E-Learning
Lernreise TV
The video is a welcome and introduction to an event called “Mission to Zero – The path to an energy self-sufficient factory”, which deals with the implementation of energy self-sufficient and climate-neutral production sites. The event takes place at Bosch Jäger Elektro, a subsidiary of ABB, which operates the ABB Group's first climate-neutral location.
Important points:
• Goal and topic: The path to energy self-sufficiency and climate-neutral factory.
• Participants: Both physical and digital participants.
• Location: Bosch Jäger Elektro, a pioneer of the ABB Group for climate-neutral locations.
• Sharing experiences: discussions about solar energy, energy self-sufficiency and CO2 savings.
• Examples and products: Mention of a sustainable switch program with CO2 savings.
• Circular economy and digitalization: Importance of measurability for improvements.
• Introduction of the company: Presentation of Bosch Jäger Elektro by Benjamin Wilms.
The event underlines the importance of sustainability and energy self-sufficiency in modern production and presents innovative approaches and technologies that contribute to achieving these goals.
The welcome provides an overview of the goals and topics of the event. The importance of innovation and sustainability is emphasized and the participants are prepared for the upcoming discussions and presentations.
Important points:
• Event objectives: introduction and overview.
• Innovation and sustainability: Focus of the event.
• Addressing participants: Getting in the mood for the upcoming topics.
In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.
Wichtige Punkte:
• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.
Wichtige Punkte:
• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.
Wichtige Punkte:
• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.
The welcome provides an overview of the goals and topics of the event. The importance of innovation and sustainability is emphasized and the participants are prepared for the upcoming discussions and presentations.
Important points:
• Event objectives: introduction and overview.
• Innovation and sustainability: Focus of the event.
• Addressing participants: Getting in the mood for the upcoming topics.
The welcome highlights the importance of sustainability and innovation at BSH. An overview of the event's themes will be provided, focusing on sustainable practices, technological advances and strategic initiatives.
Key points:
• Sustainability and innovation: key themes at BSH.
• Event overview: Focus on sustainable practices and technological advances.
• Strategic initiatives: Importance for the future of BSH.
The video is a welcome and introduction to an event called “Mission to Zero – The path to an energy self-sufficient factory”, which deals with the implementation of energy self-sufficient and climate-neutral production sites. The event takes place at Bosch Jäger Elektro, a subsidiary of ABB, which operates the ABB Group's first climate-neutral location.
Important points:
• Goal and topic: The path to energy self-sufficiency and climate-neutral factory.
• Participants: Both physical and digital participants.
• Location: Bosch Jäger Elektro, a pioneer of the ABB Group for climate-neutral locations.
• Sharing experiences: discussions about solar energy, energy self-sufficiency and CO2 savings.
• Examples and products: Mention of a sustainable switch program with CO2 savings.
• Circular economy and digitalization: Importance of measurability for improvements.
• Introduction of the company: Presentation of Bosch Jäger Elektro by Benjamin Wilms.
The event underlines the importance of sustainability and energy self-sufficiency in modern production and presents innovative approaches and technologies that contribute to achieving these goals.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Themen und Ziele der Veranstaltung. Der Fokus liegt auf der Vorstellung von Best Practices und innovativen Ansätzen zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit in den Betriebsabläufen.
Wichtige Punkte:
• Themenüberblick: Einführung in die Schwerpunkte der Veranstaltung.
• Ziele: Vorstellung von Best Practices und innovativen Ansätzen.
• Effizienz und Nachhaltigkeit: Fokus auf Betriebsabläufe.
The video describes the introduction of the second generation of a smart factory at Bosch. It explains how the use of modern technologies increases efficiency and productivity.
Key points:
• Smart factory: definition and developments.
• Modern technologies: integration and applications .
• Efficiency and productivity: Improvements through new approaches.
These detailed summaries provide a comprehensive overview of the various aspects and initiatives of the new event to improve efficiency, sustainability and digitalization in the participants' operational and production processes.
The event includes a tour of the plant with a focus on sustainability. Claudia Brasse, the Sustainability Manager, explains the company's sustainability strategy and aligns it with the business objectives and sustainable development goals for water and climate. Successes in the area of sustainability are celebrated, while challenges in updating strategies are recognised. The strategy's impact areas - Create, Care and Connect - will be presented along with examples of initiatives. The event will conclude with a call for stakeholder collaboration.
Michael Sadowski emphasises the importance of hydrogen for sustainability and presents Wilo's commitment to hydrogen solutions. He outlines a hydrogen strategy that emphasises renewable energies and presents the H2 power plant as an efficient backup power source. The transition from system integrator to developer of hydrogen systems addresses the needs of the market. The presentation ends with a vision for decentralised hydrogen solutions in all sectors and a call for innovation.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Schwerpunkt, der die betriebliche Nachhaltigkeit von LED-Wänden und die Bedeutung der ECOVADIS-Platin-Bewertung einschließt. OEM-Kunden verlangen eine Nachhaltigkeitsdokumentation, insbesondere über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte. Die Diskussion umfasst CO2-Reduktionskosten, Scope 1, 2 und 3 Emissionsberichte und vergleicht Wasserstoff und Biogas. Sektorenkopplung, Wärmenetze und die wirtschaftliche Machbarkeit von Wasserstoffspeichern im Vergleich zu Batterien werden ebenfalls analysiert, wobei auch zukünftige Energielösungen berücksichtigt werden.
Wilo Park präsentiert seine einzigartigen Merkmale, darunter Parkplätze und Werbung, und legt gleichzeitig Wert auf Innovations- und Netzwerkbereiche. Die Anlage weist eine hohe Fertigungstiefe bei der Herstellung von Trocken- und Nassläuferpumpen auf. Die Digitalisierung spielt mit der Einführung energieeffizienter Pumpen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Herstellungsprozesse. Bei einem Werksrundgang werden Nachhaltigkeitsstrategien, Schulungskabinen für die Mitarbeiterentwicklung und ein vollautomatisches Kleinteilelager vorgestellt.
A major investment project highlights the opportunities for technicians and emphasises the importance of monitoring ongoing operations. It shows potential energy savings, productivity improvements and the role of digital transformation through digital twins and AI. Sustainability efforts aim for carbon neutrality, while lean manufacturing principles support effective transformation. Global operations in China and Europe demonstrate efficiency, and the integration of technology and partnerships encourages innovation and emphasises the need for a supportive culture in technology implementation.
Voith befasst sich mit Nachhaltigkeit, indem es sich auf Energiemanagement und Unternehmenspraktiken konzentriert. Das Unternehmen sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, Wachstum und Ressourcennutzung voneinander zu trennen, und zeigt Beispiele der Kreislaufwirtschaft aus Italien. Die Strategie des Unternehmens legt den Schwerpunkt auf Energieeffizienz und die Einbeziehung der Mitarbeiter in Sensibilisierungsinitiativen. Neue Ziele zielen darauf ab, die Ressourceneffizienz zu verbessern, wobei die Langlebigkeit von Produkten und das Recycling zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Vordergrund stehen.
In den Führungspositionen wird die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Montage- und Serviceaufgaben bei gleichzeitiger Förderung nachhaltiger Produktionsverfahren betont. Rentabilität ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit, und die Mitarbeiterentwicklung wird als ein Weg zum Wachstum hervorgehoben. Nachhaltigkeit umfasst ökologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren, wobei erhebliche Investitionen in die Automatisierung und Digitalisierung zur Steigerung der Effizienz getätigt werden. Wiederaufbereitungsprozesse zielen darauf ab, Abfälle zu reduzieren, und das Engagement der Mitarbeiter in Bezug auf Schulungen und ökologische Praktiken hat Vorrang.
Die Sitzung beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Produktentwicklung mit Schwerpunkt auf Montage und Wiederaufbereitung. Erörtert wird die Einrichtung eines Entwicklungsbereichs zur Verbesserung der Prozessstabilität und zur Kostensenkung. Die SBTI-Initiative wird vorgestellt, wobei ihre Rolle in den Klimastrategien hervorgehoben wird. Energieeffizienz in der Wiederaufbereitung, Logistik für Produktrückgaben und Nachhaltigkeitsprojekte werden ebenso untersucht wie die Herausforderungen bei der Umwandlung etablierter Standorte und die Komplexität der Entscheidungsfindung in der Wiederaufbereitung.
Die Digitalisierung ist für moderne Industrien von entscheidender Bedeutung, da sie durch effektives Management und historische Erkenntnisse vorangetrieben wird. Industrial Engineering verbindet die IT mit der Produktion und begegnet den Herausforderungen mit nachhaltigen Lösungen. Zu den Schlüsselfaktoren gehören ein starkes Prozessmanagement, die IT-Architektur und die Zusammenarbeit zwischen Betriebstechnik und IT. Die Einbindung der Mitarbeiter ist eine wesentliche Voraussetzung für die Einführung digitaler Tools, während klare Prozesse und standardisierte Architekturen für die Steigerung von Effizienz und Leistung in der digitalen Landschaft unerlässlich sind.
The industrial metaverse solves real-world manufacturing challenges through networked environments. 3D planning improves factory planning through precise simulations. Synthetic data supports AI algorithms for greater production accuracy. Collaborative problem solving is based on the exchange of data in real time. XR technologies help with maintenance and training through augmented reality. Sustainability, especially nitrogen management, takes centre stage. The development of the digital factory focuses on improved decision-making and a long-term vision with milestones to utilise the technology effectively.
Der Workshop steigert die Produktivität und Leistung, indem er Teamrollen einführt und sich mit Wachstumsherausforderungen befasst. Es betont die operative Exzellenz durch kontinuierliche Verbesserungsstrategien, die sowohl Top-Down- als auch Bottom-up-Ansätze verwenden. Teams beteiligen sich an Prozessverbesserungen mit laufendem Coaching, definieren und implementieren Projekte während der Produktivitätswoche. Positives Feedback unterstreicht den Erfolg dieser Maßnahmen, wobei die Nachhaltigkeit durch regelmäßige Überprüfungen und die Anpassung von Lean-Methoden für Flexibilität und Agilität gewährleistet ist.
Die Garching-Fabrik von Void Turbo zeigt ihre beeindruckenden Produktionskapazitäten und Erfolge. Mit über 600 Mitarbeitern ist die Fabrik auf Automatikgetriebe spezialisiert und hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1962 weiterentwickelt. Zu den jüngsten Fortschritten gehören Elektromotoren und ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Die Fabrik konzentriert sich auf Automatisierung für Effizienz und zielt darauf ab, wettbewerbsfähig zu bleiben, mit zukünftigen Plänen, die sich auf E-Mobilität und verbesserte Serviceaktivitäten konzentrieren.
Die NEXT Factory stellt ihr Engagement für Energieeffizienz mit Direktstrombetrieb und intelligenten Technologien vor. Die Teilnehmer nehmen an einer interaktiven Fragerunde teil und genießen Präsentationen über das Energiekonzept des Unternehmens, gefolgt von einer Werksbesichtigung. Die Veranstaltung bietet bayerische Kultur mit Essen und Unterhaltung. Turck und Schaltbau werden vorgestellt und ihre Rolle in der Automatisierung und Gleichstromtechnik hervorgehoben. Das Werk wird mit dem Lean and Green Award für seine nachhaltigen Praktiken ausgezeichnet.
Der Wiederaufbereitungsprozess betont Nachhaltigkeit und Effizienz durch Demontage, Reinigung und Wiedermontage von Komponenten. Wichtige Mitarbeiter heben die Rolle digitaler Systeme bei der Verfolgung und Dokumentation hervor und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf. Eine Live-Bewertung identifiziert wiederverwendbare Teile und konzentriert sich auf die Qualitätskontrolle. Fortschrittliche Waschtechniken reduzieren die Umweltbelastung, während die Endmontage und die Prüfung sicherstellen, dass wiederaufbereitete Produkte hohe Standards erfüllen, bevor sie die Kunden erreichen.
Zum Abschluss der digitalen Lernreise tauschen die Teilnehmer persönliche Erkenntnisse und Feedback aus. Es werden Zukunftspläne besprochen, einschließlich der Nutzung von Slido für laufende Fragen. Es werden drei Workshops zu den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Prozessqualität vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Engagement der Teilnehmer liegt. Die Veranstaltung schließt mit Überlegungen zur Hybridproduktion und der Ermutigung, sich den Herausforderungen zu stellen, und lädt alle Teilnehmer zur nächsten Sitzung ein.
Die Veranstaltung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf vergangene Aktivitäten. Die Teilnehmer diskutieren über Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und effektive Prozesse. Workshops konzentrieren sich auf diese Themen, während Lean-Management-Schulungen zur kontinuierlichen Verbesserung im Vordergrund stehen. Zu den wichtigsten Diskussionen gehören die CO2-Neutralität und die Bedeutung von Praxisbeispielen in der Berichterstattung. Eine neue Kommunikationsplattform fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit der Teilnehmer.
Sustainability encompasses bureaucratic and practical approaches, emphasizing CO2 neutrality and recycling challenges. Insights from workshops reveal the significance of product lifecycle management and circular economy models. Renewable energy, especially photovoltaics, plays a crucial role, with companies evaluating their sustainability practices from compliance to innovation. Energy efficiency is a key concern as production demands intersect with sustainability goals, leading to discussions on future steps and feedback for improvement.
Participants share takeaways from sustainability workshops, focusing on metrics and innovative practices. They address operational challenges in development, logistics, and HR processes. Energy management discussions highlight the importance of transparency in energy consumption and resource allocation. Issues with digital integration in energy management systems are noted, indicating a need for improvement. The relevance of DC technology in the energy transition is recognized, showing a positive trend in its implementation discussions.
Supply chain optimization is crucial, requiring a perspective that extends beyond factory boundaries. Key concepts like Lean, Green, and Digital are essential for modern operations. The session explores improvements in administrative processes, Lean revival, and digitalization in manufacturing. Sustainability goals, including Net Zero, are discussed alongside transparency challenges. An interactive program helps identify improvement areas, while establishing a high-performance culture and feedback mechanisms is emphasized for future advancements.
Lean production encounters challenges in sustainability and waste identification. Transitioning to Lean Administration demands commitment from employees, focusing on waste reduction and process enhancement. Previous initiatives faced momentum issues, prompting the Lean Revival effort. Workshops using 5S methodology have led to efficiency gains. Management backs these changes, prioritizing sustainability and regular reviews. Team-building activities boost morale, and digital tools aid collaboration, with plans to expand Lean initiatives organization-wide.
Die Präsentation unterstreicht die Bedeutung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen inmitten von Unbeständigkeit. Sie befasst sich mit dem Lieferkettenmanagement und konzentriert sich dabei auf Beschaffung, Produktion und Logistik. Die Wettbewerbslandschaft auf dem Elektronikmarkt, insbesondere in Asien, wird ebenso untersucht wie die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovation. Lean-Management-Praktiken und moderne Produktionstechniken werden ebenso erörtert wie die globale Präsenz und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Auch die Nachhaltigkeitsziele, einschließlich der Netto-Null-Emissionen bis 2035, werden hervorgehoben.
ASMPT emphasizes employee development and training, focusing on creating a supportive culture and future competencies. The company prioritizes leadership development and offers various talent programs to promote intrapreneurship and sustainability. Key topics include team building, international trainee opportunities, and global HR strategies, all aimed at attracting and nurturing young talent. The One Young World initiative plays a significant role in enhancing leadership skills among emerging professionals.
The session wraps up with feedback from the first day, highlighting personal experiences. It emphasizes Lean principles and the significance of digitalization on the shop floor. A commitment to a Net Zero strategy without compensation showcases dedication to sustainability. Evening event plans include ice stock shooting, and adjustments to the next day's schedule are announced to start earlier. Transportation assistance is also offered for smooth participation.
Participants engage in a session focused on 6S work and the tools used for evaluations. They share findings from specific departments and emphasize the importance of parallel processing. The documentation process is discussed, including the use of tablets for recording results. Feedback on digital tools and external audits is shared, highlighting sustainability and continuous improvement. The session concludes with a focus on reducing waste through lean practices.
ASMPT is committed to achieving net zero emissions by 2035, addressing Scope 1, 2, and 3 emissions. The presentation highlights sustainability awards, regulatory challenges, and changing customer expectations. It discusses employee commuting, the impact of Covid on travel, and the importance of climate-neutral paper. Logistics emissions and energy consumption in product delivery are analyzed, along with strategies for engaging employees and meeting customer demands for sustainability.
The participants discuss energy levels, networking and the significance of German industrial history. They reflect on their museum experiences and their evolved understanding of art. The event addresses the challenges of digital participants and explores production structures and digital transformation. Sustainability and the future of factories are key topics, with a focus on learning journeys, quick wins and visualizing goals for improvement.
The session reveals the logo's secret and introduces Dr. Alexander Grote, who discusses production processes. It highlights the importance of Process Engineering in supporting production and project management, showcasing three specific projects. Sustainability initiatives aim to save energy by raising tool cooling temperatures. A new Steckdosen production line is set to double capacity, while the Tacteo product offers customizable design options. Gamification strategies are also explored to boost worker motivation and efficiency.
Learn more about the history and development of the Busch-Jäger logo and the founding of the company. Discover the importance of sustainability in business, changing customer perceptions of recycled materials and the challenges of sourcing high quality recycled products. The discussion will also cover process engineering, product development planning and the growing market demand for sustainable solutions for residential remodeling.
The presentation highlights digital innovations that improve sustainability in manufacturing. It highlights key initiatives in the area of renewable energy and emphasises sustainable production methods, cost efficiency and employee engagement. Significant investments in automation technologies are aimed at improving production efficiency. The implementation of standardisation and networked tools for real-time monitoring is being discussed, along with digital detection systems for quality control. The focus is on integrating sustainability into production while maintaining high quality standards.
AI tools can be used by non-statisticians, but training errors must be avoided. It is crucial to balance efficiency with sustainability, as not all productivity gains are sustainable. Digital screw technology improves quality assurance in production systems. Access to digital data is limited, making it difficult to utilise AI. Open source tools help with AI development, while image recognition technology is critical for quality control and requires significant resources for effective implementation.
The integration of scientific expertise into logistics is crucial for overcoming production challenges. Collaboration between universities and industries, particularly TUM's entrepreneurial initiatives, demonstrates the importance of design thinking in problem solving. The discussion emphasises true digital transformation over simple digitalisation, highlighting sustainability and innovative displays aligned with environmental goals. The session invites further exploration of these innovative technological approaches in logistics.
Participants will explore quick wins to maximise benefits and talk about the Werma signalling system that outlines the processes for data reception and escalation. The role of the MPO process optimiser in employee development and accountability is highlighted, along with challenges in prioritising customer needs. Feedback will be collected through a rating system, and future events, including a visit to a new direct power factory focused on energy management and sustainable practices, will be announced.
The Mission to Zero initiative focuses on achieving energy autonomy and climate neutrality. It showcases ABB's first climate-neutral website and shares insights from an electric lorry driver. The concept of the factory of the future combines climate neutrality, lean processes and digitalisation. Buschjäger Elektro's 144-year history underlines its commitment to sustainability. The discussion will cover energy efficiency, renewable energy and the link between digitalisation and measurable sustainability improvements.
Buschjäger is a leading brand for electrical installation solutions that is committed to sustainability and innovation. With around 900 employees, the company emphasises training and quality certification. It aims for market leadership in smart home technology and promotes customer loyalty through an open ecosystem. Cybersecurity is a priority and ensures the protection of customer data. The session encourages interaction with a Q&A segment.
Digitalisation and measurement play a crucial role in sustainability efforts. The Mission to Zero initiative focuses on transparency and reducing CO2 emissions by eliminating fossil fuels and promoting electrification. This path to carbon neutrality includes the introduction of photovoltaic systems, electric vehicles and a drive towards 100% electrification by 2030. Biodiversity initiatives support employee wellbeing, while product sustainability emphasises high recycled content and bio-based materials.
Logistics and distribution focus on customer orientation and the company's history. Key points include the establishment of logistics processes, the integration of automation for efficiency and the implementation of flexible order management strategies. Sustainability initiatives target packaging and environmental impact. Future goals emphasise high levels of service and customer satisfaction, while communication and collaboration between teams are critical to operational success.
The content highlights key energy strategies that focus on CHP and PV systems while emphasising thermal efficiency in buildings and the integration of renewable energy, including hydrogen. It discusses communication strategies for sustainability, employee training programmes and the automation of production processes. The upcoming sustainability reporting requirement for larger companies will be introduced, along with strategies to increase brand awareness through online engagement and customer interaction.
Logistikbetrieb integriert Vertrieb und Produktion mit einem starken Schwerpunkt auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Fortschrittliche Automatisierungs- und Nachhaltigkeitsbemühungen sind im Lager mit Elektro-Lkw und reduzierten Verpackungen offensichtlich. Der Komfort der Mitarbeiter wird durch ergonomische Designs wie Fußbodenheizungen priorisiert. Der Auftragsabwicklungsprozess wird mit Pick-by-Light-Systemen effizient gestaltet. Zukünftige Ziele konzentrieren sich auf die Verbesserung der Digitalisierung und die Rationalisierung von Lieferkettenprozessen.
Die Veranstaltung behandelt wichtige Logistik- und Produktionsprozesse, wobei der Schwerpunkt auf einem effizienten Vertrieb und den Einfluss der Kundennachfrage auf schnellere Lieferungen liegt. Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle für die Produktionsstabilität, insbesondere bei EIB- und KNX-Geräten. Die Einführung der Matrixproduktion erhöht die Flexibilität, während die digitale Transformation das Datenmanagement unterstützt. Die Nachhaltigkeitsbemühungen konzentrieren sich auf recycelte Materialien und Energieeffizienz, wobei adiabatische Kühlsysteme zur Temperaturregelung vorgeschlagen werden.
The event at the Mercedes Benz plant brings participants together to share experiences and network. It features a hybrid format that allows both face-to-face and digital participation. Key discussions focus on sustainability, CO2 neutrality and innovation in the truck industry, particularly in electrification. Interactive tools enhance engagement and networking opportunities are encouraged. Evening events aim to create enjoyable learning experiences as participants seek new insights and exchange.
In diesem Video erfahren Sie, wie nachhaltige Ansätze in der Zukunft von Unternehmen und Fabriken integriert werden können. Dabei wird betont, dass das Lernen und Verstehen zentral sind, um eine nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Die Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation steht im Fokus, um den Begriff der „Nachhaltigkeit“ praktisch und effektiv zu gestalten.
In diesem Video erhalten Sie einen detaillierten Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für die Werke einer spezifischen Division. Die Sprecher:innen erläutern, wie nachhaltige Strategien in der Praxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf die gesamte Organisation hat.
Erlebe die Tesla-Welt hautnah! In diesem Video geht es um die Entwicklung, Produktion und Besonderheiten von Tesla-Fahrzeugen. Wir werfen einen Blick auf die Anfänge, die Fabriken und den technologischen Fortschritt, der Tesla zu einer führenden Marke gemacht hat. Erfahre, was Tesla einzigartig macht und warum es mehr als nur ein Auto ist. Schwerpunkte: Tesla Produktion Elektroauto-Technologie Elon Musk & Vision Fabrik & Serienfertigung Nachhaltige Mobilität
Spannende Diskussionsrunde zu Elektromobilität und nachhaltiger Infrastruktur! Experten sprechen über Innovationen, Herausforderungen und die Rolle von Unternehmen sowie Politik in der Mobilitätswende. Ein Blick hinter die Kulissen der Transformation – mit inspirierenden Einblicken und kontroversen Meinungen. Schwerpunkte: Elektromobilität Nachhaltige Infrastruktur Diskussionsrunde Mobilitätswende Innovationen & Politik
In diesem Teaser-Video wird ein Einblick in die digitale Transformation von Osram gegeben. Es wird gezeigt, wie bestehende Produktionsstätten durch Digitalisierung modernisiert und optimiert werden können.
Wichtige Punkte:
• Digitale Transformation: Einblicke und Ziele.
• Modernisierung: Optimierung bestehender Produktionsstätten.
• Vorteile: Effizienz und Flexibilität durch Digitalisierung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie behandelt. Es wird gezeigt, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsprozesse integrieren und welche Vorteile daraus resultieren.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeit: Bedeutung und Umsetzung in der Industrie.
• Geschäftsprozesse: Integration nachhaltiger Praktiken.
• Vorteile: Resultierende Vorteile für Unternehmen und Umwelt.
Das Video zeigt eine Diskussionsrunde, in der Experten über die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit in der Industrie sprechen. Es werden verschiedene Perspektiven und Best Practices ausgetauscht.
Wichtige Punkte:
• Diskussion: Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit.
• Expertenperspektiven: Verschiedene Ansichten und Erfahrungen.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze zur Nachhaltigkeit.
In diesem Video wird das Shopfloormanagement bei Osram vorgestellt. Es wird gezeigt, wie durch effektives Management der Produktionsfläche die Effizienz und Produktivität gesteigert werden kann.
Wichtige Punkte:
• Shopfloormanagement: Definition und Konzepte.
• Produktionsfläche: Management und Optimierung.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch effektives Management.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video zeigt, wie Nachhaltigkeitsstrategien in der Produktion umgesetzt werden können. Es werden Best Practices und erfolgreiche Projekte vorgestellt, die zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit beitragen.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeitsstrategien: Umsetzung in der Produktion.
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte.
• Umweltfreundlickeit: Verbesserungen durch Nachhaltigkeit.
In diesem Video wird das Konzept der Biointelligenz als Ansatz für eine nachhaltige industrielle Wertschöpfung vorgestellt. Es wird erläutert, wie biologische Prinzipien und Technologien genutzt werden können, um industrielle Prozesse zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
Wichtige Punkte:
• Biointelligenz: Definition und Konzepte.
• Nachhaltige Wertschöpfung: Anwendung biologischer Prinzipien.
• Industrielle Prozesse: Optimierung und Nachhaltigkeit.
In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Ein weiteres Pitch-Video, in dem ein anderes innovatives Projekt oder eine Idee präsentiert wird. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Einzigartigkeit und den Nutzen der Innovation hervorzuheben.
Wichtige Punkte:
• Innovatives Projekt: Vorstellung und Ziele.
• Einzigartigkeit und Nutzen: Hervorhebung der Vorteile.
• Präsentationsziel: Überzeugung des Publikums.
Dieses Pitch-Video konzentriert sich auf eine weitere innovative Idee oder ein Projekt. Es wird dargelegt, wie die Innovation einen positiven Einfluss auf die Industrie oder die Gesellschaft haben kann.
Wichtige Punkte:
• Innovative Idee: Vorstellung und Details.
• Positiver Einfluss: Nutzen für Industrie oder Gesellschaft.
• Präsentationsziel: Überzeugung des Publikums.
In diesem Video wird das X-Forge Forschungsprojekt vorgestellt, das sich auf digitale Services für den Mittelstand konzentriert. Es wird gezeigt, wie das Projekt kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, digitale Transformationen erfolgreich umzusetzen.
Wichtige Punkte:
• X-Forge Forschungsprojekt: Ziele und Inhalte.
• Digitale Services: Fokus auf den Mittelstand.
• Unterstützung für KMU: Hilfestellungen bei der digitalen Transformation.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video behandelt die Frage, ob Unternehmen sich auf Nachhaltigkeit (Green) oder Wachstum (Grow) konzentrieren sollten. Es werden Strategien und Best Practices vorgestellt, die eine Balance zwischen beiden Zielen ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeit vs. Wachstum: Diskussion der Prioritäten.
• Strategien und Best Practices: Balance zwischen beiden Zielen.
• Unternehmensentwicklung: Langfristige Perspektiven.
In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Das Video beschreibt die Technologie “Griff-in-die-Kiste”, die in der Automatisierung verwendet wird, um Objekte aus einer Kiste zu entnehmen. Es wird erläutert, wie diese Technologie die Effizienz in verschiedenen Anwendungsbereichen steigert.
Wichtige Punkte:
• Griff-in-die-Kiste: Automatisierungstechnologie.
• Effizienzsteigerung: Vorteile und Anwendungen.
• Anwendungsbereiche: Einsatzmöglichkeiten der Technologie.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video behandelt die Integration von Lean- und Green-Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Produktion. Es werden Best Practices und erfolgreiche Fallstudien vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Lean + Green: Integration zur Prozessverbesserung.
• Nachhaltigkeit und Effizienz: Ziele und Maßnahmen.
• Best Practices: Erfolgreiche Fallstudien.
Das Video beschreibt die Verbindung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien zur Schaffung umweltfreundlicher und effizienter Produktionsprozesse. Es werden Technologien und Initiativen vorgestellt, die diese Ziele unterstützen.
Wichtige Punkte:
• Green + Digital: Integration zur Prozessverbesserung.
• Nachhaltigkeitsstrategien: Umweltfreundliche Maßnahmen.
• Digitale Technologien: Unterstützung durch Innovationen.
Dieses Video zeigt die Lessons Learned der HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH bei der Integration von digitalen Technologien und Lean-Methoden in ihre Produktionsprozesse. Es werden erfolgreiche Projekte und deren Auswirkungen vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Integrationserfahrungen: Digitale Technologien und Lean-Methoden.
• Erfolgreiche Projekte: Vorstellung und Ergebnisse.
• Prozessverbesserungen: Vorteile und Erkenntnisse.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Im Abschlussvideo der Veranstaltung wird ein Resümee gezogen und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Die Teilnehmer werden verabschiedet und es wird ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Veranstaltungen gegeben.
Wichtige Punkte:
• Resümee: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
• Verabschiedung: Abschluss der Veranstaltung.
• Ausblick: Zukünftige Initiativen und Veranstaltungen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video beschreibt die Einführung der zweiten Generation einer smarten Fabrik bei Bosch. Es wird erläutert, wie durch den Einsatz moderner Technologien die Effizienz und Produktivität gesteigert werden.
Wichtige Punkte:
• Smarte Fabrik: Definition und Entwicklungen.
• Moderne Technologien: Integration und Anwendungen.
• Effizienz und Produktivität: Verbesserungen durch neue Ansätze.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird die Nachhaltigkeitsstrategie von Festo erläutert. Es werden die verschiedenen Maßnahmen und Initiativen beschrieben, die das Unternehmen zur Förderung der Umweltfreundlichkeit umsetzt.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeitsstrategie: Ziele und Maßnahmen.
• Umweltfreundlichkeit: Initiativen und Projekte.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die Geschäftsprozesse.
In dieser Frage-und-Antwort-Sitzung werden verschiedene Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Es wird ein interaktiver Austausch gefördert, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Im Abschlussvideo des ersten Tages wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf den zweiten Tag gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Aktivitäten des ersten Tages.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Ausblick auf den zweiten Tag: Vorschau auf die kommenden Themen und Aktivitäten.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Festo zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Im Abschlussvideo wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Aktivitäten gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Dieses Video zeigt die Entwicklung des Unternehmens von den 1950er Jahren bis heute, mit einem besonderen Fokus auf Umweltbewusstsein und nachhaltiges Wachstum. Erfahren Sie mehr über die Werte, die Harting antreiben, und wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Schwerpunkte: Nachhaltigkeit bei Harting Unternehmensgeschichte Umweltbewusstsein Soziale Verantwortung Tradition & Innovation
Dieses Video beleuchtet die nachhaltige und sichere Energieversorgung im 21. Jahrhundert. Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen, innovative Lösungsansätze und die Rolle erneuerbarer Energien. Erfahren Sie, welche Strategien Unternehmen und Gesellschaft für eine zukunftssichere Energieversorgung entwickeln. Schwerpunkte: Nachhaltige Energieversorgung Erneuerbare Energien Energiesicherheit Zukunftsstrategien Expertenrunde zur Energiewende
Der Nachmittag steht im Zeichen der "Green Logistics". Achim Mayer, Geschäftsführer des Logistikbereichs, gibt spannende Einblicke in nachhaltige Logistikstrategien und innovative Ansätze zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Erfahren Sie, wie moderne Technologien und effiziente Prozesse eine umweltfreundliche Logistik ermöglichen. Schwerpunkte: Nachhaltige Logistik Green Logistics Effiziente Lieferketten Umweltfreundliche Prozesse Innovationsstrategien in der Logistik
Der zweite Tag der Lernreise bei Harting in Espelkamp steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. In der „Fabrik der Zukunft“ werden innovative Technologien und smarte Prozesse vorgestellt, die Unternehmen fit für die Zukunft machen. Erleben Sie, wie digitale Transformation und nachhaltige Produktion zusammenwirken! Schwerpunkte: Digitalisierung in der Industrie Fabrik der Zukunft Smarte Prozesse Technologische Innovationen Nachhaltige Produktion
In diesem Video wird die Klimastrategie von TRUMPF vorgestellt. Es werden die Maßnahmen und Ziele erläutert, die das Unternehmen zur Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks verfolgt.
Wichtige Punkte:
• Klimastrategie: Ziele und Maßnahmen.
• CO2-Reduktion: Strategien und Erfolge.
• Nachhaltigkeit: Langfristige Umweltziele.
In diesem Video wird gezeigt, wie die Klimastrategie bei TWH umgesetzt wird. Es werden konkrete Projekte und Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Klimastrategie TWH: Umsetzung und Maßnahmen.
• Umweltprojekte: Beispiele und Erfolge.
• Nachhaltigkeit: Verbesserungen durch Klimastrategien.
In dieser weiteren Q&A-Sitzung werden weitere Fragen der Teilnehmer zu den vorgestellten Themen beantwortet. Der interaktive Austausch wird fortgesetzt, um zusätzliche Klarheit und Verständnis zu fördern.
Wichtige Punkte:
• Fragen und Antworten: Beantwortung der Teilnehmerfragen.
• Interaktiver Austausch: Förderung des Verständnisses.
• Vertiefung der Themen: Detaillierte Erklärungen und Diskussionen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Dieses Video behandelt die additiven Fertigungstechnologien und ihre Anwendungen in der Produktion. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien erläutert.
Wichtige Punkte:
• Additive Manufacturing: Definition und Konzepte.
• Anwendungen: Einsatz in der Produktion.
• Vorteile und Herausforderungen: Diskussion der Technologien.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Im Abschlussvideo der Veranstaltung wird die Masterplanung für zukünftige Projekte besprochen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und die Teilnehmer verabschiedet.
Wichtige Punkte:
• Masterplanung: Zukunftsprojekte und Planung.
• Zusammenfassung: Wichtigste Erkenntnisse der Veranstaltung.
• Verabschiedung: Abschluss und Ausblick.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Ziele und Themen der Veranstaltung. Es wird die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit betont und die Teilnehmer auf die bevorstehenden Diskussionen und Präsentationen eingestimmt.
Wichtige Punkte:
• Veranstaltungsziele: Einführung und Überblick.
• Innovation und Nachhaltigkeit: Schwerpunkt der Veranstaltung.
• Teilnehmeransprache: Einstimmung auf die bevorstehenden Themen.
Das Video vertieft die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Es wird gezeigt, wie DPDHL nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsprozesse integriert und welche Maßnahmen zur Förderung von ESG umgesetzt werden.
Wichtige Punkte:
• Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG): Bedeutung und Ziele.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die Geschäftsprozesse.
• ESG-Maßnahmen: Konkrete Projekte und Initiativen.
Das Video zeigt einen virtuellen Rundgang durch Standort B von DPDHL. Es werden die spezifischen Merkmale und Besonderheiten dieses Standorts erläutert, sowie die eingesetzten Technologien und Prozesse.
Wichtige Punkte:
• Virtueller Rundgang: Überblick über Standort B.
• Spezifische Merkmale: Besonderheiten des Standorts.
• Technologien und Prozesse: Einblicke in die Arbeitsweise.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von DPDHL zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Im Abschlussvideo wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen und Aktivitäten gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Video wird die Einführung von Gruppenverantwortlichen in der Montage beschrieben. Es wird gezeigt, wie durch diese Maßnahme die Arbeitsorganisation verbessert und die Effizienz gesteigert wird.
Wichtige Punkte:
• Gruppenverantwortliche: Einführung und Rolle.
• Arbeitsorganisation: Verbesserungen durch Gruppenverantwortliche.
• Effizienzsteigerung: Optimierung der Montageprozesse.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Ziele und Themen der Veranstaltung. Es wird die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit betont und die Teilnehmer auf die bevorstehenden Diskussionen und Präsentationen eingestimmt.
Wichtige Punkte:
• Veranstaltungsziele: Einführung und Überblick.
• Innovation und Nachhaltigkeit: Schwerpunkt der Veranstaltung.
• Teilnehmeransprache: Einstimmung auf die bevorstehenden Themen.
Das Video zeigt verschiedene Marktstände, die verschiedene LKWs und deren Einsatzmöglichkeiten vorstellen. Es wird erläutert, wie die unterschiedlichen Modelle zu Effizienz und Nachhaltigkeit in der Logistik beitragen können.
Wichtige Punkte:
• Marktstände: Präsentation verschiedener LKW-Modelle.
• Einsatzmöglichkeiten: Beitrag zur Effizienz in der Logistik.
• Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Logistiklösungen.
In diesem Teaser erhalten Sie einen ersten Einblick in die innovativen Produktionsprozesse und erfahren, wie BSH nachhaltige Produkte mit wirtschaftlichem Erfolg vereint. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Zukunft der Hausgeräteproduktion! Schwerpunkte: BSH-Fabrik in Bad Neustadt Europas größte Staubsaugerproduktion Industrie 4.0 und Digitalisierung Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Zukunft der Hausgerätefertigung
In der Begrüßung wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation bei BSH hervorgehoben. Es wird ein Überblick über die Themen der Veranstaltung gegeben, die sich auf nachhaltige Praktiken, technologische Fortschritte und strategische Initiativen konzentrieren.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeit und Innovation: Schlüsselthemen bei BSH.
• Veranstaltungsüberblick: Fokus auf nachhaltige Praktiken und technologische Fortschritte.
• Strategische Initiativen: Bedeutung für die Zukunft von BSH.
In diesem Video wird die Operations-Strategie von BSH detailliert erläutert. Es wird beschrieben, wie BSH langfristige Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebsabläufe festlegt und umsetzt. Der Fokus liegt auf der Integration von Nachhaltigkeit und Effizienz in die strategische Planung.
Wichtige Punkte:
• Operations-Strategie: Langfristige Ziele und Maßnahmen.
• Nachhaltigkeit und Effizienz: Integration in die strategische Planung.
• Verbesserung der Betriebsabläufe: Maßnahmen und Umsetzung.
Das Video stellt die neuesten Technologien vor, die bei BSH in der Produktion eingesetzt werden. Es wird erläutert, wie diese Technologien zur Effizienzsteigerung und zur Unterstützung nachhaltiger Praktiken beitragen.
Wichtige Punkte:
• Neue Technologien: Vorstellung der neuesten Entwicklungen.
• Effizienzsteigerung: Beitrag der Technologien.
• Nachhaltige Pra
Die Diskussionsrunde bietet einen Austausch zu verschiedenen Themen, die bei BSH relevant sind, darunter Nachhaltigkeit, Innovation und Betriebsstrategien. Die Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und diskutieren Herausforderungen und Lösungen.
Wichtige Punkte:
• Austausch: Diskussion zu wichtigen Themen bei BSH.
• Nachhaltigkeit und Innovation: Schwerpunkt der Diskussion.
• Erfahrungen und Lösungen: Teilnehmer teilen ihre Perspektiven.
Dieses Video behandelt die Nachhaltigkeitsinitiativen bei BSH. Es wird beschrieben, wie BSH durch verschiedene Maßnahmen, wie die Verwendung recycelter Materialien und die Einführung nachhaltiger Produkte, die Umweltbelastung reduziert.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeitsinitiativen: Maßnahmen bei BSH.
• Recycelte Materialien: Beitrag zur Reduktion der Umweltbelastung.
• Nachhaltige Produkte: Einführung und Vorteile.
Das Video stellt das SmartGrow-DE-Projekt vor, das darauf abzielt, nachhaltige und innovative Lösungen für den Heimanbau von Pflanzen zu entwickeln. Es wird gezeigt, wie SmartGrow-DE den Verbrauchern hilft, ein gesundes und nachhaltiges Leben zu führen.
Wichtige Punkte:
• SmartGrow-DE: Vorstellung des Projekts.
• Nachhaltige Lösungen: Entwicklung für den Heimanbau.
• Gesundes Leben: Unterstützung durch innovative Produkte.
In diesem Video wird der Paradigmenwechsel bei BSH beschrieben, der durch die Einführung neuer Technologien und nachhaltiger Praktiken vorangetrieben wird. Es wird erläutert, wie dieser Wandel die Betriebsabläufe und die strategische Ausrichtung von BSH verändert.
Wichtige Punkte:
• Paradigmenwechsel: Veränderungen bei BSH.
• Neue Technologien: Einfluss auf Betriebsabläufe.
• Nachhaltige Praktiken: Integration in die strategische Ausrichtung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
In diesem Video findet eine abschließende Diskussionsrunde statt, in der verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit und der strategischen Ausrichtung bei BSH erörtert werden. Die Teilnehmer diskutieren über die Dynamik und den schnellen Wandel in der Industrie, insbesondere im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Energieversorgung. Es wird betont, dass die Themen Klima- und Versorgungssicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Wichtige Punkte:
• Dynamik und Wandel: Schneller Wechsel in der Diskussion um Nachhaltigkeit und Energieversorgung.
• Versorgungssicherheit: Neue Herausforderungen und Risiken in der Energieversorgung.
• Strategische Ausrichtung: Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie.
• Feedback und Ausblick: Positive Rückmeldungen zur Veranstaltung und Ausblick auf zukünftige Initiativen.
Die Diskussionsrunde hebt hervor, dass BSH auf dem richtigen Weg ist und dass die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Teilnehmer loben die Professionalität und die Qualität der Diskussionen und Präsentationen. Es wird auch angekündigt, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wurde und die Inhalte bald zur Verfügung stehen werden. Abschließend wird ein Ausblick auf den nächsten Veranstaltungstag gegeben, bei dem das Werk in Bad Neustadt im Fokus stehen wird, mit Themen rund um nachhaltige Produktion und Industrie 4.0.
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die abschließenden Diskussionen und die strategische Ausrichtung von BSH im Bereich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Die Begrüßung gibt einen Überblick über die Themen und Ziele der Veranstaltung. Der Fokus liegt auf der Vorstellung von Best Practices und innovativen Ansätzen zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit in den Betriebsabläufen.
Wichtige Punkte:
• Themenüberblick: Einführung in die Schwerpunkte der Veranstaltung.
• Ziele: Vorstellung von Best Practices und innovativen Ansätzen.
• Effizienz und Nachhaltigkeit: Fokus auf Betriebsabläufe.
Dieses Video bietet eine detaillierte Einführung in das Werk in Bad Neustadt. Es wird beschrieben, wie das Werk moderne Technologien einsetzt, um die Produktion zu optimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Wichtige Punkte:
• Werkseinführung: Überblick über das Werk in Bad Neustadt.
• Moderne Technologien: Einsatz zur Produktionsoptimierung.
• Nachhaltige Praktiken: Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit.
Das Video beschreibt die nachhaltigen Ansätze, die bei BSH verfolgt werden. Es wird erläutert, wie BSH durch verschiedene Initiativen und Projekte die Umweltbelastung reduziert und nachhaltige Produkte entwickelt.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltige Ansätze: Initiativen und Projekte bei BSH.
• Umweltbelastung: Maßnahmen zur Reduktion.
• Nachhaltige Produkte: Entwicklung und Vorteile.
In diesem Video wird die Veranstaltung zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Initiativen gegeben. Die Teilnehmer reflektieren über die gewonnenen Erkenntnisse und betonen die Bedeutung der diskutierten Themen für die zukünftige Entwicklung von BSH.
Wichtige Punkte:
• Zusammenfassung: Überblick über die Veranstaltung.
• Erkenntnisse: Reflektion der gewonnenen Einsichten.
• Zukünftige Initiativen: Ausblick auf kommende Projekte und Maßnahmen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
In diesem Video wird das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie behandelt. Es wird gezeigt, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsprozesse integrieren und welche Vorteile daraus resultieren.
Wichtige Punkte:
• Nachhaltigkeit: Bedeutung und Umsetzung in der Industrie.
• Geschäftsprozesse: Integration nachhaltiger Praktiken.
• Vorteile: Resultierende Vorteile für Unternehmen und Umwelt.
Das Video beschreibt, wie nachhaltige und intelligente Fertigung kombiniert werden können, um effizientere und umweltfreundlichere Produktionsprozesse zu schaffen. Es werden Beispiele für erfolgreiche Implementierungen vorgestellt.
Wichtige Punkte:
• Intelligente Fertigung: Kombination mit Nachhaltigkeit.
• Produktionsprozesse: Effizienz und Umweltfreundlichkeit.
• Erfolgsbeispiele: Vorstellung gelungener Implementierungen.
Der Teaser gibt einen Überblick über die Themen Lean, Green und Digital bei Bosch. Es wird ein Einblick in die verschiedenen Initiativen und Projekte gegeben, die Bosch in diesen Bereichen vorantreibt.
Wichtige Punkte:
• Überblick: Themen Lean, Green und Digital.
• Initiativen und Projekte: Einblicke in die verschiedenen Bereiche.
• Zukunftsvision: Strategien und Ziele von Bosch in diesen Bereichen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.
Dieses Video behandelt die Integration von Lean-Methoden und digitalen Technologien bei Bosch. Es wird erläutert, wie diese Kombination zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung beiträgt.
Wichtige Punkte:
• Lean-Methoden: Integration in die Produktionsprozesse.
• Digitale Technologien: Unterstützung und Optimierung durch Digitalisierung.
• Prozessoptimierung: Effizienzsteigerung durch die Kombination von Lean und digital.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von Bosch zur Verbesserung der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in ihren Produktions- und Logistikprozessen.
In diesem Video wird das Ziel der CO2-Neutralität bei Bosch erläutert. Es werden die verschiedenen Maßnahmen und Strategien beschrieben, die Bosch einsetzt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Wichtige Punkte:
• CO2-Neutralität: Ziel und Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen.
• Nachhaltige Strategien: Implementierung nachhaltiger Praktiken.
• Reduktion: Spezifische Maßnahmen zur Emissionsreduktion.
Dieses Video stellt die Energy Platform von Bosch vor, die zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Produktionsstätten genutzt wird. Es wird erläutert, wie die Plattform hilft, Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken, indem sie Echtzeitdaten zur Energieverwendung bereitstellt. Schwerpunkte: Energy Platform: Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Energieeffizienz: Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten. Echtzeitdaten: Bereitstellung von Echtzeitinformationen zur Energieverwendung. Nachhaltigkeit: Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks durch optimierte Energienutzung. Digitale Transformation: Einsatz moderner Technologien zur Analyse und Steuerung des Energieverbrauchs.
Das Video präsentiert Best Practices des Unternehmens Harting in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es werden erfolgreiche Projekte und Initiativen vorgestellt, die zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit beigetragen haben.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei Harting.
• Digitalisierung: Einsatz digitaler Technologien zur Effizienzsteigerung.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
In diesem Video werden Best Practices von Porsche im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Porsche digitale Technologien implementiert hat, um die Produktion zu optimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei Porsche.
• Digitalisierung: Optimierung der Produktion durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Förderung nachhaltiger Praktiken.
Dieses Video zeigt Best Practices des Unternehmens ZF im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es werden konkrete Beispiele und Projekte vorgestellt, die zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit beigetragen haben.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei ZF.
• Digitalisierung: Effizienzsteigerung durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Praktiken.
In diesem Video werden Best Practices von BSH im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vorgestellt. Es wird gezeigt, wie BSH durch innovative Technologien und nachhaltige Initiativen die Effizienz und Umweltfreundlichkeit ihrer Produktion verbessert hat.
Wichtige Punkte:
• Best Practices: Erfolgreiche Projekte und Initiativen bei BSH.
• Digitalisierung: Verbesserung der Effizienz durch digitale Technologien.
• Nachhaltigkeit: Initiativen zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit.
Energieflexibler Fabrikbetrieb – Effizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie! In diesem Video erfährst du, wie Produktionsstätten ihren Energieverbrauch optimieren, flexibel auf Schwankungen reagieren und nachhaltiger wirtschaften können Schwerpunkte: Energieflexibler Fabrikbetrieb Nachhaltigkeit Energieeffizienz Industrie 4.0 Produktionsoptimierung
Gleichstrom für die Produktion – eine nachhaltige Energiequelle der Zukunft! Erfahre, warum Gleichstrom nicht nur für Solaranlagen relevant ist, sondern auch in der Industrie eine entscheidende Rolle spielt. Welche Vorteile bringt er für die Produktion? Schwerpunkte: Gleichstrom Nachhaltige Energie Industrie 4.0 Solartechnologie Produktionseffizienz
Intelligente Druckluftsysteme – Effizienzsteigerung für die Industrie! In diesem Video erfährst du, wie smarte Druckluftlösungen Energieeinsparungen ermöglichen, Prozesse optimieren und zur Nachhaltigkeit in der Produktion beitragen. Schwerpunkte: Intelligente Druckluft Energieeffizienz Industrie 4.0 Nachhaltigkeit Produktionsoptimierung
Dieses Video gibt Einblicke in die Unternehmensstrategie und zeigt, wie sich das Versicherungsmodell weiterentwickelt. Schwerpunkte: Generali Deutschland und ihre Unternehmensstrategie Digitalisierung im Versicherungsbereich Entwicklung kundenorientierter Lösungen Einfluss der Transformation auf die Versicherungsbranche Zukunftsstrategien für nachhaltige Kundenbindung
Erfahren Sie, wie moderne Prozessketten, Automatisierung und innovative Technologien die Industrie nachhaltig transformieren. Schwerpunkte: Digitale Wertschöpfungskette Innovation Center Automatisierung Prozessoptimierung Industrie 4.0
Erfahren Sie, wie dieser Prozess die Qualität und Langlebigkeit von Bauteilen optimiert und warum die Integration dieser Technologie in Rohrbach zu einer effizienteren Fertigung geführt hat. Schwerpunkte: Einführung in die Oberflächenbehandlung durch Eloxal Bedeutung der Eloxal-Technologie für die Bauteilqualität Prozessoptimierung durch interne Fertigung Reduzierung der Durchlaufzeiten und Logistikaufwand Qualitätskontrolle und Nachhaltigkeit in der Oberflächenbearbeitu
Experten erläutern die Steuerung und Optimierung von Energieflüssen im Werk sowie die Rolle von smarten Energiesystemen für eine ressourcenschonende Produktion. Schwerpunkte: Einführung in das Energiemanagement 4.0 Steuerung und Optimierung der Energieversorgung Einsatz von smarten Energiesystemen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz Zukunftsperspektiven im digitalen Energiemanagement
In diesem Gespräch wird gezeigt, wie Unternehmen durch interne und externe Feedbacksysteme die Qualität ihrer Führung bewerten und kontinuierlich verbessern können. Besonders externe Bewertungen und Vergleichswerte helfen dabei, über den eigenen Unternehmenshorizont hinauszuschauen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Schwerpunkte: Messbarkeit von Führungsqualität Bedeutung von internem und externem Feedback Vergleich mit erfolgreichen Organisationen Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument Kontinuierliche Verbesserung durch datenbasierte Führung
In diesem Gespräch wird beleuchtet, warum reine Kostenreduktion nicht ausreicht und wie gezielte Investitionen in Führungskräfte und Strategien entscheidend sind. Besonders in Zeiten von Social Distancing und Homeoffice ist es essenziell, Führungskräfte nicht allein zu lassen, sondern aktiv zu unterstützen. Schwerpunkte: Führung als entscheidender Faktor in Krisenzeiten Strategien zur erfolgreichen Krisenbewältigung Investitionen statt reiner Kostenreduktion Unterstützung von Führungskräften in schwierigen Zeiten Nachhaltige Veränderung als Chance für Wachstum
In diesem Gespräch wird gezeigt, wie ein Unternehmen sein Managementmodell gezielt angepasst hat, um agile Komponenten zu integrieren und die strategische Ausrichtung zukunftssicher zu gestalten. Lernen Sie, wie Unternehmen flexibel bleiben, ohne ihre übergeordneten Ziele aus den Augen zu verlieren. Schwerpunkte: Kontinuierliche Weiterentwicklung von Strategien Integration agiler Elemente in Unternehmensführung Anpassung an neue Marktanforderungen Erfolgsfaktoren für nachhaltige Strategieentwicklung Best Practices aus der Unternehmenspraxis
In diesem Gespräch wird gezeigt, wie ein Unternehmen den Wandel vom klassischen Kundenmanagement hin zu einem effektiven Netzwerkmanagement vollzogen hat. Durch den Austausch mit Best-Practice-Partnern und den Aufbau starker Netzwerke lassen sich neue Potenziale erschließen und nachhaltige Synergien schaffen. Schwerpunkte: Vom Kunden- zum Netzwerkmanagement Bedeutung lebenslangen Lernens für Unternehmen Best-Practice-Austausch als Erfolgsfaktor Strategien zur Optimierung von Geschäftsbeziehungen Erfolgreiche Beispiele aus der Unternehmenspraxis
In diesem Gespräch erfahren Sie, wie intelligente Lieferketten, vernetzte Produktionssysteme und strategische Planung zu mehrfachen Auszeichnungen als „Fabrik des Jahres“ geführt haben. Einblicke in smarte Lösungen und nachhaltige Effizienzsteigerung machen dieses Unternehmen zu einem Vorbild für die Industrie. Schwerpunkte: Intelligente Lieferketten und vernetzte Produktion Strategien zur Effizienzsteigerung in der Fertigung Herausforderungen im Supply Chain Management Erfolgsfaktoren für eine smarte Produktion Best Practices aus einer mehrfach ausgezeichneten Fabrik
Wenn sich die weltweiten Produktionsverantwortlichen von Kärcher, - dem Weltmarktführer für Reinigungssysteme, austauschen, geht es meist um drei Themen: Wie können wir die Produktion noch stärker auf den Kunden ausrichten, wie kann die Kosteneffizienz weiter gesteigert und die Nachhaltigkeit weiter verbessert werden? Auch wenn bei rund 3000 verschiedenen Produkten mit Stückzahlen von 100 bis 1 Million pro Jahr keine einfachen Antworten zu erwarten sind, so sind die Grundprinzipien klar. 100%ige Einhaltung der Kunden- und Lieferversprechen, konsequente Produktion in den jeweiligen Absatzmärkten bei kontinuierlicher Steigerung der Fertigungstiefe. Im weltweit größten und modernsten Kärcher-Werk Bühlertal wird die Strategie für uns Lernreisende greifbar: Eine hochautomatisierte Materiallogistik bespielt alle Vertriebswege vom Onlinehandel bis zum Handwerk, die Produkte werden überwiegend mit einer Region for Region-Produktion vom Grundmodell bis zum Premiumprodukt hochautomatisiert hergestellt. Durch zahlreiche Produkt- und Prozessinnovationen gelingt es zudem, den Co2-Footprint der Produkte von der Herstellung bis zum Gebrauch signifikant zu senken und der Idee einer abfallarmen Produktion immer näher zu kommen.
Bosch's intelligent production of the future is located in the Allgäu region. And has been for 10 years. The Bosch plant in Blaichach/Immenstadt is the nucleus of Industry 4.0, with countless prizes and awards along the way. Despite all the technological expertise, leadership and employee involvement have always been at the centre of the company. This is certainly one reason for the sustainable success and the great opportunity to take the smart factory into the second generation.
Bosch Blaichach reports first-hand on its experiences and the new production concept, which for the first time provides a direct link between logistics and assembly.
Jens Riedesel introduces the company's commitment to sustainability through electric vehicles and solar energy. The production process emphasizes aesthetics and efficiency, while challenges with recycled plastics are acknowledged. The Aue plant's evolution is discussed, alongside future goals for the centenary celebration. A comprehensive planning system enhances collaboration, and automation initiatives aim to reduce manual tasks. The session concludes with a Q&A on production processes and strategies.
Participants explore sustainability and CO2 efficiency, emphasizing the importance of local resources in companies. Key roles in product lifecycle management are defined, with high sustainability goals set for 2030. Various recycling processes and the development of sustainable plastics are discussed. The integration of smart home technology enhances energy efficiency, while a take-back program for old materials shows commitment to lifecycle management. A virtual campus is introduced for engaging customers digitally.
Dr Andreas Bachhofer welcomes the participants and provides insights into the history and structure of Daimler Truck. He talks about the company's diverse product lines and global market presence as well as production facilities and logistics. The focus shifts to the transition to electric and hydrogen vehicles to meet infrastructure needs and employee training for new technologies. Dr Bachhofer emphasises the company's commitment to sustainability and carbon neutrality and describes ongoing environmental initiatives.
Der Herstellungsprozess für Getriebegehäuse nutzt ein verknüpftes Produktionssystem, das den Übergang von Rohteilen zu Fertigprodukten automatisiert. Wichtige Schritte wie Bearbeitung, Etikettierung und Reinigung sind für Effizienz optimiert. Die Automatisierung verbessert die Ergonomie und reduziert die Kosten, wodurch ein OEE von etwa 95 % erreicht wird. Die Mitarbeiter arbeiten jetzt in einer weniger anstrengenden Umgebung, und die Bemühungen um Nachhaltigkeit haben Schadstoffe reduziert, was die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt verbessert hat.
Organisational transformation relies heavily on the human element, particularly the role of HR in managing employee relations. Employee acceptance and engagement are critical to successful change. Investment in people is essential to drive innovation and sustainability. The discussion promotes a culture of learning through the Kata methodology, with an emphasis on daily experimentation and coaching. Engagement strategies include job enrichment, leadership and transparent communication to increase motivation and commitment to decision making.
Dieses Video bietet eine Einführung in ein spezifisches Bosch-Werk. Es werden die Produktionsprozesse und Technologien beschrieben, die in diesem Werk eingesetzt werden, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.
Wichtige Punkte:
• Werkseinführung: Überblick über Produktionsprozesse.
• Technologien: Einsatz moderner Technologien zur Effizienzsteigerung.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Praktiken.
During crises, significant challenges arise in energy management, with a focus on green production and employee commitment to sustainability. Infrastructure projects aim to install charging stations and improve energy efficiency. A shift from fossil fuels to renewable sources is crucial, with a focus on customer-centred logistics. Investments in hydrogen technology and energy efficiency measures, including AI, are being explored, along with CO2 reduction targets built into the company's performance metrics.
Entdecken Sie die Erfolgsfaktoren für nachhaltige Kundenbegeisterung und zufriedene Mitarbeitende. Schwerpunkte: Die Verbindung zwischen Service- und Mitarbeiterorientierung Erfolgsfaktoren für exzellenten Kundenservice Wertschätzende Führung und Mitarbeiterförderung Bedeutung einer starken Unternehmenskultur Praxisbeispiele für erfolgreiche Servicekonzepte
In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen weg von klassischen Zielsystemen hin zu einer lebendigen Strategie gehen, die in der Organisation verankert wird. Erfahren Sie, wie klare Kommunikation, schlanke Prozesse und eine gezielte Strategieentwicklung dazu beitragen, dass Ziele nicht nur definiert, sondern auch erreicht werden. Schwerpunkte: Effektive Strategieumsetzung in Unternehmen Bedeutung klarer und transparenter Kommunikation Herausforderungen traditioneller Zielsysteme Anpassung von Strategien an operative Prozesse Best Practices für nachhaltigen Erfolg
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie das Product Lifecycle Management (PLM) als digitales Rückgrat dient und Industrie 4.0 unterstützt. Der Fokus liegt auf der Vernetzung von Daten, Prozessen und Produkten – eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Schwerpunkte: PLM 2.0 als Grundlage der digitalen Transformation Industrie 4.0 und datengetriebene Prozesse Vernetzung von Produktlebenszyklen Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil Strategien für eine nachhaltige Produktentwicklung
Das Video begrüßt die Teilnehmer und gibt einen Überblick über die Tagesordnung. Es wird ein Ausblick auf die bevorstehenden Themen und Aktivitäten gegeben.
Wichtige Punkte:
• Begrüßung: Einführung und Überblick.
• Tagesordnung: Vorstellung der geplanten Aktivitäten.
• Ausblick: Vorschau auf die kommenden Themen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der neuen Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
Das Video beschreibt den Einsatz von Smart Automation bei BSH, um eine schlanke und nachhaltige Produktion zu erreichen. Es wird gezeigt, wie durch Automatisierung die Effizienz gesteigert und die Nachhaltigkeit verbessert wird.
Wichtige Punkte:
• Smart Automation: Einsatz zur Produktionsoptimierung.
• Schlanke Produktion: Effizienzsteigerung durch Automatisierung.
• Nachhaltigkeit: Verbesserte Umweltfreundlichkeit durch innovative Lösungen.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen von BSH zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in ihren Betriebs- und Produktionsprozessen.
In dieser Podiumsdiskussion erörtern Experten verschiedene Aspekte der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Diskussion umfasst Herausforderungen, Lösungen und Best Practices, um die Transformation in diesen Bereichen voranzutreiben.
Wichtige Punkte:
• Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Kernthemen der Diskussion.
• Herausforderungen und Lösungen: Diskussion und Austausch.
• Best Practices: Erfolgreiche Ansätze zur Transformation.
Dieses Video befasst sich mit dem Einsatz von Kunststoffen bei BSH. Es wird gezeigt, wie BSH recycelte Materialien verwendet und innovative Lösungen entwickelt, um die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Wichtige Punkte:
• Einsatz von Kunststoffen: Verwendung recycelter Materialien.
• Innovative Lösungen: Entwicklung zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
• Nachhaltigkeit: Maßnahmen und Vorteile.
In diesem Video wird ein Teaser für zukünftige Veranstaltungen und Initiativen präsentiert. Untertitel werden genutzt, um die Inhalte zugänglicher zu machen und das Interesse der Zuschauer zu wecken.
Wichtige Punkte:
• Teaser: Vorschau auf zukünftige Initiativen.
• Untertitel: Nutzung zur Verbesserung der Zugänglichkeit.
• Interesse wecken: Strategien zur Zuschauerbindung.
Diese ausführlichen Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Initiativen der Veranstaltung zur Verbesserung der Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Betriebs- und Produktionsprozessen der Teilnehmer.
In diesem Teaser erfahrt ihr, wie die Digitalisierung und kultureller Wandel Unternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft begleiten. Der Generali Konzern und Cosmos setzen neue Maßstäbe für Transformation und nachhaltige Entwicklung. Sei dabei und entdecke, wie wir zum Lifetime-Partner werden! Schwerpunkte: Digitalisierung Transformation Unternehmenskultur Generali Konzern Lifetime-Partner
In diesem Beitrag geht es um die Transformation der Schwan-Stabilo Gruppe. Die Referenten zeigen, wie sich das Unternehmen im Laufe der Zeit verändert hat, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Chancen die Digitalisierung bietet. Dabei wird auch thematisiert, wie hybride und virtuelle Formate die Unternehmenswelt nachhaltig beeinflussen. Schwerpunkte: Schwan-Stabilo Transformation Digitalisierung Unternehmenswandel Virtuelle & hybride Formate Change Management
In dieser Diskussion berichten Experten von Steelcase und anderen Unternehmen über ihre Erfahrungen mit Veränderungsprozessen, Herausforderungen und den Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Schwerpunkte: Kulturelle Transformation in Unternehmen Herausforderungen und Hürden im Change-Prozess Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderungen Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen Zukunftsperspektiven der Unternehmenskultur
Dr. Andreas Imhoff spricht über die Produktion in Espelkamp und die Herausforderungen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit. Mit dem Motto „Fit for Future“ werden zentrale Themen rund um innovative Fertigungsprozesse, Digitalisierung und nachhaltige Produktion beleuchtet. Schwerpunkte: Zukunftsfähige Produktion Innovation in der Fertigung Digitalisierung in der Industrie Nachhaltigkeit in der Produktion Herausforderungen & Lösungsansätze
Experten von Microsoft und Steelcase diskutieren über ihre Erfahrungen mit der Transformation und zeigen auf, welche Strategien für Unternehmen in der Zukunft relevant sein werden. Schwerpunkte: Transformation von Geschäftsmodellen Bedeutung von Digitalisierung für Unternehmen Veränderung von Arbeitsprozessen und Organisationen Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg Praxisnahe Einblicke von Marktführern
Lernen Sie, wie Unternehmen durch einen veränderten Blickwinkel neue Potenziale erschließen können. Schwerpunkte: Evolution vs. Disruption in der Wirtschaft Unterschiede zwischen internationalen Innovationsansätzen Der Einfluss von Tradition und Ingenieursdenken Branchenabhängigkeit disruptiver Entwicklungen Strategien für nachhaltigen Erfolg
In diesem Gespräch wird aufgezeigt, wie Unternehmen durch gezielte Datenauswertung Effizienzsteigerungen erreichen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Besonders in der Landwirtschaft spielt die Nutzung automatisierter Datenanalysen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Betriebsabläufen. Schwerpunkte: Daten als Grundlage für neue Geschäftsmodelle Prozessoptimierung durch Datentransparenz Effizienzsteigerung durch Datenanalyse Kostensenkung durch automatisierte Dokumentation Nutzung von Daten für nachhaltige Betriebsstrategien
In diesem Gespräch wird beleuchtet, wie Unternehmen durch gezielte Zusammenarbeit mit innovativen Startups technologische Fortschritte erzielen und neue Geschäftsmodelle testen können. Dabei spielen eine klare Strategie, eine definierte Vision und ein unternehmerischer Blick auf Ökosysteme eine entscheidende Rolle. Schwerpunkte: Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups Innovationsförderung durch neue Ökosysteme Bedeutung von Unternehmertum und Kundenfokus Herausforderungen und Chancen strategischer Partnerschaften Erfolgsfaktoren für nachhaltige Geschäftsmodelle
Dieses Video widmet sich dem Thema "Grüne Logistik" und innovativen Ansätzen für eine nachhaltige Lieferkette. Patrick Husemann präsentiert spannende Ideen und unkonventionelle Lösungen für umweltfreundliche Logistikprozesse. Ein inspirierender Vortrag mit neuen Denkanstößen für die Branche! Schwerpunkte: Grüne Logistik Nachhaltige Lieferketten Innovation in der Logistik Umweltfreundliche Prozesse Unkonventionelle Lösungsansätze
Busch-Jaeger has built the world's first climate-neutral and cost-optimized production site for the ABB Group at its headquarters in Lüdenscheid. This reference project demonstrates how smart technologies can already change the way energy is generated and stored and how they can be implemented in efficient production and work processes.
The site is energy self-sufficient for many days and saves around 630 tons of CO2 every year thanks to its solar power plant and an adaptive energy management system.
#Lernreise #FabrikderZukunft
The production of the future must face up to new realities. Achieving more and more with less is the goal for the coming years. And this is where the innovation drivers of lean and digitalization open up great opportunities. The best example at the Siemens plant is matrix production. It combines the flexibility of workshop production with the economic advantages of flow production. Experts are already talking about the lean of the 21st century.
#Lernreise #ProduktionderZukunft
Together we get to know the largest truck production facility in the world - the Mercedes-Benz plant in Wörth. Variance and transformation at your fingertips, no two trucks are alike and alternative drive systems are already within reach. Together we will discuss the implementation of the Daimler Truck Strategy, which focuses on first-class plants, committed employees, efficient processes and reliable products. In addition, the Mercedes-Benz plant in Wörth is becoming the centre for emission-free transport within the Mercedes-Benz truck production network. In the transformation towards CO2-neutral transport, Daimler Truck is consistently relying on two fully electric drive technologies: Battery and hydrogen-based fuel cell.
#Lernreise #FabrikderZukunft
B/S/H Hausgeräte GmbH and its award-winning dust masonry plant in Bad Neustadt impressively prove it: economic production at the German location is possible even in highly competitive consumer markets. However, this is only possible if change is actively shaped and the potential of digitalisation and sustainability is fully exploited.
Digital process chains from ordering raw materials to networked production of blower motors to fully automated plastic injection moulding on the one hand, and sustainability and energy management on the product and process side on the other, point the way to the future in exemplary fashion.
#Lernreise #FabrikderZukunft
How does a 60-year-old factory manage the transformation into the here and now? The OSRAM factory relies on lean processes, a culture of cooperation and the use of advanced IOT technologies. In our view, the plant is representative of many factories in Germany and shows that transformation from a brownfield can succeed.
#Lernreise #FabrikderZukunft
What concrete added value does digital data offer in the production sector? Let's ask one of the global thought leaders! Under the motto "Think tank for industrial transformation" Microsoft shares its implementation experiences
#Lernreise #FabrikderZukunft
Be inspired by how the Bosch Homburg plant is realising its idea of a factory of the future. The Saarland plant is not only one of the pioneers in the implementation of Industry 4.0, but also in Energy Management 4.0. Here, essential prerequisites were created for Bosch to become the world's first global industrial company to have climate-neutral production since 2020.
#Lernreise #FabrikderZukunft