Überblick
Meisterkurs in Fehlerdiagnostik
„Strategische Fehlersuche in der Industrie“
am 23.-24. Sep. 2025 im Raum Köln/Düsseldorf

Produktionsausfälle? Maschinenstillstand? Schluss damit!
Störungen in der Produktion rauben Ihnen Zeit, Geld und Nerven?
Jetzt ist Schluss mit endlosen Ausfällen und teuren Wartungskosten! Lernen Sie in unserem 2-tägigen Intensivkurs, wie Sie Maschinenstörungen strategisch beheben, Ursachen schnell finden und mit modernen Tools sowie KI Ihre Produktion auf ein neues Level bringen.
Maschinenstillstände, unklare Fehlerursachen und hohe Produktionsausfälle belasten den Betrieb und erhöhen die Kosten. Instandhalter müssen heute nicht nur schnell, sondern auch systematisch und präzise arbeiten, um die Verfügbarkeit der Anlagen sicherzustellen.
Das erwartet Sie:
-
Verstehen statt Rätselraten: Schritt-für-Schritt-Methoden zur Fehlersuche.
-
Analysetools meistern: Wärmebildkameras, Schwingungsanalyse, PLC-Diagnose – alles praxisnah erklärt.
-
Schaltpläne entschlüsseln: Finden Sie Fehlerquellen in elektrischen und pneumatischen Systemen.
-
KI-gestützte Diagnose: Entdecken Sie, wie moderne Technologie Störungen erkennt, bevor sie passieren.
-
Langfristige Lösungen: Mit Predictive Maintenance und KVP Ihre Anlagenverfügbarkeit maximieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
Stillstandszeiten minimieren: Kein Stress, mehr Produktion.
-
Wartungskosten senken: Mit smarten Tools und Prozessen.
-
Zukunftssicher durch KI: Erkennen Sie Probleme, bevor sie teuer werden.
-
Praxisnah: Sofort umsetzbare Checklisten und Methoden.
Für wen ist dieser Kurs gemacht?
-
Instandhalter und Operatoren, die Maschinenstillstände im Griff haben wollen.
-
Führungskräfte, die Effizienz und Anlagenverfügbarkeit steigern wollen.
Kursinhalte im Überblick
Grundlagen der strategischen Fehlersuche:
• Methoden wie 5W-Methode und Ursache-Wirkung-Diagramm
• Visuelle Inspektion und erste Maßnahmen
Moderne Analysetools praxisnah erklärt:
• Einsatz von Wärmebildkameras, Schwingungsanalyse, PLC und Condition Monitoring
• Interpretation von Diagnosedaten und Fehlerhistorien
Schaltplan lesen und verstehen:
• Symbole und Signalflüsse erkennen
• Fehlerquellen lokalisieren und beseitigen
KI für die Instandhaltung:
• Predictive Maintenance: Vorhersage von Störungen durch Datenanalyse
• Einführung in die Anwendung von KI-gestützten Tools
Langfristige Optimierung:
• Vermeidung wiederkehrender Störungen durch präventive Maßnahmen
• Integration von KVP-Ansätzen (kontinuierlicher Verbesserungsprozess)