2-REDUKTION UND „SCALE FOR GOOD“-NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE
-
Digitalisierung der Restaurantprozesse.
-
Nachhaltigkeitsstrategie „Scale for Good“.
-
Treibhausgasemissionen in den Restaurants und den Lieferketten bis 2030 um über 30%.
-
100% aller Gästeverpackungen sollen bis 2025 aus erneuerbaren, recycelten oder zertifizierten Quellen stammen.
Digitalisierung der Restaurantprozesse.
Nachhaltigkeitsstrategie „Scale for Good“.
Treibhausgasemissionen in den Restaurants und den Lieferketten bis 2030 um über 30%.
100% aller Gästeverpackungen sollen bis 2025 aus erneuerbaren, recycelten oder zertifizierten Quellen stammen.
NACHHALTIGSTER LICHTPRODUZENT DER WELT
-
Durch weltweite Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung könnten 390 Mio. Tonnen CO2 und 50 Mrd. $ an Energiekosten eingespart werden.
-
Energieeffiziente, digital vernetzte Produktion.
-
Datenanalytik ermöglicht kontinuierliche Prozessverbesserung der Produktion und der vor- und nachgelagerten Lieferketten.
Durch weltweite Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung könnten 390 Mio. Tonnen CO2 und 50 Mrd. $ an Energiekosten eingespart werden.
Energieeffiziente, digital vernetzte Produktion.
Datenanalytik ermöglicht kontinuierliche Prozessverbesserung der Produktion und der vor- und nachgelagerten Lieferketten.


CO2 -REDUZIERUNG IM VERBUND MIT ZULIEFERERN
-
Lean Leadership über Wertschöpfungsorientiertes Produktionssystem (WPS).
-
Digitalisierung des Produktionssystems von Additiver Fertigung über Assistenzsysteme bis Smart Data Analytics.
-
Nachhaltigkeits-Risikomanagement entlang der Lieferkette.
-
Senkung Energieverbrauch um 40% pro produziertem Fahrzeug auf Ende 2020.
-
Reduktion von Abfall und CO2-Emissionen um über 70% in 2020.
Lean Leadership über Wertschöpfungsorientiertes Produktionssystem (WPS).
Digitalisierung des Produktionssystems von Additiver Fertigung über Assistenzsysteme bis Smart Data Analytics.
Nachhaltigkeits-Risikomanagement entlang der Lieferkette.
Senkung Energieverbrauch um 40% pro produziertem Fahrzeug auf Ende 2020.
Reduktion von Abfall und CO2-Emissionen um über 70% in 2020.
MISSION TO ZERO - ENERGIEAUTARKES WERK
-
Busch-Jaeger in Lüdenscheid: Erstes klimaneutrales Werk des ABB-Konzerns.
-
Photovoltaikanlage deckt 100% des Strombedarfs.
-
Steuerung über ein digitales Energiemanagementsystem.
-
Einsatz von Energiespeichern .
-
Einsparung von jährlich 630 Tonnen CO2.
Busch-Jaeger in Lüdenscheid: Erstes klimaneutrales Werk des ABB-Konzerns.
Photovoltaikanlage deckt 100% des Strombedarfs.
Steuerung über ein digitales Energiemanagementsystem.
Einsatz von Energiespeichern .
Einsparung von jährlich 630 Tonnen CO2.


NACHHALTIGKEIT GEHÖRT ZU UNSERER DNA
-
„Effizienz Plus“-Programm zeigt, dass die klimapolitischen Ziele für 2050 schon heute erreichbar wären.
-
Werk Allendorf setzt zu 98% erneuerbare Energien ein.
-
Durchgängiges Produktionssystem im Büro und Produktion.
-
Digitale Transformation als Chance zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Energiesektor.
-
Eigenes Innovationszentrum für die Energiewende.
„Effizienz Plus“-Programm zeigt, dass die klimapolitischen Ziele für 2050 schon heute erreichbar wären.
Werk Allendorf setzt zu 98% erneuerbare Energien ein.
Durchgängiges Produktionssystem im Büro und Produktion.
Digitale Transformation als Chance zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Energiesektor.
Eigenes Innovationszentrum für die Energiewende.
SCHWARZ-GRUPPE
WERTSTOFFMANAGEMENT VORWÄRTS DENKEN – ABFALLVERMEIDUNG ALS AUSGANGSZIEL
-
Treiber der Kreislaufwirtschaft.
-
Reset Plastic: Vermeidung, Design, Recycling, Beseitigung, Innovation und Aufklärung mit dem Ziel den Einsatz von Plastik zu reduzieren und Kreisläufe zu schließen.
-
Ausweitung auf Müllabfuhr beim Endverbraucher.
-
Schaffung von Wertschöpfung im Unternehmen durch sammeln von Papier, Kartons und Plastik.
Treiber der Kreislaufwirtschaft.
Reset Plastic: Vermeidung, Design, Recycling, Beseitigung, Innovation und Aufklärung mit dem Ziel den Einsatz von Plastik zu reduzieren und Kreisläufe zu schließen.
Ausweitung auf Müllabfuhr beim Endverbraucher.
Schaffung von Wertschöpfung im Unternehmen durch sammeln von Papier, Kartons und Plastik.
